Harasta Die Bewahrheitung der Kirchen durch Jesus Christus
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-374-03648-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine christologische Ekklesiologie
E-Book, Deutsch, Band 3, 432 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Systematischen Theologie
ISBN: 978-3-374-03648-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ist es möglich, die „wahre Kirche“ so auszulegen, dass sie eine Vielfalt konfessioneller Gestalten von Kirche einschließt? Diese Untersuchung geht davon aus, dass die Beziehung Jesu Christi zu seinen Gemeinschaften das wesentliche Merkmal der wahren Kirche ist. Anhand christologischer Kriterien (Menschwerdung, Kreuz, Auferstehung und Erhöhung) und soteriologischer Kriterien (Glaube, Liebe, Hoffnung) lässt sich das Bewahrheitungshandeln Christi näher beschreiben. Während die Kriterien als solche grundlegend sind, wird ihr „Zusammenspiel“ verschieden erlebt und gedacht. Dieser Ansatz wird auf der Grundlage von vier Positionen entwickelt: Martin Luther, Augustinus, Dietrich Bonhoeffer und Paul Tillich. So wird eine profiliert evangelische Ekklesiologie entwickelt, der es ein Anliegen ist, auf die ökumenischen und interreligiösen Herausforderungen reagieren zu können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Eine dogmatische Untersuchung u¨ber die Kirche: Einleitung 11
2. Glaube und Freiheit: die Kirche als Leib des auferstandenen Gekreuzigten (Luther) 27
2.1 Das Kreuz Christi als Grund der Kirche (Glaube) 28
2.1.1 Die Freiheit des Glaubens als Gerechtigkeit des Gekreuzigten 29
2.1.2 Die Einzelnen in der Gemeinschaft aus dem Glauben: Die Kommunikation der Su¨ndenvergebung (Wort, Sakrament, Schlu¨sselamt) 41
2.2 Der Gekreuzigte als Gestalt der Kirche (Liebe) 64
2.2.1 Die Liebe aus dem Glauben und ihre Funktion in der glaubenden Gemeinschaft 65
2.2.2 Die Kirche als »Leib des Gekreuzigten« in der Welt 78
2.3 Eine Verdra¨ngung der Hoffnung? 89
2.4 Synthese: Die Bewahrheitung der Kirche durch den auferstandenen Gekreuzigten 96
3. Liebe und Gericht: Die Kirche als Leib des Menschgewordenen (Augustin) 107
3.1 Die Menschwerdung Christi als Grund der civitas Dei (Liebe) 112
3.1.1 Das summum bonum als notwendig gemeinschaftliche Wirklichkeit 112
3.1.2 Die Pax-Tafel: Der Friede Christi als Menschwerdung der Gemeinschaft 119
3.1.3 Die unterschiedliche Orientierung der beiden civitates an der Liebesordnung Gottes 128
3.2 Gemeinschaft aus der Menschwerdung Gottes: Die peregrinatio der civitas Dei als Kampf und Erprobung (civ I-XVIII; Glaube) 132
3.2.1 Die Menschwerdung als Grenze der terrena civitas 138
3.2.2 Die Verschra¨nkung der beiden civitates: Vermischung und Pilgerschaft 145
3.2.3 Die Entstehung der beiden civitates: Su¨nde und Gnade als gemeinschaftsbildende Ma¨chte 149
3.2.4 Die Geschichte der beiden civitates als Geschichte der Menschwerdung Christi 153
3.3 Die Menschwerdung Christi und die Zukunft der Kirche (Hoffnung) 161
3.3.1 Die Trennung der beiden civitates im Gericht 161
3.3.2 Das Ende der civitas Dei: Die vollendete Gemeinschaft in Gott 168
