Hartinger / Dresel / Matthes | Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

Hartinger / Dresel / Matthes Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität

Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-9570-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9570-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Lehrkräftebildung an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen hat in den letzten Jahren vermehrt ihre Angebote zur Förderung eines professionellen Umgangs mit Heterogenität im Klassenzimmer ausgebaut. Auch an der Universität Augsburg wurden dazu zahlreiche Aktivitäten initiiert, umgesetzt, evaluiert und weiterentwickelt. Als Motor und Dach dieser Aktivitäten fungiert das Projekt LeHet - Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Die insgesamt 27 Beiträge dieses Bandes dokumentieren die Projektaktivitäten. Theoretische Überblicksarbeiten, empirische Forschungsergebnisse, hochschuldidaktische Lehr-Lernkonzepte und weiterfu?hrende Konzeptualisierungen geben einen detaillierten und vertieften Einblick in die häufig interdisziplinär agierenden Arbeitsgruppen in LeHet im Zusammenspiel fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher Perspektiven.

Hartinger / Dresel / Matthes Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Eine Einführung in den Band (Andreas Gegenfurtner, Markus Dresel, Eva Matthes, Ulrike E. Nett, Kristina Peuschel & Andreas Hartinger);9
2.1;1. Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität: Das Projekt „LeHet“ an der Universität Augsburg;9
2.2;2. Theoretische Grundlagen;11
2.3;3. Forschung im LeHet-Kontext;11
2.4;4. Lehr-Lernkonzepte aus LeHet;13
2.5;5. Weiterführende konzeptionelle Überlegungen und Reflexionen;15
2.6;Literatur;16
3;Theoretische Grundlagen;19
3.1;Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität in der Schule (Ulrike E. Nett, Markus Dresel, Andreas Gegenfurtner, Eva Matthes, Kristina Peuschel & Andreas Hartinger);21
3.1.1;1. Heterogenität in der Schule;21
3.1.2;2. Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – ein Arbeitsmodell;23
3.1.2.1;2.1 Adaptives Unterrichten;25
3.1.2.2;2.2 Individuelle Beratung und Förderung;26
3.1.2.3;2.3 Einsatz und Analyse von Bildungsmedien;28
3.1.2.4;2.4 Sprachförderung und Sprachbildung;30
3.1.2.5;2.5 Selbstreflexion und Selbstregulation im Umgang mit Heterogenität;31
3.1.3;3. Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität;33
3.1.4;4. Ausblick;34
3.1.5;Literatur;35
3.2;Heterogenität – Diversität – Ungleichheit. Forschung und Diskurse (Karin Bräu);41
3.2.1;1. Einführung;41
3.2.2;2. Begriffsklärungen und Diskurse;41
3.2.2.1;2.1 Heterogenität als „pädagogischer Reformdiskurs“;43
3.2.2.2;2.2 Heterogenität als Unterscheidung von Differenzkategorien;43
3.2.2.3;2.3 Heterogenität als interaktive Herstellung von Differenzen;45
3.2.3;3. Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Heterogenität;46
3.2.3.1;3.1 Die Herstellung von Differenzen in „Normale“ und „Abweichende“;47
3.2.3.2;3.2 Essenzialisierung von Merkmalen;49
3.2.4;4. Das Problem der Heterogenitätsforschung: Reifizierung;52
3.2.4.1;4.1 Professionsforschung;52
