Hardin / Kaplow | Das Synergiemodell für Pflegeexzellenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Hardin / Kaplow Das Synergiemodell für Pflegeexzellenz

Menschen in der Akut- und Intensivpflege exzellent pflegen

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

ISBN: 978-3-456-95931-3
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wie können Intensivpflegende eine exzellente Pflegepraxis für akut und kritisch kranke Menschen in der Akut- und Intensivpflege entwickeln und praktizieren? Die Autorinnen des Synergiemodells für Pflegeexzellenz führen in die Entwicklung, Elemente und Anwendungsmöglichkeiten des Modells ein, das vom Fachverband US-Amerikanischer Intensivpflegender (AACN) entwickelt wurde. Sie beschreiben:

• wie sich das Synergiemodell entwickelt hat, welche Grundprinzipien es leiten, welche Merkmale und Bedürfnisse Patienten in der Akutpflege charakterisieren und welche Merkmale und Kompetenzen für Pflegende charakteristisch sein sollten.
• als Merkmale und Bedürfnisse von Patienten in der Akutpflege Charakteristika, die von Resilienz über Komplexität, Partizipation, Ressourcen, Stabilität, Vulnerabilität bis hin zu Prognostizierbarkeit reichen.
•als Merkmale und Kompetenzen von Pflegenden in der Intensivpflege klinisches Urteilsvermögen, anwaltschaftliches und moralisches Handeln, fürsorgliches Verhalten, Zusammenarbeit, systemisches Denken, Umgang mit Vielfalt, kritisches Hinterfragen und lernförderliches Begleiten.
•Anwendungsmöglichkeiten des Synergiemodells in verschiedenen Pflegebereichen und Situationen, die von klinischer Pflegepraxis, über Pflegeforschung, Einarbeitung, Pflegemanagement inklusive Personalplanung und -steuerung bis hin zu Perioperativpflege, ambulanter Pflegeversorgung, ANP-Regulierung sowie Pflegelehre und Pflegemanagement reichen.

Mit Hardin und Kaplows Synergiemodell lernen Sie patienten- und pflegebezogene Elemente einer exzellenten Akut- und Intensivpflege zu erkennen, zu entwickeln und anzuwenden.
Hardin / Kaplow Das Synergiemodell für Pflegeexzellenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Intensivpflegende Anästhesiepflegende Pflegemanagement

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis, Geleit- und Vorwort;9
2;1 Vorstellung des Synergiemodells (Mary Frances D. Pate);31
2.1;1.1Meine persönliche Entdeckung des Synergiemodells;31
2.2;1.2Entwicklung des Synergie­modells;32
2.3;1.3Grundprinzipien des Synergiemodells;32
2.4;1.4Merkmale und Bedürfnisse von Patienten;34
2.5;1.5Merkmale und Kompetenzen von Pflegenden;35
2.6;1.6Zertifizierte Pflegepraxis;35
2.7;1.7Synergie über die Akut- und Intensivpflege hi­­naus;35
2.8;1.8Fazit;35
2.9;1.9Literatur;37
3;2 Resilienz (Roberta Kaplow);41
3.1;2.1Resilienz und Patienten­ergebnisse;42
3.2;2.2Definition;42
3.3;2.3Resilienzfördernde Faktoren;43
3.4;2.4Rolle von Pflegenden bei der Stärkung von Resilienz;43
3.5;2.5Anwendung des Synergiemodells auf die Fallstudie;44
3.6;2.6Beispiele von Resilienzgraden;44
3.7;2.7Fazit;44
3.8;2.8Literatur;44
4;3 Vulnerabilität (Roberta Kaplow);47
4.1;3.1Formen der Vulnerabilität;47
4.2;3.2Ursachen von Vulnerabilität;47
4.3;3.3Definition;49
4.4;3.4Pflegerische Kompetenzen;49
4.5;3.5Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;50
4.6;3.6Patienten mit hohem ­Vulnerabilitätsrisiko;51
4.7;3.7Fazit;51
4.8;3.8Literatur;51
