E-Book, Deutsch, eBook
Harbauer / Lempp / Nissen Lehrbuch der speziellen Kinder- und Jugendpsychiatrie
1971
ISBN: 978-3-642-96071-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, eBook
ISBN: 978-3-642-96071-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die körperliche Entwicklung und ihre Störungen.- A. Stufen der körperlichen Entwicklung.- 1. Schwangerschaftszeit oder pränatale Entwicklungsperiode.- 2. Die Neugeborenenzeit.- 3. Das Säuglingsalter.- 4. Die frühe Kindheit.- 5. Die mittlere und späte Kindheit.- 6. Das Reifungsalter.- B. Beurteilung des Reifungsstandes.- I. Reifungsverfrühung.- 1. Seelische Frühreife bei bestimmten Umweltvoraussetzungen.- 2. Seelische Frühreife durch den Entwicklungswandel (Acceleration) Symptomatik S. 5. — Genese, soziale Bedeutung S. 6. — Diagnose S. 6. — Therapie, Prognose S 6.- 3. Seelische Frühreife bei cerebralen und endokrinen Erkrankungen.- a) Pubertas praecox.- b) Senilitas praecox (Gilfordsche Krankheit).- II. Retardierung.- Symptomatik S. 7. — Genese, soziale Bedeutung S. 8. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 8. — Therapie, Prognose S. 8..- Pubertas tarda.- Symptomatik S. 9. — Genese, soziale Bedeutung S. 9. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 9. — Therapie, Prognose S. 9..- III. Reifungsasynchronie (disharmonische Reifung).- Literatur.- Die psychische Entwicklung und ihre Störungen.- Einführung.- A. Die psychische Entwicklung.- Stadium der Kontaktaufnahme (1. Lebensjahr).- Stadium der motorischen Integration (2. und 3. Lebensjahr).- Stadium der kritischen Realitätsprüfung (4. und 5. Lebensjahr).- Stadium der sozialen Einordnung (6.–11. Lebensjahr).- Stadium der Neuorientierung (12.–18. Lebensjahr).- B. Neurotische Verhaltensstörungen.- I. Das Daumenlutschen.- Symptomatik S. 17. — Genese und soziale Bedeutung S. 17. — Therapie und Prognose S..- II. Das Nägelbeißen.- Symptomatik S. 18. — Genese und soziale Bedeutung S. 19. — Therapie und Prognose S..- III. Das Haarausreißen.- Symptomatik S. 20. — Genese und sozialeBedeutung S. 20. — Therapie und Prognose S..- IV. Die neurotischen Spiel- und Lernstörungen.- Symptomatik S. 21. — Genese und soziale Bedeutung S. 23. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 24. — Therapie und Prognose S. 24..- V. Die kindliche Lüge.- Symptomatik S. 25. — Genese und soziale Bedeutung S. 27. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 27. — Therapie und Prognose S. 28..- VI. Der kindliche Diebstahl.- Symptomatik S. 28. — Genese und soziale Bedeutung S. 29. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 29. — Therapie und Prognose S. 30..- VII. Die kindliche Aggressivität.- Symptomatik S. 30. — Genese und soziale Bedeutung S. 32. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 33. — Therapie und Prognose S. 33..- Literatur.- Die Rolle chronischer Erkrankungen für die psychische Entwicklung des Kindes.- I. Chronische Körperbehinderung.- II. Diabetes mellitus.- III. Angiokardiopathien.- IV. Mucoviscidose (cystische Fibrose).- V. Malabsorptionssyndrom.- Literatur.- Neuropathie, psychopathische Entwicklung, vegetative Syndrome, Migräne.- I. Neuropathie.- Symptomatik S. 39. — Genese und soziale Bedeutung S. 39. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 39. — Therapie und Prognose S. 40..- II. Psychopathische Entwicklung.- III. Vegetative Syndrome.- Symptomatik S. 41. — Genese und soziale Bedeutung S. 42. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 42. — Therapie und Prognose S. 43..- IV. Migräne.- Symptomatik S. 44. — Genese und soziale Bedeutung S. 44. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 44. — Therapie S. 44..- Literatur.- Die Schulreife.- I. Schulreife für die Grundschule.- 1. Beurteilung des körperlichen Reifungsstandes.- 2. Beurteilung des seelisch-geistigenEntwicklungsstandes und der sozialen Reife.- II. Ein- oder Umschulung in die Sonderschule.- III. Schulreife für die weiterführende Schule.