Hardwick | Schlaflose Nächte | Buch | 978-3-311-35005-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 188 mm, Gewicht: 248 g

Hardwick

Schlaflose Nächte


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-311-35005-7
Verlag: AKI Verlag

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 188 mm, Gewicht: 248 g

ISBN: 978-3-311-35005-7
Verlag: AKI Verlag


Eine Frau blickt zurück auf ihr Leben - die Menschen, die sie gekannt hat, die Orte, an denen sie gelebt hat. Wir begleiten sie zu Pferderennen nach Kentucky, in die Jazzclubs von New York, sehen Billie Holiday in Harlem, besuchen Bostons vornehmstes Viertel, den Beacon Hill, verbringen den Sommer in Maine und den Winter in Manhattan. Auf meisterliche und einzigartige Weise verknüpft Elizabeth Hardwick in ihrem bedeutendsten Roman Fakten und Fiktionen, Erinnerungen, Reflektionen, Porträts, Briefe, Wünsche, Träume - und lässt in funkelnden Vignetten Episoden ihres Lebens aufscheinen: ihre Jugend in Lexington, die beglückenden und die schweren Zeiten mit ihrem Mann, dem Dichter Robert Lowell, die gemeinsamen Reisen nach Europa und durch die USA. Mit einigen wenigen Strichen vermag sie lebendige Porträts der Menschen zu zeichnen, die ihren Weg kreuzten, sowie den Rassismus, den Sexismus und die Armut dieser Zeit zu beleuchten.Schlaflose Nächte ist eines der außergewöhnlichsten Werke der amerikanischen Literatur der vergangenen Jahrzehnte, ein bewegendes Buch der Erinnerung und zugleich eine ebenso feinfühlige wie literarisch brillante Meditation über das Erinnern selbst - elegant, lakonisch, gewagt und weise.

Hardwick Schlaflose Nächte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


»Das allergrößte Geschenk ist die Leidenschaft für das Lesen. Es ist nicht teuer, es tröstet, es lenkt ab, es regt an, es vermittelt Wissen über die Welt und erweitert das Blickfeld.«»Tickets, Übersiedlungen, Sorgen, Eigentum, Schulden, Änderungen und Rückänderungen des Namens: Das kommt davon, wenn man viele Bücher liest. Also von Kentucky nach New York nach Boston nach Maine nach Europa, mitgerissen von einem Fluss aus Absätzen und Kapiteln, reimlosen Versen, dünnen Büchern, übersetzt aus dem Polnischen, dicken Büchern aus dem Russischen - alle gelesen in sitzender Schlaflosigkeit. Ist das ausreichend - abgesehen davon, dass es die Wahrheit ist. Sicherlich ist es nicht so dramatisch wie: Ich sah den alten Fregattenkapitän mit dem weißen Bart am Pier und schrieb mich für die Reise ein. Aber schließlich bin ›ich‹ eine Frau.«»Leben nach dem Tod heißt, sich noch einmal verlieben, ein kleines Geschäft eröffnen, Autofahren lernen, mit dem Flugzeug fliegen, Ferien in der Sonne machen.«


Hardwick, Elizabeth
ELIZABETH HARDWICK wurde 1916 in Kentucky geboren, wo sie auch ihre ersten Studienjahre verbrachte. Ihre Dissertation über die Literatur des 17. Jahrhunderts an der Columbia University in New York beendete sie nicht, weil sie nicht länger über die Literatur anderer schreiben, sondern selbst literarisch tätig sein wollte. Doch das essayistische, literarkritische Schreiben blieb einer der Pfeiler ihres Schaffens: Die Frauenrechtlerin Mary McCarthy brachte sie 1945, dem Jahr, in dem Hardwicks erster Roman The Ghostly Lover erschien, zur Partisan Review, für die Hardwick in den kommenden Jahren zahlreiche Artikel verfasste. 1959 schrieb sie einen Artikel für das Harper’s Magazine, der Furore machte: Hardwick prangerte darin den Niedergang der zeitgenössischen Literaturkritik an. 1962 gehörte sie selbst zu den Gründer*innen einer der bedeutendsten Literaturzeitschriften der Welt, der New York Review of Books. Unter ihren vier Romanen stellt Sleepless Nights, veröffentlicht 1979, zweifellos den Höhepunkt dar. Elizabeth Hardwick starb 2007 im Alter von 91 Jahren in Manhattan.

Grube, Anette
ANETTE GRUBE, geboren 1954, lebt in Berlin und arbeitet seit 1988 als literarische Übersetzerin. Unter anderem hat sie Werke von Arundhati Roy, Sigrid Nunez und Chimamanda Ngozi Adichie ins Deutsche übertragen.

McBride, Eimear
EIMEAR MCBRIDE, geboren 1976 in Liverpool, wuchs im Westen Irlands auf und wurde am Drama Centre London ausgebildet. Um für ihren ersten Roman A Girl is a Half-formed Thing (2013) einen Verlag zu finden, brauchte sie neun Jahre. Anschließend wurde er mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman The Lesser Bohemians (2016) erhielt den James Tait Black Memorial Prize. Mit Strange Hotel erschien 2020 ihr dritter Roman. Sie lebt mit ihrer Familie in London.

Shahbazi, Shirana
SHIRANA SHAHBAZI, geboren 1974 in Teheran, ist eine international renommierte Künstlerin und Fotografin. Das Cover von Schlaflose Nächte zeigt ihre Fotoarbeit. Ihr Werk verdeutlicht, dass Wahrnehmung ein aufwendiger Konstruktionsprozess ist, der die Wirklichkeit nie abbildet, sondern immer inszeniert. Shahbazi komponiert mit fotografischen Mitteln komplexe Bildräume, die sich durch leuchtende Farben und verschiedene Formen der Überlagerung auszeichnen. Shahbazi ist in den Sammlungen wichtiger Institutionen weltweit vertreten und wurde im Jahr 2019 mit dem Prix Meret Oppenheim ausgezeichnet. Sie lebt in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.