Hardt | Rohstoffpreisrisikomanagement in industriellen Supply Chains | Buch | 978-3-8441-0075-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 390 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre

Hardt

Rohstoffpreisrisikomanagement in industriellen Supply Chains

Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8441-0075-4
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie

Buch, Deutsch, Band 24, 390 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre

ISBN: 978-3-8441-0075-4
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Bereits seit einigen Jahren sind sehr volatile und zumeist steigende Rohstoffpreise zu beobachten, die insbesondere für materialintensive Industrieunternehmen ein Problem darstellen. Diese Unternehmen weisen bei erhöhten Rohstoffpreisen auch erhöhte Beschaffungskosten auf, was ceteris paribus zu einer Reduzierung des Gewinns führt. Dementsprechend wichtig ist das Management dieser Risiken.

Allerdings ist das Management der Rohstoffpreisrisiken für ein einzelnes Unternehmen kaum durchführbar, da ein Großteil der Rohstoffe, die letztendlich in einem Endprodukt verarbeitet sind, von vorgelagerten Supply Chain-Partnern beschafft wird. Folglich entzieht sich ein großer Teil der Rohstoffbeschaffung dem traditionellen Einflussbereich eines einzelnen Unternehmens. Um dieser Verflechtung des individuellen Unternehmenserfolges mit dem der Zulieferer und Kunden Rechnung zu tragen, ist ein gemeinsamer unternehmensübergreifender Ansatz notwendig, um den Rohstoffpreisrisiken in der Supply Chain Herr zu werden.

So werden basierend auf verwandten Konzepten Erfolgsfaktoren für ein Rohstoffpreisrisikomanagement in der SC abgeleitet, empirisch am Beispiel der Automobilindustrie untersucht und konzeptionell ausgestaltet. Mit der Erarbeitung dieses umfassenden Konzepts werden erstmals die verschiedenen operativen und strategischen Aspekte des Rohstoffpreisrisikomanagements in SC in einem Ansatz kombiniert und die enorme Vielfalt von Methoden und Instrumenten strukturiert auf ihre Anwendungsmöglichkeiten untersucht.

Das Buch richtet sich an Wissenschaftler aus den Themenkomplexen Risikomanagement und Supply Chain Management und zugleich an Entscheidungsträger in der Praxis, die in ihrem Bereich das Thema des unternehmensübergreifenden Risikomanagements ausbauen wollen.

Hardt Rohstoffpreisrisikomanagement in industriellen Supply Chains jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an Wissenschaftler aus den Themenkomplexen Risikomanagement und Supply Chain Management und zugleich an Entscheidungsträger in der Praxis, die in ihrem Bereich das Thema des unternehmensübergreifenden Risikomanagements ausbauen wollen.

Weitere Infos & Material


Christoph Hardt hat von 2001 bis 2006 an der Universität Bayreuth und der EDHEC in Nizza Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre studiert. Er schloss sein Studium als Diplom-Kaufmann ab. 2007 begann er seine Karriere bei der internationalen Unternehmensberatung McKinsey & Company in Frankfurt am Main, wo er hauptsächlich an Projekten für Unternehmen aus der Logistik- sowie der Automobilindustrie arbeitete. Im Jahr 2009 begann er sein Promotionsstudium am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, das er im August 2011 als Dr. rer. pol. abschloss. Heute arbeitet der Autor wieder bei McKinsey & Company als Senior Associate.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.