Harring / Rohlfs / Palentien | Perspektiven der Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook

Harring / Rohlfs / Palentien Perspektiven der Bildung

Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen
2007
ISBN: 978-3-531-90637-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen

E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90637-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der fachöffentlich geführten Bildungsdiskussion kommt heute - neben Orten und Prozessen der formellen Bildung - auch solchen der nicht-formellen und informellen Bildung ein wachsender Stellenwert für die Lebensgestaltung und die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen zu. Dies ist der Ausgangspunkt des Bandes, der eine umfassende Darstellung der Problematik der Zugangschancen zu Bildung in ihren wichtigsten Facetten gibt und sowohl für Studierende als auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen interdisziplinären Überblick über den Stand der Forschung ermöglicht. Neben einer (historischen) Begriffsbestimmung von 'Bildung' werden kontextuelle Zugänge zu Bildung thematisiert und die verschiedenen Möglichkeiten der Entwicklung von Bildung diskutiert.

Dipl-Päd. Marius Harring ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Carsten Rohlfs ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.
Dr., Dipl-Päd., Christian Palentien ist Professor für das Arbeitsgebiet 'Bildung und Sozialisation' am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.

Harring / Rohlfs / Palentien Perspektiven der Bildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Perspektiven der Bildung – eine Einleitung in die Thematik;7
3;Das Ende der Bildung als Anfang – Anmerkungen zum Streit um Bildung;15
4;Bildungstheoretische Leitkonzepte im gesellschaftlichen Wandel;41
5;Kontextuelle Zugänge der Geschlechter zu Bildungsprozessen;63
6;Zur Interdependenz von Religion und Bildung am Beispiel muslimischer Jugendlicher in Deutschland;80
7;Ausbleibende Bildungserfolge der Nachkommen von Migranten;97
8;Entwicklungspsychologische Perspektiven von Bildung;115
9;Bildung und soziale Herkunft – die Vererbung der institutionellen Ungleichheit;135
10;Schule als Ort der Bildung – Schule im internationalen Vergleich: Der Beitrag von internationalen Schulleistungsstudien am Beispiel von PIRLS/ IGLU;153
11;Vorschulische Bildung im Kindergarten;182
12;Die Kinder- und Jugendhilfe als Ort flexibler Bildung;200
13;Die Familie als Ort der Vermittlung von Alltags- und Daseinskompetenzen;215
14;Informelle Bildung – Bildungsprozesse im Kontext von Peerbeziehungen im Jugendalter;233
15;Lernen, Gesellschaft und Online-Medien. Pädagogische Überlegungen zu biographischen Lerngewohnheiten in Zeiten des Online- Lernens;255
16;Die Ganztagsschule – als Möglichkeit zur Überwindung ungleicher Bildungschancen;274
17;Zukunft der Bildung;286
18;Autorinnen und Autoren;304

Perspektiven der Bildung — eine Einleitung in die Thematik.- Definitorischer und historischer Zugang zu Bildung.- Das Ende der Bildung als Anfang — Anmerkungen zum Streit um Bildung.- Bildungstheoretische Leitkonzepte im gesellschaftlichen Wandel.- Kontextueller Zugang zu Bildung.- Kontextuelle Zugänge der Geschlechter zu Bildungsprozessen.- Zur Interdependenz von Religion und Bildung am Beispiel muslimischer Jugendlicher in Deutschland.- Ausbleibende Bildungserfolge der Nachkommen von Migranten.- Entwicklungspsychologische Perspektiven von Bildung.- Bildung und soziale Herkunft — die Vererbung der institutionellen Ungleichheit.- Orte der Bildung.- Schule als Ort der Bildung — Schule im internationalen Vergleich: Der Beitrag von internationalen Schulleistungsstudien am Beispiel von PIRLS/IGLU.- Vorschulische Bildung im Kindergarten.- Die Kinder- und Jugendhilfe als Ort flexibler Bildung.- Die Familie als Ort der Vermittlung von Alltags- und Daseinskompetenzen.- Informelle Bildung — Bildungsprozesse im Kontext von Peerbeziehungen im Jugendalter.- Lernen, Gesellschaft und Online-Medien. Pädagogische Überlegungen zu biographischen Lerngewohnheiten in Zeiten des Online-Lernens.- Die Ganztagsschule — als Möglichkeit zur Überwindung ungleicher Bildungschancen.- Zukunftsausrichtung der Bildung.- Zukunft der Bildung.


Dipl-Päd. Marius Harring ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Carsten Rohlfs ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Dr., Dipl-Päd., Christian Palentien ist Professor für das Arbeitsgebiet 'Bildung und Sozialisation' am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.