Harant / Bogner | Bildung und Achtsamkeit | Buch | 978-3-658-37472-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Research

Harant / Bogner

Bildung und Achtsamkeit

Theorie und Praxis des Kontemplativen im Bildungsprozess
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37472-3
Verlag: Springer

Theorie und Praxis des Kontemplativen im Bildungsprozess

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-37472-3
Verlag: Springer


In diesem Herausgeberband wird die Diskussion um die Bedeutung der Wiederentdeckung der ästhetischen und kontemplativen Dimension von Bildung, die im angelsächsischen Raum bereits seit einiger Zeit theorie- und forschungsbasiert geführt wird, für die pädagogische Diskussion im deutschsprachigen Raum aufgegriffen und fruchtbar gemacht. Während im deutschsprachigen Raum vermehrt Publikationen zu Schule und Achtsamkeit erscheinen, stellt die bildungstheoretische und forschungsbasierte Auseinandersetzung mit Bildung und Mindfulness derzeit noch ein Desiderat dar, wenngleich sich erziehungswissenschaftliche Stimmen mehren, der Idee der kontemplativen Wende in der Bildung auch im deutschsprachigen Diskurs mehr Beachtung zu schenken. Über dieses Desiderat hinaus macht sich die Publikation zur Aufgabe, die Diskussion zu Bildung und Mindfulness aus einem dezidiert bildungstheoretischen Fokus heraus zu schärfen, was derzeit auch im angelsächsischen Raum noch kaum Beachtung erfährt.

Harant / Bogner Bildung und Achtsamkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Mind und mindfulness. Eine bildungstheoretische Diskussion.- Mindfulness in der philosophisch-ethischen Bildung.- Exploring mindfulness’s place in education through two grand narratives.- Bewusstseinsbildung: Die Bedeutsamkeit kontemplativer Techniken für ein persönlichkeitsbildendes Lernen.- Achtsamkeit in der Bildung: Empirische Befunde und neuronale Wirkmechanismen.- Achtsamkeit im schulischen Bildungsprozess – Desiderate und Wirklichkeiten.- Achtsamkeitstraining im Referendariat.-Mindfulness und Genderperspektiven in der Lehrer*innenbildung.Bildung und die Haltung der Achtsamkeit – Ein Paradigmenwechsel und seine praktische Umsetzung.-Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen – Chancen, Risiken und was es sonst noch zu beachten gilt.- The Way of insight: Krishnamurti’s Holistic Approach to Awareness in Education.- Wellbeing als Bildungsauftrag der Schule „nach Corona“? Ein Blick nach Kanada und Neuseeland und seine Implikationen für Deutschland.



PD Dr. Dr. Martin Harant, Akademischer Oberrat, Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildungsphilosophie, mindful education, Schultheorie und Lehrer*innenbildung.

Dr. Dirk Paul Bogner, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Feldtheorie Kurt Lewins, Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen und Achtsamkeitspraktiken in Bildungsprozessen. Für Lehramtsstudierende bietet er Achtsamkeitstutorings und MBSR-Kurse an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.