5;4 Stabilität (Roberta Kaplow);53
5.1;4.1Prognostizierbarkeit von Instabilität;54
5.2;4.2Definition;55
5.3;4.3Fallstudie;55
5.4;4.4Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;56
5.5;4.5Beispiele für die Wieder­herstellung von Stabilität;56
5.6;4.6Fazit;57
5.7;4.7Literatur;57
6;5 Komplexität (Roberta Kaplow);59
6.1;5.1Ursachen von Komplexität;59
6.2;5.2Definition;61
6.3;5.3Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;61
6.4;5.4Beispiel hochkomplexer ­Patienten aus der Praxis;62
6.5;5.5Fazit;62
6.6;5.6Literatur;62
7;6 Ressourcen (Roberta Kaplow);63
7.1;6.1Menschliche Ressourcen;63
7.2;6.2Die Ressource Kranken­versicherung;64
7.3;6.3Definition;65
7.4;6.4Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;66
7.5;6.5Merkmale unterschiedlicher Ressourcengrade;66
7.6;6.6Fazit;66
7.7;6.7Literatur;66
8;7 Partizipation an der Gesundheitsversorgung (Roberta Kaplow);69
8.1;7.1Partizipationsebenen von ­Patienten und Angehörigen;70
8.2;7.2Partizipation beeinflussende Faktoren;71
8.3;7.3Mögliche Aufgaben von Angehörigen;72
8.4;7.4Partizipation behindernde Faktoren;72
8.5;7.5Ergebnisse zur Partizipation von Patienten;73
8.6;7.6Definition;73
8.7;7.7Partizipation fördernde Strategien aufseiten der Patienten;74
8.8;7.8Partizipation fördernde Strategien aufseiten der Pflegenden;74
8.9;7.9Anwendung des Synergiemodells auf die Fallstudie;76
8.10;7.10Merkmale unterschiedlicher Partizipationsgrade;76
8.11;7.11Fazit;76
8.12;7.12Literatur;77
9;8 Partizipation an Entscheidungsprozessen (Roberta Kaplow);79
9.1;8.1Definition;80
9.2;8.2Partizipation behindernde ­Faktoren;80
9.3;8.3Partizipation fördernde Strategien aufseiten der Pflegenden;80
9.4;8.4Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;82
9.5;8.5Merkmale unterschiedlicher Partizipationsgrade;82
9.6;8.6Fazit;82
9.7;8.7Literatur;83
10;9 Prognostizierbarkeit (Roberta Kaplow);85
10.1;9.1Überleben von kritischer Krankheit;86
10.2;9.2Auftreten von Nebenwirkungen;86
10.3;9.3Scoring-Systeme auf Intensivstationen;86
10.4;9.4Definition;87
10.5;9.5Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;88
10.6;9.6Beispiele verschiedener Grade von Prognostizierbarkeit;88
10.7;9.7Fazit;88
10.8;9.8Literatur;89
11;10 Klinisches Urteilsvermögen (Kristin Curcio);93
11.1;10.1Klinisches Urteilsvermögen im Pflegeprozess;93
11.2;10.2Klinisches Urteilsvermögen auf Expertenebene;94
11.3;10.3Entwicklung von klinischem Urteilsvermögen;95
11.4;10.4Definition;95
11.5;10.5Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;97
11.6;10.6Fazit;98
11.7;10.7Literatur;98
12;11 Anwaltschaftliches und moralisches Handeln (Carolyn Horne);99
12.1;11.1Definition;99
12.2;11.2Die Fähigkeit zu moralischem Handeln;100
12.3;11.3Advocacy und das Synergie­modell;101
12.4;11.4Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;103
12.5;11.5Fazit;103
12.6;11.6Literatur;104
13;12 Fürsorgliches Verhalten (Donna Roberson und Sonya R. Hardin);105
13.1;12.1Fürsorgliches Verhalten auf Intensivstationen;105
13.2;12.2Fürsorge reflektierende Kompetenzen;106
13.3;12.3Fürsorge in der Pflege;106
13.4;12.4Kriterien zur Beurteilung von fürsorglichem Verhalten;107
13.5;12.5Definition;107
13.6;12.6Umsetzung in der Praxis;107
13.7;12.7Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;110
13.8;12.8Fazit;110
13.9;12.9Literatur;110
14;13 Zusammenarbeit (Donna Lake und Roberta Kaplow);113
14.1;13.1Definition;114
