Hans | Der Naumburger Dom als Attraktionspunkt in der regionalen Tourismuswirtschaft | Buch | 978-3-7917-2501-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 666 g

Reihe: Naumburg Kolleg

Hans

Der Naumburger Dom als Attraktionspunkt in der regionalen Tourismuswirtschaft

Ökonomische Effekte, Image und Netzwerke
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7917-2501-7
Verlag: Friedrich Pustet

Ökonomische Effekte, Image und Netzwerke

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 666 g

Reihe: Naumburg Kolleg

ISBN: 978-3-7917-2501-7
Verlag: Friedrich Pustet


Die erste Publikation in der im Rahmen des Naumburg Kolleg erarbeiteten Dissertationsreihe untersucht den Naumburger Dom als touristischen Attraktionspunkt in der lokalen und regionalen Tourismuswirtschaft. Im Mittelpunkt der Imageanalyse stehen verschiedene Methoden der Imagemessung, während im zweiten Schwerpunkt die direkten und indirekten durch den Tourismus generierten ökonomischen Effekte für die Stadt Naumburg und das Reisegebiet Halle, Saale, Unstrut ermittelt werden. Der dabei durch den Dom-Tourismus hervorgerufene Anteil lässt Aussagen über die touristische Bedeutung der Kathedrale zu und spiegelt sich zudem im ebenfalls analysierten Kopplungsverhalten der Besucher wider.

Die bis 2014 erscheinenden Dissertationen beschäftigen sich mit folgenden Themen:

· Dombau und Kirchenfabrik in Naumburg im späten 15. und 16. Jahrhundert
· Das Werden einer geistlichen Stadt. Die geistlichen Institutionen Naumburgs von 1028 bis 1400
· Stiftergedenken in Statuen des 12.–14. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland
· Der Westlettner des Naumburger Doms und seine Bildwerke. Form- und funktionsgeschichtliche Studien
· Die Skulpturen des Naumburger Westchores – Skulptur, Architektur, Bautechnik
· Der Westlettner des Naumburger Doms – Bauforschung in Architektur und Skulptur
· Die Polychromie der Naumburger Stifterfiguren. Kunsttechnologische und konservierungstechnische Untersuchungen
· Der Naumburger Westlettner – Kunsttechnologische Erfassung seiner Bildwerke
· Identifikation von Pigmenten an polychromen Skulpturen mit einer mobilen Raman-Mikrosonde und durch ergänzende Laboruntersuchungen
· Nachhaltige touristische Entwicklung und Nutzung von sakralen
Kulturgütern im Spannungsfeld zwischen Gebrauch und Verbrauch: Der Naumburger Dom

Hans Der Naumburger Dom als Attraktionspunkt in der regionalen Tourismuswirtschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christina Hans, Dr. phil., geb. 1981, Stipendiatin der VolkswagenStiftung im Naumburg Kolleg, studierte Geografie mit den Nebenfächern Statistik und Psychologie sowie Internationale Handlungskompetenz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.