Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
Erläuterungen, Hinweise, Beispiele.
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
ISBN: 978-3-503-08371-8
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Das praxisnahe und gut verständliche Buch hilft Steuerpflichtigen und deren Beratern, sich im Vordruck zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung zurechtzufinden und Risiken zu erkennen. Zur schnellen Orientierung enthält das Buch zahlreiche Tabellen, außerdem alphabetische Übersichten und praktische Beispiele. Knappe Ausführungen zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG allgemein, z.B. zum Zu- und Abflussprinzip, runden das Werk ab.
Schwerpunkte
- Was gehört wo in den EÜR-Vordruck?
- Wie werden die Einträge vom Finanzamt ausgewertet?
- Welche Gefahrenpunkte stecken hinter den einzelnen Zeilen?
Zielgruppe
Freiberufler, Kleinbetriebe, Land- und Forstwirtschaft, steuerberatende Berufe, Bildungsinstitutionen (z.B. Veranstalter von Existenzgründungsseminaren), Kammern und Verbände, Finanzverwaltung und -gerichtsbarkeit, Kreditinstitute, Ratingagenturen