14.2;13.2Zusammenarbeit auf Intensivstationen;114
14.3;13.3Kriterien effektiver Zusammenarbeit;115
14.4;13.4Barrieren effektiver Zusammenarbeit;115
14.5;13.5Gelegenheiten zur multi­disziplinären Zusammenarbeit auf Intensivstationen;116
14.6;13.6Verbesserung der Patienten­versorgung;116
14.7;13.7Interprofessionelle Zusammenarbeit;117
14.8;13.8Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Pflege;118
14.9;13.9Kommunikation;120
14.10;13.10Kernkompetenzen interprofessioneller Zusammenarbeit;121
14.11;13.11Effektive Teams;122
14.12;13.12Teamtools;122
14.13;13.13Fazit;123
14.14;13.14Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;124
14.15;13.15Literatur;124
15;14 Systemisches Denken (Sonya R. Hardin);127
15.1;14.1Kausale Kreisläufe;128
15.2;14.2Archetypen;129
15.3;14.3Systemmodellierung;129
15.4;14.4Definition;130
15.5;14.5Systemisches Denken in der Praxis;131
15.6;14.6Anwendung des Synergie­modells auf Fallstudie 1;132
15.7;14.7Anwendung des Synergie­modells auf Fallstudie 2;134
15.8;14.8Fazit;134
15.9;14.9Literatur;134
16;15 Umgang mit Vielfalt (Tomika M. Williams);137
16.1;15.1Kulturspezifische Kompetenzen;137
16.2;15.2Evaluation kulturspezifischer Kompetenzen;138
16.3;15.3Definition;139
16.4;15.4Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;140
16.5;15.5Umsetzung in der Praxis;141
16.6;15.6Fazit;141
16.7;15.7Literatur;141
17;16 Klinisches Hinterfragen (Robin Webb Corbett);143
17.1;16.1Voraussetzungen für klinisches Hinterfragen;144
17.2;16.2Definition;145
17.3;16.3Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;146
17.4;16.4Fazit;146
17.5;16.5Literatur;147
18;17 Förderliches Begleiten (Jane Miles);149
18.1;17.1Lerntheorien;149
18.2;17.2Förderliches Begleiten in der Pflege;149
18.3;17.3Kompetenzen von Lernbegleitenden;150
18.4;17.4Definition;151
18.5;17.5Umsetzung in der Praxis;151
18.6;17.6Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;153
18.7;17.7Fazit;154
18.8;17.8Literatur;154
19;18 Klinische Pflegepraxis (Marianne Baird);159
19.1;18.1Das Synergiemodell als Rahmen für Pflegeübergaben;160
19.2;18.2Das interdisziplinäre Team;160
19.3;18.3Kompetenzen der Pflegenden;163
19.4;18.4Erneuter Klinikaufenthalt;165
19.5;18.5Kompetenzen der Pflegenden am Lebensende;165
19.6;18.6Spiritualität im Kontext des Synergiemodells;166
19.7;18.7Merkmale der Patienten ­bezogen auf Spiritualität;166
19.8;18.8Komptenzen der Pflegenden ­bezogen auf Spiritualität;167
19.9;18.9Pflegeinterventionen zur Unterstützung spiritueller Bedürfnisse;169
19.10;18.10Praxisanleitung im Kontext des Synergiemodells;170
19.11;18.11Grundprinzipien des Synergiemodells für die Patientenversorgung;170
19.12;18.12Folgeaussagen für das Synergiemodell zur Praxisanleitung;171
19.13;18.13Fazit;172
19.14;18.14Literatur;172
20;19 Pflegeforschung (Randy Gordon);175
20.1;19.1Konzeptuelle und theoretische Forschungsrahmen;175
20.2;19.2Bedeutung von Forschungs­rahmen und Forschung;176
20.3;19.3Das Synergiemodell als Forschungsrahmen;176
20.4;19.4Das Synergiemodell als Forschungsinstrument;180
20.5;19.5Fazit;181
20.6;19.6Literaturverzeichnis;181
21;20 Berufsmodelle: Faktoren der Implementierung (Marsha Hughes Rease);183
21.1;20.1Ein typisches Beispiel aus der Praxis;184
21.2;20.2Was ist ein Berufspraxismodell?;186
21.3;20.3Die Implementationsgleichung E × V × B > W;187
21.4;20.4Fazit;191
21.5;20.5Literatur;191