- Literatur.- Der psychische Hospitalismus.- Symptomatik S. 49. — Genese und soziale Bedeutung S. 52. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 55. — Therapie und Prognose S. 55..- Literatur.- Psychogene Störungen mit vorwiegend psychischer Symptomatik.- I. Die Angstneurose.- Symptomatik S. 60. — Genese und soziale Bedeutung S. 63. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 64. — Therapie und Prognose S. 65..- II. Die depressive Neurose.- Symptomatik S. 66. — Genese und soziale Bedeutung S. 68. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 70. — Therapie und Prognose S. 70..- III. Die Zwangsneurose.- Symptomatik S. 71. — Genese und soziale Bedeutung S. 73. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 74. — Therapie und Prognose S. 75..- IV. Die hysterische Neurose.- Symptomatik S. 76. — Genese und soziale Bedeutung S. 79. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 80. — Therapie und Prognose S. 80..- Literatur.- Psychogene Störungen mit vorwiegend körperlicher Symptomatik.- I. Vorbemerkung.- 1. Derzeitiger Wissensstand.- 2. Gemeinsame Aspekte.- 3. Diagnostische Fragen.- a) Familiäres Vorfeld.- b) Individuelles Vorfeld.- c) Aktuelles Erlebnisfeld der Symptomatik.- Literatur.- II. Störungen des Schlafes.- Symptomatik S. 87. — Genese und soziale Bedeutung S. 88. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 89. — Therapie und Prognose S. 89..- Literatur.- III. Jactationen.- Symptomatik S. 90. — Genese und soziale Bedeutung S. 90. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 91. — Therapie und Prognose S. 91..- Literatur.- IV. Tics.- Symptomatik S. 91. —Genese und soziale Bedeutung S. 92. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 93. — Therapie und Prognose S. 93..- Tic de Gilles de la Tourette.- Symptomatik S. 93. — Genese und soziale Bedeutung S. 93. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 94. — Therapie und Prognose S. 94..- Literatur.- V. Psychogene Lähmungen.- Symptomatik S. 94. — Genese und soziale Bedeutung S. 94. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 94. — Therapie und Prognose S. 95. — Psychogene Anfälle S. 95..- Literatur.- VI. Schreibkrampf.- Symptomatik S. 95. — Genese und soziale Bedeutung S. 95. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 96. — Therapie und Prognose S. 96..- Literatur.- VII. Mutismus.- Symptomatik S. 96. — Genese und soziale Bedeutung S. 96. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 97. — Therapie und Prognose S. 98..- Literatur.- VIII. Stottern.- Symptomatik S. 98. — Genese und soziale Bedeutung S. 99. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 101. — Therapie und Prognose S. 101..- Literatur.- IX. Respiratorische Affektkrämpfe.- Symptomatik S. 102. — Genese und soziale Bedeutung S. 102. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 102. — Therapie und Prognose S. 102..- Literatur.- X. Asthma bronchiale.- Symptomatik S. 103. — Genese und soziale Bedeutung S. 104. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 105. — Therapie und Prognose S. 105..- Literatur.- XI. Appetitstörungen.- Symptomatik S. 106. — Genese und soziale Bedeutung S. 106. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 107. — Therapie und Prognose S. 107. — Pica S. 107..- Literatur.- XII. Anorexia nervosa.- Symptomatik S. 108. — Genese und soziale Bedeutung S. 109. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 110. — Therapie und Prognose S. 111..- Literatur.- XIII. Fettsucht.- Symptomatik S. 112.— Genese und soziale Bedeutung S. 113. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 114. — Therapie und Prognose S. 114..- Literatur.- XIV. Kardiospasmus.- Symptomatik S. 115. — Genese und soziale Bedeutung S. 115. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 115..- Literatur.- XV. Obstipation.- Symptomatik S. 116. — Genese und soziale Bedeutung S. 116. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 117. — Therapie und Prognose S. 117..