3.2.4.2;4.2 Unterrichtsforschung;53
3.2.5;5. Fazit;55
3.2.6;Literatur;55
3.2.7;Links zu den Buchcovern;59
3.3;Zwei Dekaden Forschung zu kulturellen Überzeugungen. Bis hier und wie weiter? (Axinja Hachfeld & Marcus Syring);61
3.3.1;1. Einleitung;61
3.3.2;2. Ethnische Diversität als Kernelement von Diversitätswahrnehmung;62
3.3.3;3. Historischer und erziehungswissenschaftlicher Abriss in Bezug auf ethnische Diversität als Merkmal der Forschung;63
3.3.4;4. Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften im Kontextmigrationsbezogener Heterogenität;65
3.3.5;5. Zwei Dekaden Forschung zu kulturellen Überzeugungen von Lehrkräften;66
3.3.6;6. Die Forschungsphasen im zeitlichen Verlauf;68
3.3.6.1;6.1 Empirische Wende (1997–1999): Konzeptualisierung der Überzeugungen;69
3.3.6.2;6.2 Vertiefungsphase (2000–2006): Auswirkungen migrationsbezogener Überzeugungen;71
3.3.6.3;6.3 Stagnations- bzw. Neuorientierungsphase (2007–2010);72
3.3.6.4;6.4 Wiederbelebungsphase (2011–2015):Neukonzeptualisierung und Untersuchung von Wirkzusammenhängen;73
3.3.6.5;6.5 Phase der Anwendungs- und Implikationsforschung (seit 2016);76
3.3.7;7. Fazit und Ausblick;78
3.3.8;Literatur;80
4;Forschung im LeHet-Kontext;85
4.1;Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu Heterogenität. Modell, Messinstrument und Ergebnisse der Validierung (Sabine K. Lehmann-Grube, Andreas Hartinger, Robert Grassinger, Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Ulrike Ohl, Manfred Riegger & Markus Dresel);87
4.1.1;1. Einleitung;87
4.1.2;2. Heterogenität im schulischen Kontext;87
4.1.3;3. Einstellungen;88
4.1.4;4. Bisherige Befunde zu Einstellungen zur Heterogenität von Schülerinnen und Schülern;89
4.1.5;5. Modell und Hypothesen;91
4.1.6;6. Methode;92
4.1.6.1;6.1 Stichprobe;92
4.1.6.2;6.2 Instrumente;92
4.1.6.3;6.3 Analysen;94
4.1.7;7. Ergebnisse;95
4.1.8;8. Diskussion;98
4.1.9;Literatur;100
4.2;Zur Rolle von Migrationshintergrund und sozialer Herkunft für die Urteilsbildung von Lehrkräften. Ergebnisse aus der experimentellen Begleitforschung zum LeHet-Projekt (Anita Tobisch & Markus Dresel);103
4.2.1;1. Lehrkrafturteile im Kontext einer heterogenen Schülerschaft;103
4.2.2;2. Zwei Studien aus der Begleitforschung des Kompetenzbereichs „Individuelle Beratung und Förderung“ im LeHet-Projekt;104
4.2.2.1;2.1 Studie 1: Herkunftsassoziierte Lehrkrafturteile;105
4.2.2.2;2.2 Studie 2: Informationsverarbeitungsprozesse von angehenden Lehrkräften;107
4.2.3;3. Zusammenfassung und Diskussion der vorgestellten Ergebnisse;108
4.2.4;4. Nutzung der gewonnenen Befunde in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften;110
4.2.5;5. Zusammenfassung und Perspektiven für die Lehrkraftaus- und -weiterbildung;112
4.2.6;Literatur;112
4.3;Effekte individueller und kontextueller Faktoren auf die evidenz- und erfahrungsorientierte Reflexion mediengestützten Unterrichts von Lehramtsstudierenden (Christina Wekerle & Ingo Kollar);115
4.3.1;1. Diversitätsbezogene Potenziale digitaler Medien;115
4.3.2;2. Die Bedeutung des mediendidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden;115
