Harris-Huemmert / Pohlenz / Mitterauer | Digitalisierung der Hochschullehre | Buch | 978-3-8309-3807-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Harris-Huemmert / Pohlenz / Mitterauer

Digitalisierung der Hochschullehre

Neue Anforderungen an die Evaluation?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-3807-1
Verlag: Waxmann

Neue Anforderungen an die Evaluation?

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8309-3807-1
Verlag: Waxmann


Digitalisierung wird in Politik und Bildung vielfach diskutiert. Die öffentliche Debatte zu gesellschaftlichen Entwicklungen unter dem Einfluss der Digitalisierung changiert dabei zwischen euphorischen und dystopischen Zukunftsvorstellungen. Aufgabe des vorliegenden Bandes, der sich aus Beiträgen speist, die im Rahmen der Frühjahrstagung 2017 des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation an der Universität Wien vorgestellt wurden, ist es, das Feld zu arrondieren und die Schnittmengen sowie gemeinsamen Entwicklungslinien von Digitalisierung und Evaluation auszuloten. Dabei werden Entwicklungswege beschrieben, die die Evaluation in forschungsmethodologischer Sicht unter dem Einfluss von Digitalisierung genommen hat bzw. nehmen könnte. Ein zweiter Aspekt betrifft die Entwicklung von Lehre und Studium unter dem Einfluss der Digitalisierung; also den Evaluationsgegenstand sui generis. Die dritte Perspektive nimmt die Frage in den Blick, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Organisationsformen von Hochschulbildung nimmt.

Harris-Huemmert / Pohlenz / Mitterauer Digitalisierung der Hochschullehre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ammenwerth, Elske
Ammenwerth, Elske, Univ.-Prof. Dr., ist Professorin für Medizinische Informatik an der UMIT – Priv. Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik. Sie ist Gründerin und Sprecherin der Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik an der UMIT und derzeit beauftragt mit der Konzeption des online-basierten Universitätslehrganges „Health Information Management“.

Röwert, Ronny
Ronny Röwert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der TU Hamburg (TUHH). Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und Stationen bei CHE Consult, Kiron Open Higher Education sowie dem Stifterverband forscht und lehrt er zu Digital- und Offenheitspraktiken in Bildungs- und Wissenschaftskontexten. Diese Themen gestaltet er in den Projekten „Open T-Shape for Sustainable Development“ für offene Hochschulbildung zu Nachhaltigkeitskompetenzen und dem „digital.learning.lab“ für offene Unterrichtsimpulse in digitalen Zeiten.

Krieg, Sebastian
Krieg, Sebastian, M.Sc., hat Mathematik an der Universität Stuttgart studiert. Seit 2016 ist er als akademischer Mitarbeiter am Grundlagenzentrum der Hochschule Aalen tätig. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung und Umsetzung einer elektronischen Lernumgebung im Bereich Mathematik-Grundlagen. Außerdem ist er Mitglied im Arbeitskreis der Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW).

Hackl, Werner
Hackl, Werner, Ass.-Prof. Dr., ist Assistenz-Professor für Medizinische Informatik an der UMIT – Priv. Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik. Seine Forschungsprojekte liegen im Bereich der Sekundärdatenanalyse und der Datenvisualisierung sowie im Bereich von Learning Analytics. Er wirkt an der Konzeption und Evaluierung des onlinebasierten Universitätslehrganges mit.

Knoth, Alexander Henning
Alexander Knoth, studierte Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften und Ge- schichte. Er ist Chief Digital Officer (CDO), leitet das Digitalisierungsreferat – S01 in der Strategieabteilung des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und verantwortet dort die Steuerung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Digitalisierungsaktivitäten. Zuvor arbeitete der passionierte E-Learner an der Universität Potsdam in der Geschlechtersoziologie, als E-Learning-Koordinator an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Am Institut für Informatik und Computational Science beschäftigte er sich mit der Entwicklung von Bildungstechnologien sowie der Komplexität moderner Gesellschaften und Technikgestaltung. Im Präsidialamt war er tätig als Re- ferent für die Digitalisierung der Lehre und internationalen Beziehungen. Als Lehrender hat er interdisziplinäre, multilaterale „virtual exchanges“ geplant und mit Studierenden aus Deutschland, Europa und der Welt kollaborativ umgesetzt.

