Hartenstein / Billing / Schawel | Der Weg in die Unternehmensberatung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 189 Seiten, eBook

Hartenstein / Billing / Schawel Der Weg in die Unternehmensberatung

Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten

E-Book, Deutsch, 189 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-08740-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Wie gelingt es Berufseinsteigern und Young Professionals, einen der begehrten Jobs in der Beraterbranche zu bekommen? Dieser überaus erfolgreiche Ratgeber, der nun bereits in der 12. Auflage erscheint und um eine zusätzliche Fallstudie ergänzt wurde, vermittelt das Know-how, um die Einstellungshürden zu überwinden. Das Autorenteam zeigt, wie Unternehmensberater Probleme angehen und lösen, und gibt Hilfestellungen und nützliche Tipps. Anhand von zahlreichen Case Studies und ausführlichen Lösungsvorschlägen kann sich der Leser gezielt auf die Auswahlinterviews und die Consulting-Praxis vorbereiten.

Martin Hartenstein, Fabian Billing, Christian Schawel und Michael Grein gründeten die erste studentische Unternehmensberatung des Saarlandes und berieten Start Ups, mittelständische Unternehmen und Konzerne. Inzwischen machen sie Karriere in führenden international tätigen Unternehmensberatungen oder renommierten internationalen Konzernen.
Hartenstein / Billing / Schawel Der Weg in die Unternehmensberatung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur zwölften Auflage;5
2;Vorwort zur ersten Auflage;7
3;Inhalt;8
4;Einleitung;11
5;1DIE BERATUNGSBRANCHE;12
6;2GRUNDKONZEPTE FÜR DIE FALLSTUDIENBEARBEITUNG;15
6.1;2.1 Ökonomische Grundkonzepte;15
6.1.1;I. Marktpreisbildung;15
6.1.2;II. Opportunitätskosten;16
6.1.3;III. Technische und ökonomische Effizienz;16
6.2;2.2 Finanzwirtschaftliche Grundkonzepte;17
6.2.1;I. Unternehmenserfolg;17
6.2.2;II. Produktivität;17
6.2.3;III. Wertmäßige Wirtschaftlichkeit;17
6.2.4;IV. Gesamtkapitalrentabilität;18
6.2.5;V. Eigenkapitalrentabilität;18
6.2.6;VI. Fremdkapitalrentabilität;18
6.2.7;VII. Return on Investment;18
6.2.8;VIII. Umsatzrentabilität;19
6.2.9;IX. Wirtschaftlichkeit;19
6.2.10;X. Cashflow;19
6.2.11;XI. Eigenkapitalquote;19
6.2.12;XII. Liquiditätsgrad;20
6.2.13;XIII. Verschuldungskoeffizient;20
6.2.14;XIV. Verschuldungsgrad;20
6.3;2.3 Lernkurve;21
6.4;2.4 Business Reengineering (BR);22
6.5;2.5 ABC-Analyse;23
6.6;2.6 Produktlebenszyklus;24
6.6.1;I. Einführungsphase;25
6.6.2;II. Wachstumsphase;25
6.6.3;III. Reifephase;25
6.6.4;IV. Abschwung;26
6.7;2.7 Just-in-Time-Konzept;26
6.8;2.8 Schlüsselfaktoren;27
6.9;2.9 Vertikale Integration der Wertschöpfungskette;28
6.10;2.10 Kostenmanagement;28
6.11;2.11 Total Quality Management;30
6.12;2.12 Bottom-upund Top-down-Betrachtungen;31
6.13;2.13 Entscheidungsbäume/Logikbäume;32
6.14;2.14 Die Gewinnund Verlustrechnung;33
6.15;2.15 Die Bilanz;34
6.16;2.16 Cashflow-Analyse;35
7;3METHODEN/ANALYSEWERKZEUGE;37
7.1;3.1 Das Vier-C-Konzept (4 C);38
7.1.1;I. Kunden (Customer);38
7.1.2;II. Wettbewerb (Competition);38
7.1.3;III. Kosten (Costs);39
7.1.4;IV. Fähigkeiten (Capabilities);39
7.2;3.2 Das Five-Forces-Modell;39
7.2.1;I. Branchenwettbewerber;40
7.2.2;II. Neue Wettbewerber;40
7.2.3;III. Substitutionsprodukte;41
7.2.4;IV. Lieferanten;41
