E-Book, Deutsch, 401 Seiten
Hanisch Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8799-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Interventionsstudie in der Grundschule
E-Book, Deutsch, 401 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8799-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kognitive Aktivierung gilt als wichtiges Merkmal hoher Unterrichtsqualität. Vor allem für mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer wurden Merkmale eines kognitiv aktivierenden Unterrichts erarbeitet und deren Bedeutsamkeit empirisch bestätigt. Dies steht für das Fach Deutsch und für die Primarstufe noch weitestgehend aus.
Im Rahmen dieser Dissertation wurde die kognitive Aktivierung fachspezifisch für den Rechtschreibunterricht konzeptualisiert und auf empirischer Ebene die Frage beantwortet, welche Effekte ein Orthographieunterricht mit unterschiedlich hohem kognitiven Aktivierungspotenzial auf die Rechtschreibkompetenz von Grundschülern hat. In einem Mixed-Methods-Design wurde eine Intervention im zweiten Grundschuljahr durchgeführt. Zu drei Messzeitpunkten wurden die orthographischen Leistungen erhoben und rechtschreibschwächere Schüler in Rechtschreibinterviews zu ihrem orthographischen Wissen befragt. Sowohl die Auswertungen der Rechtschreibtests als auch der Schülerinterviews zeigten, dass sich Kinder aus dem hoch kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterricht im Laufe des Untersuchungszeitraums deutlicher verbessern konnten als Schüler aus dem Rechtschreibunterricht auf niedriger kognitiv aktivierendem Niveau.
Die Arbeit stellt damit die Bedeutung der kognitiven Aktivierung für den Orthographieunterricht in der Grundschule heraus und richtet sich an Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler sowie (zukünftige) Lehrpersonen der Primarstufe.
Anna-Katharina Hanisch arbeitet seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) der Universität Regensburg. Zuvor war sie an der Universität Koblenz-Landau als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik tätig und zudem Mitarbeiterin im EU-Projekt 'Green Hero'. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen der Unterrichtsforschung, des Schriftspracherwerbs mit dem Fokus auf Diagnose- und Fördermöglichkeiten sowie in der Orthographiedidaktik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Danksagung;5
4;Zusammenfassung;7
5;Inhalt;9
6;1. Einleitung;13
6.1;1.1 Einführung in die Thematik;13
6.2;1.2 Aufbau der Arbeit;16
7;2. Das Unterrichtsqualitätsmerkmal ‚Kognitive Aktivierung‘;19
7.1;2.1 Theoretische Grundlagen;19
7.1.1;2.1.1 (Sozial-)konstruktivistische Lehr-Lerntheorien;19
7.1.2;2.1.2 Das Angebots-Nutzungs-Modell;23
7.1.3;2.1.3 Unterrichtsqualität;26
7.2;2.2 Kognitive Aktivierung – Beschreibung eines Konstrukts;32
7.2.1;2.2.1 Kognitive Aktivierung als Unterrichtsqualitätsmerkmal im Lehr-Lernkreislauf;32
7.2.2;2.2.2 Kognitive Aktivierung und weitere Unterrichtsqualitätsdimensionen;42
7.3;2.3 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie;49
8;3. Kognitive Aktivierung in empirischen Untersuchungen;52
8.1;3.1 Operationalisierungsvarianten der kognitiven Aktivierung in einzelnen Studien;53
8.2;3.2 Empirische Ergebnisse zur kognitiven Aktivierung;62
8.2.1;3.2.1 Erhebung des kognitiven Aktivierungspotenzials;62
8.2.2;3.2.2 Häufigkeit eines kognitiv aktivierenden Unterrichts;63
8.2.3;3.2.3 Schulleistungen in einem kognitiv aktivierenden Unterricht;67
8.2.4;3.2.4 Leistungsschwächere Schüler in einem kognitiv aktivierenden Unterricht;70
8.3;3.3 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie;73
9;4. Orthographiedidaktische Grundlagen;76
9.1;4.1 Orthographierelevante Kognitionsprozesse;77
9.2;4.2 Benötigte Wissensstrukturen für das Rechtschreiben;81
9.3;4.3 Einflussfaktoren auf die Rechtschreibleistung;85
9.3.1;4.3.1 Einfluss orthographiedidaktischer Konzeptionen;86
9.3.2;4.3.2 Unterrichtsqualität und Rechtschreibleistungen;97
9.3.3;4.3.3 Einfluss des Grades der Wissensexplizitheit im Rechtschreibunterricht;99
9.3.4;4.3.4 Außerschulische Einflussfaktoren;100
9.4;4.4 Rechtschreibschwache Schüler;104
9.4.1;4.4.1 Begriffsklärung;104
9.4.2;4.4.2 Probleme rechtschreibschwacher Schüler;107
9.4.3;4.4.3 Effektive Fördergestaltung;110
9.5;4.5 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie;116
