Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 590 g
Wendepunkte der Philologie
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 590 g
ISBN: 978-3-8260-4946-0
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
Einleitung – I. Wendepunkte: „Sêma“ als Grab – G. Nagy: Sêma und Nóêsis: Das Grab des Heros und das „Lesen“ von Symbolen bei Homer und Hesiod (erste deutsche Übersetzung des englischen Originals Sêma and Nóêsis: The Hero‘s Tomb and the „Reading“ of Symbols in Homer and Hesiod, Cornell UP 1990) – L. Friedrich: Die Kehre der Kere. Goethes „Achilleis“ – K. Mendicino: Rhythmus und sêma. Nietzsches Philologie – II. Insektionen: Brüche von „Sêma“ – J. Svenbro: Die Grille und die Ameisen. Stimme und Schrift in einer griechischen Allegorie (Überarbeitung und dt. Übersetzung des frz. Textes La Cigale et les Fourmis. Voix et écriture dans une allégorie grecque, in: Opuscula Romana 18.1 [1990], 7-21) – T. Schestag: Wiederbringung. Leibniz’ „Unvorgreiffl iche Gedancken“ – III. (Dis-) Seminationen: „Sêma“ als Samen – T. Schestag: Sem (Überarbeitete Version des Textes Sem in: Übersetzung und Dekonstruktion, Hg. A. Hirsch, Frankfurt a.M. 1997, 64-118) – J. Harst: „Ein Zeichen, dem widersprochen werden wird“. Das „sêmeion“ Jesus und die Wunder der Rhetorik – IV. Denkmale: „Sêma“ als Stolperstein – L. Wesemann: Heines Loreley. Klippen der Philologie – J. Groves: Merkzeichen - Denkmal - Merkmal - Denkzeichen: Textur des Steines in Stifters Granit – C. Villiger: Steinschrift. Rilkes Archaischer Torso Apollos