- Literatur.- XVI. Ulcus duodeni et ventriculi.- Symptomatik S. 117. — Genese und soziale Bedeutung S. 117. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 118. — Therapie und Prognose S. 118..- Literatur.- XVII. Colitis ulcerosa.- Symptomatik S. 119. — Genese und soziale Bedeutung S. 119. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 120. — Therapie und Prognose S. 120..- Literatur.- XVIII. Rezidivierende vegetative Dysregulationen und Schmerzzustände.- Literatur.- XIX. Enuresis.- Symptomatik S. 122. — Genese und soziale Bedeutung S. 123. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 126. — Therapie und Prognose S. 126..- Literatur.- XX. Harnretention.- Literatur.- XXI. Enkopresis.- Symptomatik S. 130. — Genese und soziale Bedeutung S. 131. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 131. — Therapie und Prognose S. 132..- Literatur.- Pubertätskrisen und Störungen der psychosexuellen Entwicklung.- Einführung.- I. Die Autoritätskrisen.- 1. Der Vaterprotest.- Symptomatik S. 136. — Genese und soziale Bedeutung S. 136. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 137. — Therapie und Prognose S. 138..- 2. Das Weglaufen.- Symptomatik S. 138. — Genese und soziale Bedeutung S. 139. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 139. — Therapie und Prognose S. 139..- II. Die Identitätskrisen.- 1. Reaktive Verstimmungenund Suicidversuche.- Symptomatik S. 140. — Genese und soziale Bedeutung S. 140. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 141. — Therapie und Prognose S. 141..- 2. Die psychogenen Anfälle.- Symptomatik S. 142. — Genese und soziale Bedeutung S. 142. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 142. — Therapie und Prognose S. 143..- 3. Die Entfremdungserlebnisse 143.- Symptomatik S. 143. — Genese und soziale Bedeutung S. 144. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 144. — Therapie und Prognose S. 144..- III. Störungen der psychosexuellen Entwicklung und beginnende Sexualneurosen.- 1. Die Pubertätsaskese.- Symptomatik S. 145. — Genese und soziale Bedeutung S. 145. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 145. — Therapie und Prognose S. 146..- 2. Die exzessive Onanie.- Symptomatik S. 146. — Genese und soziale Bedeutung S. 147. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 147. — Therapie und Prognose S. 148..- 3. Die Homosexualität bei Jungen.- Symptomatik S. 148. — Genese und soziale Bedeutung S. 150. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 150. — Therapie und Prognose. S. 151..- 4. Die sexuelle Verwahrlosung bei Mädchen.- Symptomatik S. 151. — Genese und soziale Bedeutung S. 151. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 152. — Therapie und Prognose S. 152..- 5. Der Exhibitionismus.- Symptomatik S. 152. — Genese und soziale Bedeutung S. 152. — Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 153. — Therapie und Prognose S. 153..- 6. Der Fetischismus.- Symptomatik S. 153. — Genese und soziale Bedeutung S. 154. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 154. — Therapie und Prognose S.154..- 7. Der Transvestitismus.- Symptomatik S.154. — Genese und soziale Bedeutung S. 155. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 155. — Therapie und Prognose S. 155..- Literatur.- Abhängigkeit von Drogen und Genuamitteln.- I. Vorbemerkung.- II. Drogenabhängigkeit.- Symptomatik S. 157. — Genese und soziale Bedeutung S. 159. — Therapie und Prognose S..- III. Alkoholismus.- Symptomatik S. 161. — Genese und soziale Bedeutung S. 163. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 164. — Therapie und Prognose S. 164..- IV. Nicotinmißbrauch.- Literatur.- Oligophrenien und Demenzzustände.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- 1. Vorbemerkungen zur Definition.- 2. Vorbemerkungen zur Häufigkeit.- 3. Vorbemerkungen zur Genese.- 4. Vorbemerkungen zur Psychodiagnostik.- 5. Vorbemerkungen zur Familien- oder Heimbetreuung.