22;21 Pflegewissenschaftliche Projekte (Christine Estabrook);193
22.1;21.1Das DNP-Wissenschaftsprojekt;193
22.2;21.2Das Synergiemodell zur Patientenversorgung der AACN;194
22.3;21.3Konzeption von DNP-Projekten zur Qualitätsverbesserung;195
22.4;21.4Das zu untersuchende Phänomen und Pflegetheorien;196
22.5;21.5Das Synergiemodell in DNP-Projekten zur Qualitäts­verbesserung;197
22.6;21.6Fazit;199
22.7;21.7Literatur;199
23;22 Einarbeitung neuer Pflegefachpersonen (Julie Miller);201
23.1;22.1Entwicklung von Beurteilungsinstrumenten: Konzepte;201
23.2;22.2Entwicklung eines Beurteilungsinstruments: Prozess;202
23.3;22.3Einführung der neuen Beurteilungsinstrumente;216
23.4;22.4Testphasen des Instruments;216
23.5;22.5Evaluation;221
23.6;22.6Fazit;222
23.7;22.7Literatur;222
24;23 Pflegemanagement (Lynn Whelan);223
24.1;23.1Kompetenz;224
24.2;23.2Stellenbeschreibungen;224
24.3;23.3Begutachtung pflegerischer Kompetenzen durch Kollegen;225
24.4;23.4Produktivität der Pflege;225
24.5;23.5Personalbedarf;225
24.6;23.6Bestimmung des Akutheitsgrads von Patienten;226
24.7;23.7Aufstiegschancen für klinisch tätige Pflegefachpersonen;226
24.8;23.8Schaffung eines gesunden ­Arbeitsumfelds;226
24.9;23.9Einarbeitung von Führungs­kräften;227
24.10;23.10Fazit;228
24.11;23.11Literatur;228
25;24 Perioperative Bereiche der Pflege (D. Jane Vosloh);231
25.1;24.1Perioperative Versorgungs­bereiche;231
25.2;24.2Patientenversorgung im ­präoperativen Wartebereich;232
25.3;24.3Patientenversorgung im OP;232
25.4;24.4Patientenversorgung im Aufwachraum;233
25.5;24.5Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;234
25.6;24.6Fazit;234
25.7;24.7Literatur;235
26;25 Ambulante Patientenversorgung (Curlissa Mapp, Deena Gilland und Melanie Watson);237
26.1;25.1Ambulanter Pflegebereich;237
26.2;25.2Pflegende in der Telemedizin;238
26.3;25.3Pflegende als Versorgungs­koordinatoren;238
26.4;25.4Anwendung des Synergie­modells auf die Fallstudie;240
26.5;25.5Fazit;240
26.6;25.6Literatur;241
27;26 Pflegespezifische Forschung und Lehre (Amy Rex Smith);243
27.1;26.1Das universitäre Umfeld;243
27.2;26.2Einstieg in das universitäre Umfeld;244
27.3;26.3Konzeptuelle Pflegemodelle an pflegewissenschaftlichen Fakultäten;244
27.4;26.4Integration des Synergie­modells in akademische ­Lehrpläne;245
27.5;26.5Erstellung eines Tenure-Track-Portfolios;246
27.6;26.6Erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit;246
27.7;26.7Fazit;247
27.8;26.8Literatur;247
28;27 Personalplanung und Personalsteuerung (Mary A. Stahl und Tracy L. Rogers);249
28.1;27.1Scoring-System zur Ermittlung pflegerischer Kompetenz;250
28.2;27.2Scoring-System zur Ermittlung der Patientenbedürfnisse;251
28.3;27.3Zuteilung von Pflegenden zu Patienten pro Schicht;252
28.4;27.4Evaluation des Pilotprojekts;253
28.5;27.5Themen der Arbeitsgruppentreffen nach Projektabschluss;254
28.6;27.6Nächste Schritte;255
28.7;27.7Fazit;256
28.8;27.8Literatur;256
29;28 Konsensusmodell zur Regulierung der Advanced Practice Registered Nurses (Carol Hartigan);257
29.1;28.1Ziele des Konsensusprozesses;257
29.2;28.2APRNs – Wie ist eine Regulierung möglich?;257
29.3;28.3Zertifizierungs- versus ­Lizensierungsprüfungen;258
29.4;28.4Selbstregulierung als Güte­siegel einer Profession;259
29.5;28.5Parallel stattfindende Prozesse;260
29.6;28.6Findet sich Synergie im Konsensusmodell?;261
29.7;28.7Entwicklung ergänzender ­Ressourcen;261