10;5. Kognitiv aktivierender Rechtschreibunterricht;122
10.1;5.1 Konzept eines kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterrichts;123
10.1.1;5.1.1 Rechtschreibbewusstheit als Ziel der kognitiven Aktivierung;123
10.1.2;5.1.2 Das Zwei-Säulen-Modell eines kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterrichts;134
10.2;5.2 Merkmale kognitiv aktivierender Rechtschreibaufgaben;139
10.2.1;5.2.1 Allgemein;139
10.2.2;5.2.2 A: Aufgabenstellung;143
10.2.3;5.2.3 B: Erwerb orthographischen Wissens;150
10.2.4;5.2.4 C: Geforderte kognitive Tätigkeiten;155
10.3;5.3 Kognitiv aktivierendes Lehrerhandeln im Rechtschreibunterricht;164
10.3.1;5.3.1 Aktivierender Einsatz von Aufgaben;165
10.3.2;5.3.2 Aktivierende Lehrer-Schüler-Interaktion;167
10.4;5.4 Rechtschreibunterricht auf unterschiedlichem kognitiven Aktivierungsniveau;170
10.4.1;5.4.1 Einführung einer Rechtschreibstrategie auf unterschiedlichem Aktivierungsniveau;171
10.4.2;5.4.2 Übungsaufgaben auf unterschiedlichem Aktivierungsniveau;174
10.4.3;5.4.3 Überlegungen zur Angemessenheit des kognitiven Aktivierungsniveaus bei rechtschreibschwächeren Schülern;178
10.5;5.5 Zusammenfassung und Folgerungen für die vorliegende Studie;179
11;6. Forschungsfragen;182
11.1;6.1 Bestehende Forschungslücken;182
11.2;6.2 Forschungsfrage und Hypothesen zur Leistungsentwicklung;183
11.3;6.3 Forschungsfrage und Hypothesen zu rechtschreibschwächeren Schülern;186
11.4;6.4 Forschungsfragen zur Rechtschreibbewusstheit;188
12;7. Methodik;190
12.1;7.1 Anlage der Studie;190
12.1.1;7.1.1 Untersuchungsdesign;190
12.1.2;7.1.2 Stichproben;197
12.1.3;7.1.3 Treatment;201
12.2;7.2 Erhebungsinstrumente;205
12.2.1;7.2.1 Hamburger Schreibprobe (HSP);205
12.2.2;7.2.2 Leitfadengestütztes Rechtschreibinterview;206
12.2.3;7.2.3 Elternfragebogen;212
12.3;7.3 Auswertungsverfahren;213
12.3.1;7.3.1 Quantitative Auswertungsverfahren;213
12.3.2;7.3.2 Qualitatives Auswertungsverfahren;219
12.4;7.4 Gütekriterien;231
13;8. Ergebnisse der quantitativen Studie;234
13.1;8.1 Forschungsfrage 1 – Leistungsentwicklung;234
13.1.1;8.1.1 Unterschiedliche Leistungsentwicklung (Hypothese 1.1/1.2);235
13.1.2;8.1.2 Vergleichbare Leistungsentwicklung (Hypothese 1.3/1.4);242
13.1.3;8.1.3 Einfluss spezifischer Kontrollvariablen;245
13.2;8.2 Forschungsfrage 2 – Rechtschreibschwächere Schüler;247
13.2.1;8.2.1 Ergebnisse auf deskriptiver Ebene;248
13.2.2;8.2.2 Inferenzstatistische Analysen;256
13.3;8.3 Zusammenfassung der quantitativen Ergebnisse;258
14;9. Ergebnisse der qualitativen Studie;261
14.1;9.1 Kategoriebasierte Auswertung;261
14.1.1;9.1.1 Hauptkategorie A: Verschriftung morphematischer Lupenstellen;261
14.1.2;9.1.2 Hauptkategorie B: Falschschreibungen und Problemlösestrategien;263
14.1.3;9.1.3 Hauptkategorie C: Herleitungen und Begründungen von Wortschreibungen;272
14.1.4;9.1.4 Hauptkategorie D: Bewertung des morphematischen Rechtschreibwissens;281
14.2;9.2 Zusammenhänge zwischen einzelnen Kategorien;285
14.3;9.3 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse;290
15;10. Kombination der quantitativen und qualitativen Studie;294
15.1;10.1 HSP-Ergebnisse der interviewten Schüler;294
15.2;10.2 Einzelfalldarstellungen;296
15.3;10.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Methodenkombination;300
16;11. Schluss;302
16.1;11.1 Zusammenfassung der Arbeit;302
16.1.1;11.1.1 Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds der Studie;302
16.1.2;11.1.2 Zusammenfassung der Fragestellungen und der methodischen Anlage der Studie;307
16.1.3;11.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;308
16.2;11.2 Diskussion;312
16.2.1;11.2.1 Diskussion der quantitativen Ergebnisse;312
16.2.2;11.2.2 Diskussion der qualitativen Ergebnisse;319
16.2.3;11.2.3 Diskussion der methodenkombinierten Ergebnisse;323
16.2.4;11.2.4 Diskussion des methodischen Vorgehens;324
16.3;11.3 Fazit;328
16.3.1;11.3.1 Ertrag der Studie;328
16.3.2;11.3.2 Ausblick auf weitere Forschung;331
17;Literatur;335
18;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;391
18.1;Abbildungsverzeichnis;391
18.2;Tabellenverzeichnis;393
19;Anhang;394
19.1;A ‚Merkmalskataloge‘ der Unterrichtsqualität;394
19.2;B Operationalisierungsvarianten der kognitiven Aktivierung;395
19.3;C Leitfaden für die Rechtschreibinterviews;397
19.4;D Auszug aus einem Rechtschreibinterview;400