- 6. Vorbemerkungen zur Therapie.- II. Chromosomal bedingte Oligophrenien.- Störungen der Autosomen.- a) Langdon-Down-Syndrom, Mongoloidismus, Trisomie 21.- Symptomatik S. 174. — Genese und soziale Bedeutung S. 175. — Diagnose S. 176. — Therapie und Prognose S. 176..- b) E-Trisomie, Trisomie 17–18, Edwards Syndrom.- c) Partielle Monosomie 18 (Teilverlust des langen Armes).- e) Katzenschreisyndrom (Cri-du-Chat-Syndrom), Fehlen eines Chromosomenstückes des kurzen Armes (am Chromosom Nr. 5).- Störungen der Gonosomen.- a) Ullrich-Turner-Syndrom (XO-Syndrom, ovarielle Gonadenagenesie).- b) Klinefelter-Syndrom (XXY-Syndrom).- III. Metabolisch bedingte Oligophrenien.- Vorbemerkungen.- 1. Störungen vorwiegend im Aminosäurenstoffwechsel.- a) Phenylketonurie.- Symptomatik S. 180. — Genese, soziale Bedeutung S. 180. — Diagnose S. 180. — Therapie und Prognose S. 181..- b) Ahornsirupkrankheit (Leucinose).- c) Hypervalinämie.- d) Hartnupsche Krankheit.- Genese und soziale BedeutungS. 181. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 181. — Therapie und Prognose S. 182..- e) Histidinämie.- f) Argininbernsteinsäure-Schwachsinn.- g) Citrullinurie.- h) Hyperammonämie.- i) Glykokollkrankheit (Hyperglycinämie).- j) Homocystinurie.- k) Iminosäurenstörungen.- l) Tryptophan-Abbaustörung mit Autismus.- 2. Störungen im Kohlehydratstoffwechsel.- a) Galaktosämie.- Symptomatik S. 183. — Genese und soziale Bedeutung S. 183. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 183. — Therapie und Prognose S. 184..- b) Hereditäre Fructoseintoleranz.- c) Idiopathische infantile Hypoglykämie.- 3. Störungen der Tubulusfunktion.- a) Renaler Diabetes insipidus.- b) Lowe-Syndrom (Okulo-cerebro-renales Syndrom).- 4. Störungen der Plasmaproteine.- Wilsonsche Krankheit (hepatolentikuläre Degeneration).- Symptomatik S. 185. — Genese und soziale Bedeutung S. 185. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 185. — Therapie und Prognose S. 185..- 5. Störungen im endokrinen Stoffwechsel.- Pseudohypoparathyreoidismus (Albright).- 6. Störungen des Bilirubinstoffwechsels.- Crigler-Najjar-Syndrom (congenitaler, familiärer, nicht hämolytischer Ikterus mit Kernikterus).- 7. Störungen des Vitaminstoffwechsels.- Pyridoxinmangelsyndrom.- 8. Störungen im Lipoid- und Mucopolysaccharidstoffwechsel.- a) Morbus-Gaucher.- b) Morbus-Nieman-Pick.- c) Familiäre amaurotische Idiotien.- Morbus-Tay-Sachs.- Symptomatik S. 187. — Genese und soziale Bedeutung S. 188. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 188. — Therapie S. 188..- Spätinfantile Form der amaurotischen Idiotie.- Juvenile Form der amaurotischen Idiotie (Typ Vogt-Spielmeyer).- d) Pfaundler-Hurler-Syndrom (Gargoylismus, Dysostosis multiplex, Mucopolysaccharidose I).- e) Generalisierte Gangliosidose (Pseudo-Hurler,familiäre, viscerale Lipoidose).- f) Farbers-Krankheit (Lipogranulomatose).- g) Mucopolysaccharidose III vom Typ Sanfilippo; Polydystrophe Oligophrenie).- h) Mucopolysaccharidose II vom Typ Hunter.- i) Metachromatische Leukodystrophie (Sulfatidlipoidose, diffuse Sklerose, Typ Scholz).- Symptomatik S. 189. — Genese und soziale Bedeutung S. 190. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 190. — Therapie und Prognose S. 190..- j) Akute, infantile Form der Leukodystrophie (Krabbe).- k) Chronische, infantile Leukodystrophie (Pelizäus-Merzbacher).- l) Encephalitis periaxialis Schilder.- 9. Störungen des Purinstoffwechsels.- Lesch-Nyhan-Syndrom.- 10. Phakomatosen.- a) Tuberöse Sklerose (Morbus Bourneville).- Symptomatik S. 191. — Genese und soziale Bedeutung S. 191. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 191. — Therapie S. 192..- b) Generalisierte Neurofibromatose (von Recklinghausen).- c) Encephalo-faciale Angiomatose (Sturge-Weber).- IV. Erbliche und ätiologisch unklare Oligophrenien.- a) Sjögren-Syndrom.- b) Sjögren-Larsson-Syndrom.- c) Star-Oligophrenie (Sjögren-Syndrom).- d) Marinesco-Sjögren-Syndrom.- e) Rud-Syndrom.- f) Spastisches Syndrom.