7.2.5;V. Kunden;41
7.3;3.3 SWOT-Analyse;42
7.3.1;I. Interne Analyse;43
7.3.2;II. Externe Analyse;43
7.4;3.4 Die vier P und die vier C des Marketing-Mix;44
7.4.1;II. Kundenbedürfnisse (Customer needs);45
7.4.2;III. Preispolitik (Price);45
7.4.3;IV. Kosten für den Kunden (Cost to the customer);45
7.4.4;V. Distributionspolitik (Place);46
7.4.5;VI. Mühelosigkeit des Zugriffs (Convenience);46
7.4.6;VII. Absatzförderung (Promotion);46
7.4.7;VIII. Kommunikation (Communication);46
7.5;3.5 Portfolioanalyse: Boston-Consulting-Group-Matrix;47
7.5.1;I. Cash Cow;48
7.5.2;II. Star;48
7.5.3;III. Dog;49
7.5.4;IV. Question Mark;49
7.6;3.6 Die Wertschöpfungskette;49
7.7;3.7 Die drei generischen Strategien;52
7.7.1;I. Differenzierung;53
7.7.2;II. Kostenführerschaft;53
7.7.3;III. Konzentration;54
7.8;3.8 Das QHAR-Konzept;54
7.8.1;I. Q(uestion);55
7.8.2;II. H(ypothesis);55
7.8.3;III. A(nalysis);56
7.8.4;IV. R(essources);56
7.9;3.9 Der Businessplan;56
7.9.1;I. Zusammenfassung;57
7.9.2;II. Unternehmen;57
7.9.3;III. Produkt/Dienstleistung;57
7.9.4;IV. Branche/Markt;57
7.9.5;V. Marketing/Vertrieb;58
7.9.6;VI. Unternehmensleitung;58
7.9.7;VII. Dreijahresplanung;58
7.9.8;VIII. Kapitalbedarf;58
7.10;3.10 Die Gewinn-Gleichung;59
7.11;3.11 Das Gesamtkonzept;60
8;4DIE FALLSTUDIEN-GRUNDTYPEN;63
8.1;4.1 Überblick;63
8.2;4.2 Einleitung;64
8.2.1;I. Die Fähigkeit, sich durch Probleme zu denken;64
8.2.2;II. Die Fähigkeit, Arbeitsbeziehungen aufzubauen;65
8.3;4.3 Abschätzungsfälle;65
8.4;4.4 Branchenanalyse;66
8.4.1;I. Rivalität;67
8.4.2;II. Neue Anbieter;67
8.4.3;III. Substitute;68
8.4.4;IV. Käufermacht;68
8.4.5;V. Lieferantenmacht;68
8.5;4.5 Restrukturierung/Profitabilität;69
8.5.1;I. Primäre Aktivitäten;69
8.5.2;II. Sekundäre Aktivitäten;71
8.6;4.6 Preispolitik-Problem;73
8.7;4.7 Investitionsaufgabe;76
8.7.1;I. Nichtwirtschaftliche Ziele;77
8.7.2;II. Wirtschaftliche Ziele;77
8.7.3;III. Diskussion der wirtschaftlichen Aspekte der Holzverwertung;78
8.7.4;IV. Kalkulation;79
8.7.5;V. Interpretation des Ergebnisses;79
8.7.6;VI. Abschließende Bemerkung zur Fallstudienlösung;80
8.8;4.8 Denksportaufgabe;80
8.9;4.9 Kosten-Nutzen-Betrachtungs-Aufgabe („Business Case“/Investitionsrechnung);81
8.10;4.10 Businessplan-Aufgabe;87
8.11;4.11 Projektstruktur-Aufgabe;89
8.11.1;I. Q(uestion): Fragen definieren;90
8.11.2;II. H(ypothesis): Hypothese formulieren;90
8.11.3;III. A(nalysis): Analyse-Aktivitäten identifizieren;91
8.11.4;IV. R(essources): Ressourcen identifizieren;91
9;5WEITERFÜHRENDE AUFGABEN;93
9.1;5.1 Glasmarkt in Polen;93
9.2;5.2 Umsatzschätzung;95
9.3;5.3 McBurger;96
9.4;5.4 „Kugel-Brain-Teaser“;96
9.5;5.5 Uhr;97
9.6;5.6 PaperCo.;97
9.7;5.7 Preisstrategie;103
9.7.1;I. Preisfestsetzung der Wettbewerber;104
9.7.2;II. Kundennachfrageverhalten;105
9.7.3;III. Interne Kostenstruktur;105
9.7.4;IV. Gewinnziele des Unternehmens;105
9.8;5.8 Logikbaum;105
9.9;5.9 Strategieentwicklung;107
9.10;5.10 Exportarbitrage;108
9.11;5.11 Bootsmarkt Deutschland;111
9.12;5.12 Merger;113
9.13;5.13 Marktsegmentierungscase;115
9.13.1;II. Schlechte Regionen;116
9.13.2;III. Mittlere Regionen;116
9.14;5.14 Profitabilitätsverbesserung;117
9.14.1;I. Eingangslogistik;120
9.14.2;II. Handel;120
9.14.3;III. Ausgangslogistik;120
9.14.4;IV. Marketing/Vertrieb;120
9.14.5;V. Service;120