29.8;28.8Das Synergiemodell innerhalb der CNS-Kernkompetenzen;262
29.9;28.9Lernen aus dem Konsensus­prozess;263
29.10;28.10Fazit;265
29.11;28.11Literatur;266
30;Anhang: Deutschsprachiges Literatur-, Adressen- und Linkverzeichnis;267
31;Autorenverzeichnis, Verzeichnis der deutschsprachigen Herausgeberinnen, Sachwortverzeichnis;269


|29|1  Vorstellung des Synergiemodells
Mary Frances D. Pate Das Synergiemodell zur Patientenversorgung der American Association of Critical-Care Nurses (AACN) wurde in den 1990er Jahren als Leitfaden für die Zertifizierung von Pflegefachpersonen entwickelt. Seit seiner Konzeption wird es in immer mehr Bereichen eingesetzt. So dient es beispielsweise als Fundament für weitere Zertifizierungsprüfungen, Pflegelehrpläne für Bachelor- und Masterstudierende sowie als Berufspraxismodell im Klinikbereich. Außerdem orientieren sich an ihm Projekte zum Erwerb eines Doctor of Nursing Practice (DNP) und Dissertationen zum Erwerb eines PhD, des wissenschaftlichen Doktorgrads. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das Synergiemodell entstanden ist und warum es in der Pflege eine immer bedeutendere Rolle spielt. 1.1  Meine persönliche Entdeckung des Synergiemodells
Meinen ersten leidigen Kontakt mit Pflegetheorien, konzeptuellen Rahmen und Pflegemodellen hatte ich während meines Bachelor-Pflegestudiums. Später dann, als ich mit dem Masterstudium begann, wurde ich aufgefordert (oder eher genötigt), ein Modell zu wählen, das als Grundlage für meine pflegerische Praxis dienen sollte. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Es ist unerlässlich, eine Grundlage für die eigene pflegerische Praxis zu haben, doch aus meiner damaligen Perspektive taugte kein einziges Modell für die „reale Welt“ der Akut- und Intensivpflege. Ich erfüllte die Anforderungen für meinen Masterabschluss, indem ich wahllos irgendeine Pflegetheorie wählte und diese für meine Praxis passend machte. Für meine Promotionsarbeit verwendete ich eine Theorie, die sich nicht auf die Pflege bezog und zu der ich während meiner Verteidigung vom Dekan ausführlich befragt wurde. Die Jahre vergingen und durch meine Mitgliedschaft in der American Association of Critical-Care Nurses (AACN) lernte ich das Synergiemodell zur Patientenversorgung kennen. Nachdem ich in das Modell eingeführt worden war, wurde mir klar, dass es absolut Sinn macht, weil es die Realität, die ich als Pflegefachperson im intensivmedizinischen Bereich erlebt hatte, widerspiegelte. Es war, als hätte sich alles geordnet, als wäre Licht ins Dunkel gebracht worden und als hätte nun alles seine Richtigkeit. Letztendlich hatte ich mein Modell für die Pflegepraxis gefunden und durch Gespräche, die ich im Laufe der Jahre mit Pflegenden im akut- und intensivmedizinischen Bereich geführt habe, wurde deutlich, dass andere es ebenfalls als perfekt für die wirkliche Pflegepraxis empfanden. |30|1.2  Entwicklung des Synergiemodells