Gerholz, Karl-Heinz
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Professur für Wirtschaftspa¨dagogik an der Universita¨t Bamberg, Forschungsschwerpunkte im Bereich des Service Learning und selbstregulierten Lernens. Studium der Wirtschaftspädagogik an den Universitäten Dresden und Konstanz, 2010 Promotion an der Universität Paderborn zum Thema „Innovative Entwicklung von Bildungsorganisationen“, Vertretungsprofessur an der FernUniversita¨t in Hagen und Juniorprofessur an der Universität Paderborn.

Wannemacher, Klaus
Dr. Klaus Wannemacher ist Seniorberater und Projektleiter am HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE). Als Organisationsberater unterstützt er Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Ministerien mit Beratungsleistungen, Forschungsprojekten und Angeboten zum Wissenstransfer mit einem Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung der Hochschulen. Seit 2016 ist er „Fellow“ der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). 2017 nominierte ihn die HRK für eine Mitwirkung in der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen.

Maier, Ulrike
Maier, Ulrike, Dr., hat an der Universität Dortmund im Fach Mathematik promoviert. Danach hat sie an Lehrstühlen für Mathematik (Universitäten Dortmund und Gießen), am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und wissenschaftliches Rechnen (SCAI, Sankt Augustin) sowie am Lehrstuhl für Optoelektronik (Universität Mannheim) und am Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm gearbeitet. Schwerpunkte waren neben der Lehre auch Forschungsprojekte der Industrie. Seit 2012 arbeitet sie am Grundlagenzentrum der Hochschule Aalen. Neben der fachlichen Betreuung von neuen Studierenden ist die wissenschaftliche Begleitforschung ein Schwerpunkt der Arbeit.

Egetenmeier, Armin
Egetenmeier, Armin, M.Sc., studierte Wirtschaftsmathematik an der Universität in Ulm. Er ist seit 2013 als akademischer Mitarbeiter am Grundlagenzentrum der Hochschule Aalen tätig, welches sich hochschulübergreifend mit der fachlichen Betreuung der Studierenden in der Studieneingangsphase, vorrangig in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagefächern befasst. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die wissenschaftliche Begleitforschung.

Getto, Barbara
Barbara Getto studierte Pädagogik und Psychologie an der RWTH Aachen und promovierte über die Rolle von Anreizen bei der Einführung von Lerninnovationen an Hochschulen. Seit 2005 ist Barbara Getto wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab, seit 2016 als Teamleitung. Sie forscht über Hochschulentwicklungsprozesse für die Digitalisierung von Studium und Lehre auf individueller und organisationaler Ebene (Digitale Transformation, Entwicklung von Strategien der Digitalisierung im Hochschulbereich, Open Education) und begleitet verschiedene Projekte in diesem Bereich.

Kerres, Michael
Michael Kerres studierte und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Psychologie. 1989 wurde er zum Professor an die Fachhochschule Furtwangen im Schwarzwald berufen, um mit Kollegen den Studiengang Medieninformatik – erstmals in Deutschland – aufzubauen. In diesem Rahmen entstand die tele-akademie als Einrichtung der wissenschaftlichen Weiterbildung, die das Internet erstmals für offene Bildungsangebote nutzte. Nach der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhielt Michael Kerres 1998 einen Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und 2001 folgte die Arbeitsgruppe dem Angebot der Universität Duisburg an den neu eingerichteten Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, um das Learning Lab aufzubauen.

Löffler, Axel
Löffler, Axel, Prof. Dr., hat an der Universität Paderborn im Fach Elektrotechnik promoviert. Danach hat er als Systemingenieur für Satellitentechnik (Firma EADS-Astrium, Friedrichshafen) und als Entwicklungsingenieur (Firma Bosch, Stuttgart) gearbeitet. Er ist seit 2009 Professor für Mathematik, Physik und Systemdynamik im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Aalen und leitet das Grundlagenzentrum. Forschungsinteressen liegen in den Anwendungen der Systemdynamik, insbesondere in den Bereichen Erneuerbare Energien und Lernprozesse.

Beise, Anna Sophie
Anna Sophie Beise, vormals HIS-HE, ist im Dezernat Planung, Controlling, Qualitätsmanagement der Fachhochschule Bielefeld und für das hochschulweite Projekt- und Prozessmanagement zuständig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.