Hannemann / Tanaseanu-Döbler / Döbler | Religiöser Wandel in der Spätaufklärung am Beispiel der Lavaterschule 1770–1805 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 005, 381 Seiten

Reihe: Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG)

Hannemann / Tanaseanu-Döbler / Döbler Religiöser Wandel in der Spätaufklärung am Beispiel der Lavaterschule 1770–1805

. EBook
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-54068-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

. EBook

E-Book, Deutsch, Band Band 005, 381 Seiten

Reihe: Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG)

ISBN: 978-3-647-54068-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Johann Caspar Lavater, seine Publikationen und seine Lehren, die in einem weit verzweigten persönlichen Netzwerk zirkulierten, trugen auf vielfache Weise zu den religiösen Dynamiken und Auseinandersetzungen der Spätaufklärungsepoche bei. Auf den Spuren eines seiner Schüler, Johann Jakob Stolz, der aus Zürich Mitte der 1780er Jahre nach Norddeutschland migrierte, erweitert diese Studie eine biographische Perspektive zum Panorama der Wandlungsprozesse, in denen sich Ende des 18. Jahrhunderts diskursive Alltagskonzeptionen von Religion formierten. Thematisiert werden somit grundlegende Fragestellungen, die sich auch in der aktuellen Beschäftigung mit dem Konzept „Religion“ stellen: Für die Religionsästhetik ergibt der Gebrauch von Medien in den mimetischen Programmen der Büsten und Gärten ein reichhaltiges empirisches Material, das von den Akteuren selbst theoretisch reflektiert wird; Problemstellungen von Embodiment und Religionspädagogik erschließen die vorgestellten Anwendungsgebiete erfahrungszentrierter Religionsvermittlung; das wechselseitige Verhältnis von Wissenschaft und Religion prägt sowohl den Verlauf öffentlicher Debatten wie auch die Strategien von religiösen Akteuren bei der Plausibilisierung ihrer Standpunkte.

Hannemann / Tanaseanu-Döbler / Döbler Religiöser Wandel in der Spätaufklärung am Beispiel der Lavaterschule 1770–1805 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hannemann, Tilman
PD. Dr. Tilmann Hannemann ist Akademischer Rat am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, Universität Bremen, Arbeitsbereich Geschichte und Theologien des Christentums.

Tanaseanu-Döbler, Ilinca
Prof. Dr. Ilinca Tanaseanu-Döbler leitet das Institut für Religionswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Europäische Religionsgeschichte.

Döbler, Marvin
Marvin Döbler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet "Geschichte und Theologien des Christentums" an der Universität Bremen.

Auffarth, Christoph
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffahrt ist Professor am Institut für Religionswissenschaft/-pädagogik der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theologien des Christentums.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.