- g) Franceschetti-Klein-Syndrom (Treacher-Collins-Syndrom, Dysostosis mandibulo-facialis).- h) Bloch-Sulzberger-Syndrom (Inkontinentia pigmenti).- i) Cutis verticis gyrata-Syndrom.- j) Mikrophthalmus.- k) „Happy-Puppet“-Syndrom.- l) Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom.- m) Dementia infantilis-Syndrom (Heller).- Symptomatik S. 194. — Genese und soziale Bedeutung S. 194. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 194. — Therapie und Prognose S. 194..- n) Kramer-Pollnow-Syndrom.- o) Syndrom nach Prader-Labhart-Willi.- V. Exogen verursachte Oligophrenien.- 1. Pränatal erworbene Oligophrenien.- a)Rubeolenembryopathie.- Symptomatik S. 195. — Genese und soziale Bedeutung diagnose S. 196. — Therapie und Prognose S. 196..- b) Andere Virusembryopathien.- c) Luetische Erkrankungen:.- Lues connata.- Symptomatik S. 196. — Genese und soziale Bedeutung diagnose S. 197. — Therapie und Prognose S. 197. Progressive juvenile Paralyse Symptomatik S. 197. — Genese und soziale Bedeutung diagnose S. 197. — Therapie und Prognose S. 197..- Progressive juvenile Paralyse.- Symptomatik S. 197. — Genese und soziale Bedeutung S. 197. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 197. — Therapie und Prognose S. 197..- d) Cytomegalie.- e) Toxoplasmose.- Symptomatik S. 198. — Genese und soziale Bedeutung S. 198. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 198. — Therapie und Prognose S. 199..- f) Listeriose.- Symptomatik S. 199. — Genese S. 199. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 199. — Therapie und Prognose S. 200..- g) Embryopathien durch Röntgen-Radiumbestrahlung, Medikamente, Abtreibungsversuche.- h) Mangelernährung der Mutter.- i) Sauerstoffmangelembryopathie (Übertragung, pränatale Dystrophie, Placentainsuffizienz, Uterusfehlbildung, Nabelschnuranomalie, Blutungen).- k) Hypothyreose.- Symptomatik S. 201. — Genese und soziale Bedeutung S. 202. — Diagnose S. 202. — Therapie und Prognose S. 202..- l) Mikrocephaliesyndrom.- Symptomatik S. 203. — Genese und soziale Bedeutung S. 203. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 203. — Therapie und Prognose S. 204..- m) Frühgeburtlichkeit.- 2. Perinatal bedingte Oligophrenien.- Symptomatik S. 204. — Genese und soziale Bedeutung S. 205. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 205. — Therapie und Prognose S. 205..- 3. Postnatal erworbene Oligophrenien.- a) Neugeborenenerythroblastose.- b) Chronischeschwere Ernährungsstörungen.- c) Keuchhusten-encephalopathie.- d) Masernencephalitis.- e) Postvaccinale Encephalitis und vaccinale Encephalopathie.- f) Physikalische Faktoren.- g) Tuberkulose des ZNS.- Symptomatik S. 207. — Genese und soziale Bedeutung S. 208. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 208. — Therapie und Prognose S. 208..- h) Pubertas praecox.- i) Postkombustionelle Encephalopathie.- Literatur.- Organische Psychosyndrome.- A. Die akut auftretenden organischen Psychosyndrome.- I. Allgemeine Vorbemerkung.- II. Fieberhafte Erkrankung.- Symptomatik S. 211. — Genese und soziale Bedeutung S. 212. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 212. — Therapie und Prognose S. 212..- III. Encephalitis.- Symptomatik S. 212. — Genese und soziale Bedeutung S. 213. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 213. — Therapie und Prognose S. 214..- IV. Hirntraumen.- Symptomatik S. 214. — Genese und soziale Bedeutung S. 216. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 216. — Therapie und Prognose S..- V. Vergiftungen.- Symptomatik S. 217. — Genese und soziale Bedeutung S. 217. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 217. — Therapie und Prognose S. 218..- B. Die chronischen organischen Psychosyndrome.- I. Allgemeine Vorbemerkung.- II. Das frühkindlich exogene Psychosyndrom.- Symptomatik S. 219. — Genese und soziale Bedeutung S. 221. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 223. — Therapie und Prognose S. 226..