E-Book, Deutsch, 258 Seiten
Harnach Auftrag Teilhabe
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5740-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Hilfen des Jugendamtes für psychisch kranke Kinder und Jugendliche
E-Book, Deutsch, 258 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5740-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Viola Harnach, Dr. phil., Dipl.-Psych., lehrte als Professorin für Psychologie an der Fachhochschule für Sozialwesen Mannheim mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendpsychologie, Psychosoziale Diagnostik, Erziehungsberatung und Klinische Psychologie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort;12
3;I Das Jugendamt als Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung;14
3.1;1 Eine Familie sucht Hilfe;15
3.2;2 Was heißt „Behinderung“?;17
3.3;3 Gesetzgebung zur Verbesserung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen;20
3.3.1;3.1 Geschichte;20
3.3.2;3.2 Die UN-Behindertenrechtskonvention als Motor für Bemühungen um Inklusion;23
3.3.3;3.3 Das Bundesteilhabegesetz – Artikel 1 – SGB IX;24
3.4;4 Rechtliche Vorgaben für die Leistungsbewilligung;32
3.4.1;4.1 Was sagt das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII)?;32
3.4.2;4.2 Wer besitzt einen Anspruch auf Leistungen?;34
3.4.3;4.3 An wen richtet sich der Anspruch? – Träger der Eingliederungshilfe;35
3.4.4;4.4 Wie erfolgt die Antragstellung? – Formale Erfordernisse;37
3.4.5;4.5 Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?;39
3.4.6;4.6 Die Stellungnahme des Psychiaters/Psychotherapeuten;49
4;II Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen;58
4.1;1 Grundlagen;59
4.1.1;1.1 Was heißt „psychische Störung“/ „psychische Krankheit“?;59
4.1.2;1.2 Klassifikation;61
4.1.3;1.3 Entstehungsbedingungen;63
4.1.4;1.4 Epidemiologie;66
4.2;2 Die Störungsgruppen;67
4.2.1;2.1 Überblick;67
4.2.2;2.2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen;68
4.2.3;2.3 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen;71
4.2.4;2.4 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen;76
4.2.5;2.5 Affektive Störungen;81
4.2.6;2.6 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen;85
4.2.7;2.7 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen;103
4.2.8;2.8 Intelligenzminderung;108
4.2.9;2.9 Entwicklungsstörungen;112
4.2.10;2.10 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend;130
5;III Die Hilfeplanung im Jugendamt;156
5.1;1 Beratung und frühzeitige Bedarfserkennung;157
5.1.1;1.1 Information als Voraussetzung für Partizipation;157
5.1.2;1.2 Fristen für die Klärung der Zuständigkeit und des Rehabilitationsbedarfs;160
5.1.3;1.3 Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger;165
5.2;2 Ermittlung des individuellen Leistungsbedarfs und Entscheidung über die Hilfe;167
5.2.1;2.1 Diagnostik als kooperatives Verfahren;167
5.2.2;2.2 Standardisierte Arbeitsprozesse und Arbeitsmittel;168
5.2.3;2.3 Bestandteile des Sachverhalts;171
5.2.4;2.4 Auswahl der erforderlichen Leistungen;172
5.2.5;2.5 Erstellung des Hilfeplans und des Teilhabeplans;173
6;IV Die Gestaltung der Leistung;180
6.1;1 Ziele und Auswahlkriterien;181
6.2;2 Möglichkeiten der Durchführung;185
6.3;3 Leistungsformen;190
6.3.1;3.1 Hilfe in ambulanter Form;190
6.3.2;3.2 Hilfe in Tageseinrichtungen und anderen teilstationären Einrichtungen;190
6.3.3;3.3 Hilfe durch Pflegepersonen;191
6.3.4;3.4 Hilfe in Einrichtungen über Tag und Nacht und sonstigen Wohnformen;192
6.4;4 Leistungsarten;195
6.4.1;4.1 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation;195
6.4.2;4.2 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben;198
6.4.3;4.3 Leistungen zur Teilhabe an Bildung;200
6.4.4;4.4 Leistungen zur Sozialen Teilhabe;210
6.4.5;4.5 Persönliches Budget;214
7;V Weitere Vorschriften;220
7.1;1 Kostenerstattung für selbstbeschaffte Leistungen;221
7.2;2 Kombination von Eingliederungshilfe mit Hilfe zur Erziehung;224
7.3;3 Ergänzenden Leistungen;226
7.3.1;3.1 Leistungen zum Unterhalt des Kindes oder Jugendlichen;226
7.3.2;3.2 Krankenhilfe;228
7.4;4 Kostenbeteiligung der Leistungsberechtigten;229
7.5;5 Datenschutz;230
7.6;6 Qualitätsentwicklung und -sicherung;235
8;Literatur;240
9;Abkürzungsverzeichnis;253
10;Sachverzeichnis;257