3.3.3 Die pax caelestis: Das Lob der Gnade Christi als Sinn der erlo¨sten Gemeinschaft 175
3.4 Synthese: Die Bewahrheitung der Kirche durch den Menschgewordenen 180
4. Glaube und Wirklichwerden: Die Kirche als Leib des gekreuzigten Auferstandenen (Dietrich Bonhoeffer) 193
4.1 Glaube, Liebe und Hoffnung in der Gemeinde: »Sanctorum Communio« 195
4.1.1 Personsein aus dem Glauben: Soziologische Vorbereitung 196
4.1.2 Glaube als Grund der Liebe: Geistvielheit, Geistgemeinschaft und Geisteinheit 209
4.1.3 Gemeinschaft im Glauben: Christus als Gemeinde existierend 217
4.2 Die christologische »Definition« des Menschen von Kreuz und Auferstehung Christi her (»Akt und Sein« und »Nachfolge«) 226
4.2.1 Die Kirche als Einheit von Akt und Sein zwischen den Zeiten 227
4.2.2 Kreuz und Gehorsam: Die Gemeinde der »Nachfolger« 234
4.3 Gleichgestaltung mit dem gekreuzigten Auferstandenen: Die Ethikfragmente 243
4.3.1 Gestalt und Gestaltung: Christus und die Wirklichkeit der Scho¨pfung 245
4.3.2 Die Gestalt des gekreuzigten Auferstandenen und der Glaube 258
4.3.3 Die Gestalt des Menschgewordenen und die Hoffnung der Welt 266
4.4 Synthese: Die Bewahrheitung der Kirche durch den gekreuzigten Auferstandenen 271
5. Hoffnung und Sein: Die Kirche als Leib des Erho¨hten (Paul Tillich) 277
5.1 Geistchristologie: Die zentrale Manifestation der Geistgegenwart in Jesus als dem Christus 279
5.1.1 Das Paradox »Jesus ist der Christus« als Struktur der Geistgegenwart 279
5.1.2 Das Paradox »Jesus ist der Christus« als Inhalt der Geistgegenwart 290
5.2 Das Paradox des Glaubens 300
5.2.1 Die Wiedergeburt als Grund des Neuen Seins 301
5.2.2 Die Rechtfertigung als Qualita¨t des Neuen Seins 303
5.2.3 Die Spannung von Angst und Mut zwischen Rechtfertigung und Heiligung 305
5.2.4 Die Heiligung als Entfaltung des Neuen Seins 317
5.3 Die erwartungsvolle Gemeinschaft: Das Paradox von Vergegenwa¨rtigung und Verborgensein der Geistgemeinschaft 326
5.3.1 Das Sein der Geistgemeinschaft im Neuen Sein des Christus 329
5.3.2 Die paradoxe Dynamik der Geistgemeinschaft: Latenz und Manifestation 332
5.3.3 Das Sein der Kirche als Manifestation der Geistgemeinschaft 339
5.3.4 Die Begru¨ndung der vier Funktionen der Kirchen 346
5.3.5 Die ersten beiden Funktionen der Kirchen: Begru¨ndung (constitution) und Ausbreitung (expansion) 350
5.3.6 Die dritte Funktion der Kirchen: Aufbau (construction) 355
5.3.7 Die vierte Funktion der Kirchen: Beziehungen »nach außen« (relating functions) 361
5.4 Synthese: Die Bewahrheitung der Kirche durch den Erho¨hten . 364
6. Die Bewahrheitung der Kirchen durch Jesus Christus 381
6.1 Die Gestalten Christi aus der Perspektive des Gekreuzigten 385
6.2 Rechtfertigungsglaube, Liebe und Hoffnung 389
6.3 Bewahrheitet als Wortgemeinschaft: Heiligkeit und Apostolizita¨t 393
6.4 Bewahrheitet als Geistgemeinschaft: Einheit und Universalita¨t 398
6.5 Grundlinien einer o¨kumenischen Hermeneutik 403
6.6 Grundlinien einer interreligio¨sen Hermeneutik 407
6.7 Schlusswort: Bewahrheitet in Jesus Christus 410
Literatur 413
Personenverzeichnis 427
Begriffe und biblische Namen 429