Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 452 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Hankammer Der Sachverständige - E- Book (PDF)
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012
ISBN: 978-3-481-02902-9
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gutachten über Schäden an Gebäuden akquirieren, erstatten, abrechnen
E-Book, Deutsch, 452 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-481-02902-9
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Erfahrung ist alles: Mehr als 2.700 Gutachten hat Dipl.-Ing. Gunter Hankammer erstellt und über dreißig Jahre Erkenntnisse in der Baupraxis gesammelt, bevor er sein Wissen in „Der Sachverständige“ eingebracht hat. Sachverständige und angehende Sachverständige profitieren von diesem Erfahrungsschatz! Mit Hilfe zahlreicher Abbildungen, Tabellen und Verweise auf Gerichtsurteile erläutert der Autor in der aktualisierten und erweiterten Neuauflage die Tätigkeit des Sachverständigen umfassend und anschaulich. „Der Sachverständige“ gibt Antworten auf folgende Fragen: ¦ Der Weg bis zur Vereidigung: Wie wird man Sachverständiger? ¦ Gerichtsgutachter, Privatgutachter, Schiedsgutachter: Welcher Gutachter wird für welchen Bereich gebraucht? ¦ Fachlich korrekt, juristisch unangreifbar: Welche Anforderungen müssen Gutachten erfüllen? ¦ Erfolg und Chancen: Welches Betätigungsfeld ist lukrativ? ¦ Büroorganisation: Wie arbeiten Sachverständige effizient? Kurz und gut: Das Buch ist ein Ratgeber für alle Sachverständigen und solche, die es werden wollen. Zudem bietet es Praxiswissen für alle, die die Arbeit von Sachverständigen beurteilen müssen – vom Bauunternehmer bis zum Architekten.
Zielgruppe
Sachverständige und die, die es werden wollen (Architekten, Planer, Meister in bauausführenden Gewerken) sowie diejenigen, die die Arbeit von Sachverständigen verstehen und beurteilen müssen (Architekten, Planer, Bauunternehmer).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudemanagement, Gebäudeschäden
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Berufspraxis
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Privates Baurecht, Architektenrecht
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
Weitere Infos & Material
Die Neuauflage wurde aktualisiert und um Anwendungsbeispiele zur Bewertung von Schäden und Mängeln sowie zum Thema Abrechnung von Sachverständigenleistungen bei Gerichtsgutachten erweitert.