- III. Die postencephalitische Wesensänderung.- Symptomatik S. 228. — Genese und soziale Bedeutung S. 231. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 231. — Therapie und Prognose S. 232..- IV. Die posttraumatische Wesensänderung.- Symptomatik S. 233. — Geneseund soziale Bedeutung S. 234. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 234. — Therapie und Prognose S. 234..- V. Das endokrine Psychosyndrom.- Allgemeine Vorbemerkung.- Die Hypophysenfunktionsstörungen.- Symptomatik S. 235. — Genese und soziale Bedeutung S. 236. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 236. — Therapie und Prognose S. 236..- Die Schilddrüsenfunktionsstörungen.- Symptomatik S. 236. — Genese und soziale Bedeutung S. 237. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 237. — Therapie und Prognose S. 237..- Die Nebennierenfunktionsstörungen.- Symptomatik S. 237. — Genese und soziale Bedeutung S. 239. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 239. — Therapie und Prognose S. 239..- Funktionsstörungen des Inselorgans.- IV. Wesensveränderungen bei Vergiftungen und Mangelzuständen.- Symptomatik S. 239. — Genese und soziale Bedeutung S. 241. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 241. — Therapie und Prognose S. 241..- Literatur.- Werkzeugstörungen und hirnlokale Prozesse.- I. Allgemeine Vorbemerkung.- II. Die Hörstummheit (Audimuditas).- III. Die Taubstummheit.- Symptomatik S. 243. — Pathogenese und soziale Bedeutung S. 244. — Diagnose S. 244. — Therapie und Prognose der Taubstummheit S. 244..- IV. Die Aphasie.- Symptomatik S. 245. — Pathogenese und soziale Bedeutung S. 246. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 247. — Therapie und Prognose S. 248..- V. Die Apraxie.- Symptomatik S. 248. — Pathogenese und soziale Bedeutung S. 248. — Diagnose S. 248. — Therapie und Prognose S. 249..- VI. Die Agnosie.- Symptomatik S. 249. — Pathogenese, Diagnose und Therapie der Agnosie S. 249..- VII. Die Legasthenie.- Symptomatik S. 249. — Pathogenese undsoziale Bedeutung S. 250. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose der Legasthenie S. 250. — Therapie und Prognose S. 251..- VIII. Blinde Kinder.- Symptomatik S. 251..- IX. Psychische Wesensänderung bei Hirntumoren.- Symptomatik S. 251. — Pathogenese und soziale Bedeutung S. 254. — Die Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 255. — Therapie und Prognose S. 256..- Literatur.- Die Sprachentwicklung und ihre Störungen.- I. Vorbemerkungen.- II. Verzögerte Sprachentwicklung.- Symptomatik S. 258. — Genese und soziale Bedeutung S. 258. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 258. — Therapie und Prognose S. 259..- III. Hörstummheit (Audimutitas).- Symptomatik S. 259. — Genese und soziale Bedeutung S. 259. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 259. — Therapie und Prognose S. 260..- IV. Stammeln (Dyslalie).- Symptomatik S. 260. — Genese S. 260. — Diagnose S. 260. — Therapie und Prognose S. 260..- V. Stottern (Balbuties, Dysphemie).- VI. Poltern (Tachyphemie).- VII. Agrammatismus.- VIII. Taubstummheit.- Literatur.- Störungen der Motorik.- I. Allgemeine Vorbemerkung.- II. Störungen der zentralen Motorik.- 1. Die infantile Cerebrallähmung.- a) Symptomatik.- Vorwiegend pyramidale Lähmung S. 264. — Vorwiegend extrapyramidale Lähmungen S. 265. — Die cerebellare Störung S. 265..- b) Die Genese und soziale Bedeutung.- Vorwiegend pyramidale Lähmungen S. 267. — Die extrapyramidale Bewegungsstörung S..- c) Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose.- Vorwiegend pyramidale Lähmungen S. 268. — Die extrapyramidalen Bewegungsstörungen S. 269..- d) Die Therapie.- 2. Extrapyramidale Bewegungsstörung (außerhalb der infantilen Cerebrallähmung).- a) Die Chorea minor (Sydenham).- Symptomatik S. 270. — Pathogenese undsoziale Bedeutung S. 271. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 272. — Therapie und Prognose S. 272..- 3. Weitere extrapyramidale Bewegungsstörungen.