Harms / Mödinger FührungsPerspektiven
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-648-03285-5
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Denkanstöße für verantwortliches Handeln
E-Book, Deutsch, Band 01350, 270 Seiten
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-03285-5
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Hochkarätige Autoren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickeln mit ihren Beiträgen ein differenziertes Bild zukunftsfähiger Führung. Zu Wort kommen neben vielen bekannten Wirtschaftsführern, wie Franz Fehrenbach, Frank Appel oder Hartmut Jenner, auch der Theologe Hans Küng, der Physiker und Raumfahrer Ernst Messerschmitt, die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und der Klimaforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker.Inhalte:Führungspersönlichkeiten eröffnen neue Perspektiven und berichten aus ihren FührungserfahrungenWerte und Handlungsprinzipien für einen nachhaltigen UnternehmenserfolgKonkrete Umsetzungsbeispiele zukunftsfähiger Führung
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort Vorwort FührungsMatrix Handlungsfelder zukunftsfähiger Führung FührungsPerspektiven Mut und Wachstum Erneuerung und Innovation Einsatz von Ressourcen Integrität und Glaubwürdigkeit Orientierung und Werte Führungsaspekte: persönliche, qualitative und methodische Dimension FührungsTrends Bedeutung zukunftsfähiger Führung Zukunftsfähige Führung entwickeln und umsetzen Unternehmenskultur und zukunftsfähige Führung Orientierung an Person, Ergebnis und Situation Kompetenzanforderungen und Rollenerwartungen Führung in der öffentlichen Wahrnehmung Dynamische Führung und Glaubwürdigkeit Erfolgreicher Führungswechsel in Familienunternehmen Leadership 2.0 Zukunftsfähige Führung aus Sicht des mittleren Managements FührungsInformationen Initiativen, Leitbilder und Studien Anhang Beiträge Herausgeber und Autoren Abbildungen
Mut und WachstumFührung braucht Mut und den Willen, Wachstum zu fördern. Um einen Schritt in die Zukunft zu gehen, gibt es in Unternehmen Führungsinstrumente wie strategische Planung, Machbarkeitsstudien, Risikomanagement oder Controlling, mit denen das unternehmerische Handeln absichert werden kann. Doch es geht um weit mehr als Instrumente zur Absicherung: Es geht um das mutige Handeln an sich und um das Fördern von Wachstum.Wirtschaftliches Wachstum wird heute von großen Teilen unserer Gesellschaft als legitimes Ziel infrage gestellt. Das absehbare Ende irdischer Ressourcen steht dabei im Mittelpunkt der Kritik. Verantwortliche und zukunftsfähige Führung erfordert daher Antworten und neue Lösungen, denn im »age of less« steht einem materiellen Weniger ein Mehr an Wissen, Erfahrungen und Inhalten gegenüber.Auf diese Wirkungszusammenhänge muss die Öffentlichkeit deutlicher hingewiesen werden. Eine entsprechende Wissensvermittlung wird zur Führungsaufgabe. Karl-Heinz Paqué, Mitglied der Bundestags- Enquetekommission »Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität«, meinte deshalb: Die Wachstumskritik schießt »ihre Pfeile vor allem auf eine bestimmte Art von Wachstum, nämlich das ›quantitative‹ Wachstum, also auf jene Nutzung von neuem Wissen, die nur dazu führt, dass immer mehr vom Gleichen produziert wird. Gerade diese Art von Wachstum gehört aber in hoch entwickelten Industrienationen längst der Vergangenheit an. Denn hier besteht der Großteil der Zunahme der Wertschöpfung aus Verbesserungen der Qualität und Vielfalt der Güterwelt bis hin zur Entwicklung ganz neuer Produkte.