Die AACN strebte ein System der Gesundheitsversorgung an, das durch die Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen bestimmt wird, in dem Pflegende optimal zu den Patientenergebnissen beitragen (AACN Certification Corporation, 2015a; AACN, 2015a) und in dem die berufliche Zertifizierung eher auf dem Zusammenwirken (Synergie) zwischen Patienten und Pflegenden beruht, als auf dem Erfüllen einer Reihe von Aufgaben (Curley, 1998). Anfang der 1990er Jahre, als das Modell entwickelt wurde, erschien ein solcher Gedanke unkonventionell, da die Zertifizierung zur Intensivpflegefachperson auf den Stunden, die man im intensivmedizinischen Bereich gearbeitet hatte, der Anzahl und Art der durchgeführten Aufgaben und einer Untersuchung der Organsysteme basierte. Die Praxis der Pflege wurde neu konzipiert und war mehr als bloß die Summe ihrer Teile. Wissenschaftliche Untersuchungen der realen Pflegepraxis und die Analyse und Validierung der Ergebnisse durch ein Gremium von Pflegeexperten bildeten die Grundlage für die Entwicklung des Synergiemodells (Tab. 1-1) (AACN Certification Corporation, 2015b; AACN, 2015b). Dieses Gremium war der Auffassung, dass spezifische Charakteristika der Pflegenden die Kompetenzen für zertifizierte Praxis bestimmen (Caterinicchio, 1995) und dass es wichtig ist, zertifizierte Praxis mit den Ergebnissen, die Patienten erzielen, in Beziehung zu setzen. Das Synergiemodell dient heute als organisatorischer Rahmen für die von der AACN durchgeführten Zertifizierungsprüfungen zu verschiedenen Pflegequalifikationen wie Critical Care Registered Nurse (CCRN®), Progressive Care Nurses (PCCN®) oder Acute Care Nurse Practitioners/Adult-Gerontology (ACNP-AG®) und Acute Care Clinical Nurse Specialist/Adult-Gerontology (ACCNS-AG®). Die Rezertifizierung durch den Erwerb von Synergy CERPs (Continuing Education Recognition Points) in den CCRN- und PCCN-Prüfungen ermöglicht zertifizierten Pflegefachpersonen, ihr Engagement für fortgesetzte Kompetenz in der Pflegepraxis durch Integration des Synergiemodells in den Rezertifizierungsprozess zu demonstrieren. 1.3  Grundprinzipien des Synergiemodells
Pflegende unterstützen Patienten und Angehörige in Krisenzeiten auf ihrer „Reise“ durch das Gesundheitssystem. Das Synergiemodell basiert auf dem Grundprinzip, dass optimale Ergebnisse für Patienten und Angehörige erzielt werden, wenn die Bedürfnisse der Patienten mit den Kompetenzen der Pflegenden korrespondieren (Curley, 2007). Die im Folgenden aufgeführten Grundprinzipien bilden die Basis für eine Partnerschaft zwischen Patient und Pflegefachperson. Sie liefern den Kontext für ein umfassenderes Verständnis dieser sich gegenseitig bedingenden Beziehung – wenn die Bedürfnisse und Merkmale des Patienten, die Klinikabteilung oder -station, auf der sich der Patient befindet, und das Versorgungssystem insgesamt mit den Kompetenzen der Pflegefachperson harmonieren, entsteht Synergie (AACN Certification Corporation, 2015a). Jahr Thema Beteiligte 1993 Entwicklung eines konzeptuellen Rahmens für zertifizierte Pflegepraxis mit dem Schwerpunkt Bedürfnisse und Charakteristika von Patienten. Martha A.?Q. Curley, Mairead Hickey, Patricia Hooper, Wanda Johanson, Bonnie Niebuhr, Sarah Sanford und Gayle Whitman 1994 Vorstellung des konzeptuellen Rahmens bei den Mitgliedern des AACN National Teaching Institute (NTI). AACN Certification Corporation Board of Directors 1995 Umfassende und systematische Untersuchung der Pflegepraxis im intensivmedizinischen Bereich unter Anwendung des Synergiemodells als konzeptueller Rahmen. AACN Certification Corporation; Professional Examination Services (PES) 1995 Überarbeitung des konzeptuellen Modells durch Pflegeexperten. ...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.