- Symptomatik, Genese und Diagnose S. 273..- Das Parkinson-Syndrom.- Therapie und Prognose der weiteren extrapyramidalen Bewegungsstörungen S. 274..- III. Störungen der peripheren Motorik.- 1. Störungen des motorischen Systems durch peripher-neurologische Ausfälle.- a) Symptomatik.- Die Mononeuritis, die Polyneuritis und Polyneuropathie S. 274. — Die Poliomyelitis oder spinale Kinderlähmung S. 274..- b) Pathogenese und soziale Bedeutung.- c) Diagnose und Differentialdiagnose.- d) Therapie.- 2. Bewegungsstörungen durch Myopathien.- a) Symptomatik.- b) Pathogenese und soziale Bedeutung.- c) Die Diagnose der Myopathien.- d) Therapie.- 3. Störung der Bewegungsfähigkeit durch Dysmelie.- a) Symptomatik.- b) Pathogenese und soziale Bedeutung.- c) Diagnose.- d) Die Therapie der Dysmelien.- Literatur.- Die Anfallskrankheiten.- I. Allgemeine Vorbemerkungen zu den Epilepsien.- Symptomatik S. 280. — Genese und soziale Bedeutung S. 280..- Die Auslösung epileptischer Anfallszustände.- Diagnose S. 283. — Therapie S. 283..- Die allgemeine Lebensführung.- Die medikamentöse Therapie.- Die Sedierung erethischer epileptischer Kinder.- Die Durchführung der medikamentösen Therapie.- Die Prognose.- Die Einteilung der Epilepsien.- II. Der große Anfall (grand-mal).- Symptomatik S. 289. — Genese und soziale Bedeutung S. 289. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 290. — Therapie und Prognose S. 290..- III. Die Neugeborenenkrämpfe und Pyridoxinmangelkrämpfe.- IV. Der Status epilepticus.- Symptomatik, Genese und Diagnose S. 291. — Therapie und Prognose S. 291..- V. Die fokalen Anfälleoder Jackson-Anfälle.- Symptomatik S. 291. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 292. — Therapie und Prognose S. 292..- VI. Die psychomotorischen Anfälle (Dämmerattacken).- Symptomatik S. 292. — Genese und soziale Bedeutung S. 292. — Diagnose, Differentialdiagnose, Fehldiagnose S. 292. — Therapie und Prognose S. 293..- VII. Der kleine Anfall oder die petit-mal-Epilepsie.- 1. Die Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe oder BNS-Krämpfe, West-Syndrom.- Symptomatik S. 293. — Genese und soziale Bedeutung S. 293. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 295. — Therapie und Prognose S. 295..- 2. Die myoklonisch-astatischen Anfälle.- Symptomatik S. 295. — Genese und soziale Bedeutung S. 296. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 296. — Therapie und Prognose S. 296..- 3. Die Absence.- Symptomatik S. 296. — Genese und soziale Bedeutung S. 297. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 297. — Therapie und Prognose S. 297..- 4. Die myoklonischen Anfälle.- Symptomatik S. 297. — Genese und soziale Bedeutung S. 297. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 297. — Therapie und Prognose S. 297..- 5. Der petit-mal-Status.- Symptomatik, Genese und Diagnose S. 298. — Therapie und Prognose S. 298..- VIII. Kombinierte Anfallsformen.- IX. Gelegenheitskrämpfe.- Symptomatik S. 298. — Genese und soziale Bedeutung S. 298. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 298. — Therapie und Prognose S. 299..- X. Sonstige Anfallsformen.- 1. Vegetative Epilepsie, synkopale Anfälle.- 2. Epileptische Äquivalente.- 3. Die latente Epilepsie.- 4. Psychogene Anfälle.- Symptomatik S. 299. — Genese und soziale Bedeutung S. 300. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 300. —Therapie und Prognose S. 300..- XI. Die Psychopathologie der Epilepsie.- 1. Dauernde Wesensveränderungen.- Symptomatik S. 300. — Genese und soziale Bedeutung S. 301. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 301. — Therapie und Prognose S. 301..- 2. Vorübergehende Wesensänderungen.- Symptomatik S. 301. — Genese, Diagnose und Therapie S. 302..- Literatur.- Der kindliche Autismus.- Einführung.- Der psychogene Autismus.- Symptomatik S. 305. — Genese und soziale Bedeutung S. 305. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnose S. 306. — Therapie und Prognose S. 306..