E-Book, Deutsch, 467 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Hanusch / Kuhn Einführung in die Volkswirtschaftslehre
2. Auflage 1992
ISBN: 978-3-662-06891-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 467 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-06891-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vorliegende Buch präsentiert eine leicht verständliche und moderne Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Es richtet sich an die Studierenden der Anfangssemster an Universitäten, Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Wirtschaftsakademien. Es soll dem Leser, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen, die Möglichkeit eröffnen, einen Überblick über die Grundlagen der Nationalökonomie zu gewinnen. Der Aufbau des Buches folgt den traditionellen, großen Teildisziplinen - Makroökonomie und Mikroökonomie - denen ein Teil vorangestelltt ist, in dem sich der Leser zunächst mit grundlegenden Konzepten und Begriffen der Volkswirtschaftslehre vertraut machen kann. Der makroökonomische Teil greift zur Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge auf das moderne Instriumentarium der aggregierten Angebots- und Nachfragekurve zurück und nimmt auch neue Entwicklungen auf, etwa auf dem Gebiet der Phillips-Kurve. Im mikroökonomischen Teil wird besonders auf die ökonoischen Inhalte des ansonsten vergleichsweise abstrakten Stoffes und auf deren graphische Veranschaulichung Wert gelegt, ohne auf die analytische Stringenz zu verzichten. Dies soll vor allem den Zugang zu anschließenden Spezialvorlesungen erleichtern. Der gesamte Lehrstoff wird durch zahlreiche Graphiken und Zahlenbeispiele, die teilweise auch der Praxis entnommen sind, sowie durch ausführlich Querverweise ergänzt. Sie sollen die Lektüre erleichtern und Zusammenhänge hervorheben helfen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Grundprobleme.- 2. Methodische Fragen.- 3. Die Produktionsmöglichkeiten.- 4. Märkte und Preise.- 5. Der Staat in einer marktwirtschaftlichen Ordnung.- 6. Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt.- 7. Grundzusammenhänge der Makroökonomik: Aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage.- 8. Nachfrageorientierte Makroökonomik.- 9. Angebotsorientierte Makroökonomik.- 10. Die Rolle des Geldes in der Makroökonomik.- 11. Die makroökonomische Bedeutung der Phillips-Kurve.- 12. Internationale Makroökonomik.- 13. Konsum und Nachfrage.- 14. Produktion und Angebot.- 15. Preisbildung auf den Gütermärkten.- 16. Allgemeines Marktgleichgewicht und Wohlfahrtstheorie.- Sach- und Personenregister.