9.15;5.15 Globale Strategieentwicklung;121
9.15.1;I. Interne Analyse: Strengths and Weaknesses;121
9.15.2;II. Externe Analyse: Opportunities and Threats;123
9.16;5.16 Kostenstrukturanalyse;124
9.16.1;I. Primäre Aktivitäten;126
9.16.2;II. Sekundäre Aktivitäten;127
9.17;5.17 Produktivitätsvergleich;127
9.18;5.18 Businessplan eines Computereinzelhändlers;129
9.18.1;I. Zusammenfassung;130
9.18.2;II. Informationen zur Unternehmensgründung;131
9.18.3;III. Informationen zum Produkt/Dienstleistung;131
9.18.4;IV. Branche;133
9.18.5;V. Marketing/Vertrieb;134
9.18.6;VI. Unternehmensleitung;134
9.18.7;VII. Dreijahresplanung;135
9.18.8;VIII. Kapitalbedarf;136
9.19;5.19 Flugbranchenbetrachtung;136
9.19.1;I. Kunden (Customer);137
9.19.2;II. Wettbewerb (Competition);138
9.19.3;III. Kosten (Costs);138
9.19.4;IV. Fähigkeiten (Capabilities);138
9.19.5;I. Branchenwettbewerber;139
9.19.6;II. Neue Wettbewerber;139
9.19.7;III. Substitutionsprodukte;139
9.19.8;IV. Lieferanten;140
9.19.9;V. Kunden;140
9.19.10;Abschließende Betrachtung;140
9.20;5.20 Expansionsfall;141
9.20.1;I. Customer;141
9.20.2;II. Competition;143
9.20.3;I. Markteinsteiger;143
9.20.4;II. Kundenstärke;143
9.20.5;III. Lieferantenstärke;143
9.20.6;IV. Gefahr durch Substitute;144
9.20.7;V. Wettbewerb zwischen den Anbietern;144
9.20.8;III. Costs;145
9.20.9;IV. Capabilities;145
9.21;5.21 Profitbetrachtung;146
9.22;5.22 Fußballhotel;147
9.23;5.23 Brain-Teaser: Die Aufteilung des Piratenschatzes (Spieltheorie);149
9.24;5.24 Outsourcing/Off-Shoring;151
9.24.1;1a) Outsourcing;151
9.24.2;1b) Off-Shoring;152
9.24.3;2) Ausgründung;153
9.24.4;Grobkalkulation;153
9.25;5.25 Merger Management;154
9.26;5.26 Geparktes Vermögen;156
9.27;5.27 Transformation eines Mobilfunkunternehmens in den Emerging Markets;158
9.27.1;1. Kurzfristmaßnahmen;158
9.27.2;2. Mittelfristige Verbesserung der operativen Performance;159
9.27.3;3. Schaffung einer High-Performing-Organisation;160
9.28;5.28 Der Handheld für Verkäufer;161
9.29;5.29 M&A in Telecoms;163
9.29.1;Domestic;163
9.29.2;Cross-border;165
9.29.3;Adjacancies;166
9.30;5.30 Smartphone/PDA-Markt in Deutschland;167
9.31;5.31 Der Preis einer neuen Liebe;168
9.32;5.32 Qualitätsprobleme in der Schokoladenriegelfabrik;169
10;6EINSTELLUNGSTESTS UND ASSESSMENT-CENTER-ELEMENTE BEI UNTERNEHMENSBERATUNGEN;171
10.1;6.1 Leistungstests;171
10.2;6.2 Die Postkorbübung;172
10.3;6.3 Das Rollenspiel;173
10.4;6.4 Die Präsentation;174
10.5;6.5 Weitere Lektüre;174
11;FÜHRENDE MANAGEMENT-BERATUNGSUNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND;175
12;ABBILDUNGEN;179
13;ANMERKUNGEN;181
14;LITERATUR;183
15;DIE AUTOREN;185
16;STICHWORTVERZEICHNIS;187

Die Beratungsbranche.- Grundkonzepte für die Fallstudienbearbeitung.- Methoden und Analysewerkzeuge.- Fallstudiengrundtypen.- Weiterführende Aufgaben und Lösungsvorschläge.- Einstellungstests.- Firmeninformationen.


Martin Hartenstein, Fabian Billing, Christian Schawel und Michael Grein gründeten die erste studentische Unternehmensberatung des Saarlandes und berieten Start Ups, mittelständische Unternehmen und Konzerne. Inzwischen machen sie Karriere in führenden international tätigen Unternehmensberatungen oder renommierten internationalen Konzernen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.