- III. Das Asperger-Syndrom (Autistische Psychopathie).- Symptomatik S. 306. — Genese und soziale Bedeutung S. 308. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 308. — Therapie und Prognose S. 308..- IV. Das Kanner-Syndrom (Frühkindlicher Autismus).- Symptomatik S. 308. — Genese und soziale Bedeutung S. 310. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 311. — Therapie und Prognose S. 311..- V. Der somatogene Autismus.- Symptomatik S. 312. — Genese und soziale Bedeutung S. 312. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 313. — Therapie und Prognose S. 313..- Literatur.- Der Formenkreis der endogenen Psychosen.- I. Einleitung.- II. Schizophrenie.- 1. Vorbemerkung.- 2. Schizophrenie bei Kindern.- a) Symptomatik.- b) Genese und soziale Bedeutung.- c) Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen.- Oligophrenie S. 312. — Frühkindlicher Autismus S. 322. — Dementia infantilis S. 322. — Heredodegenerative bzw. metabolische Erkrankungen des Gehirns S. 322. — Encephalitiden S. 322. — Zwangsphänomene S. 324..- d) Angrenzende Syndrome.- Die symbiotische Psychose (Mahler) S. 324. — Phantasiegefährten S. 325. — PsychogenePsychosen S. 325. — Kinder schizophrener Eltern S. 325..- e) Therapie und Prognose.- 3. Schizophrenie im Jugendalter.- Symptomatik S. 327. — Genese und soziale Bedeutung S. 328. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 329..- III. Psychosen bei Schwachsinn (Pfropfpsychosen).- IV. Manisch-depressive Erkrankungen.- 1. Vorbemerkung.- 2. Manisch-depressive Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.- Symptomatik S. 334. — Genese und soziale Bedeutung S. 334. — Diagnose, Differentialdiagnose und Fehldiagnosen S. 334..- V. Therapie der endogenen Psychosen (insbesondere Pharmakotherapie).- Literatur.- Das MiBhandlungssyndrom.- Symptomatik 342. — Genese und soziale Bedeutung S. 342. — Diagnose und Differentialdiagnose S. 343. — Therapie und Prognose S. 343..- Literatur.- Forensische Jugendpsychiatrie.- I. Die rechtlichen Voraussetzungen.- 1. Die Kinder.- 2. Die Jugendlichen.- 3. Die Heranwachsenden.- II. Beurteilung der Strafreife gemäß § 3 JGG.- 1. Biologische Kriterien.- 2. Soziologisch-psychologische Kriterien.- III. Die jugendpsychiatrische Beurteilung des Heranwachsenden gemäß § 105 JGG.- IV. Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit gemäß § 51 Abs. 1 und 2 StGB.- V. Die Ursachen der Jugendkriminalität.- 1. Psychische Faktoren.- 2. Soziologische Faktoren.- 3. Körperliche Faktoren.- VI. Die einzelnen Formen der Jugendkriminalität.- 1. Der Diebstahl.- 2. Die Sexual-Delinquenz.- 3. Gewaltdelikte, Aggressionshandlungen und Rohheitsdelikte.- 4. Sonstige Delikte.- VII. Die Prognose der Jugendkriminalität.- VIII. Die Therapie der Jugendkriminalität.- IX. Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit kindlicher und jugendlicher Zeugen.- 1. Die allgemeine Glaubwürdigkeit.- 2. Spezielle Glaubwürdigkeit.- Literatur.- Das Gesetz für Jugendwohlfahrtund Sorgerechtsfragen.- I. Das Gesetz für Jugendwohlfahrt.- 1. Die Erziehungsbeistandschaft.- 2. Freiwillige Erziehungshilfe (FEH).- 3. Fürsorgeerziehung (FE).- II. Sorgerechtsfragen.- 1. Gefährdung des Wohls des Kindes.- 2. Scheidung der Eltern.- 3. Recht des Nicht-Sorgeberechtigten zum persönlichen Verkehr.- Literatur.- Die Adoption.- I. Beurteilung der Adoptionseignung.- II. Aufklärung des Kindes über die Adoption.- III. Die Adoptionsaufhebung.- Literatur.- Die Eltern, ihre Probleme und ihre Beratung.- I. Grundlagen der Beratung.- 1. Die kinderpsychiatrische Elternberatung.- 2. Eltern, Erziehung und Psychoanalyse.- 3. Erziehungsideale und Erziehungsrealitäten.- II. Technik der Beratung.- 1. Grundregeln der Beratung.- 2. Die Rolle des Kindes.- 3. Das Gespräch mit den Eltern.- 4. Beratung in der Klinik.- 5. Beratung in der Gruppe.- III. Aufgaben der Beratung.- 1. Eltern neurotischer Kinder.- 2. Eltern behinderter Kinder.- IV. Informationen für den Berater.- Literatur.