4.3.3;3. Die Bedeutung des evidenzorientierten TPACK von Lehramtsstudierenden;116
4.3.4;4. Methode;117
4.3.4.1;4.1 Stichprobe und Design;117
4.3.4.2;4.2 Ablauf;118
4.3.4.3;4.3 Instrumente;118
4.3.5;5. Ergebnisse;121
4.3.5.1;5.1 Nutzung von evidenz- vs. erfahrungsorientiertem TPK;121
4.3.5.2;5.2 Zusammenhänge von individuellen und kontextuellen Faktoren mit evidenzorientiertem TPK und erfahrungsorientiertem TPK;122
4.3.6;6. Diskussion;123
4.3.7;7. Limitationen und Fazit;124
4.3.8;Literatur;125
4.3.9;Anhang: Fallvignette;127
4.4;Die Wirksamkeit von Lernumgebungen im Mathematikunterricht (Barbara Adleff);131
4.4.1;1. Einführung;131
4.4.2;2. Theoretischer Hintergrund;131
4.4.2.1;2.1 Kompetenzorientiertes Lernen;131
4.4.2.2;2.2 Gute Aufgaben;132
4.4.2.3;2.3 Lernumgebungen im Mathematikunterricht;133
4.4.2.3.1;2.3.1 Allgemeine Begriffsbestimmung;133
4.4.2.3.2;2.3.2 Hohes kognitives Aktivierungspotential;135
4.4.2.3.3;2.3.3 Adaptivität;135
4.4.2.3.4;2.3.4 Niveauangemessenes Arbeiten in selbstdifferenzierenden Lernumgebungen;136
4.4.2.3.5;2.3.5 Lernumgebung „Verpackungen“;137
4.4.3;3. Fragestellung;139
4.4.4;4. Methodik;139
4.4.4.1;4.1 Design und Ablauf der Studie;139
4.4.4.2;4.2 Erhebungsinstrumente;140
4.4.4.3;4.3 Auswertung;141
4.4.5;5. Ausgewählte Ergebnisse;141
4.4.5.1;5.1 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich des mathematischen Potentials;141
4.4.5.1.1;5.1.1 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich Kompetenzen;141
4.4.5.1.2;5.1.2 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich Kompetenzniveaustufen;142
4.4.5.1.3;5.1.3 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich Adaptivität;142
4.4.5.1.4;5.1.4 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich der Aktivierung des Vorwissens;142
4.4.5.1.5;5.1.5 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich des kognitiven Konfliktes;142
4.4.5.1.6;5.1.6 Fachdidaktisches Wissen hinsichtlich des erwarteten Lernzuwachses;142
4.4.5.2;5.2 Entwicklung der Einschätzung des mathematischen Potentials von Lernumgebungen bei Student* innen;143
4.4.6;6. Fazit;143
4.4.7;Literatur;144
4.5;Handlungskonflikte und Bewältigungsstrategien bei leistungssporttreibenden Schüler* innen. Konsequenzen für die Lehrer* innenbildung (Kathrin Weiß, Lena Kroll & Hans Peter Brandl-Bredenbeck);147
4.5.1;1. Einführung;147
4.5.2;2. Jugendliche zwischen Leistungssport, Schule und Freizeit;148
4.5.3;3. Innere Konflikte und die Theorie Motivationaler Handlungskonflikte;149
4.5.3.1;3.1 Innere Konflikte;149
4.5.3.2;3.2 LeispiK-Modell zu jugendlichen Leistungssportler* innen im Kontext innerer Konflikte;151
4.5.3.2.1;3.2.1 Personenbezogene Faktoren;151
4.5.3.2.2;3.2.2 Situation;151
4.5.3.2.3;3.2.3 Interaktion zwischen Person und Situation;152
4.5.3.2.4;3.2.4 Handlungsfolgen;152
4.5.4;4. Studie zu Leistungssportler* innen im Kontext innerer Konflikte;153
4.5.4.1;4.1 Studiendesign und Erhebungsinstrument;153
4.5.4.2;4.2 Stichprobe;154
4.5.4.3;4.3 Ergebnisse und deren Einordnung;154
4.5.4.3.1;4.3.1 Überprüfung der angenommenen Zusammenhänge der Komponenten des LeispiK-Modells;154
4.5.4.3.2;4.3.2 Bestandsaufnahme zu inneren Konflikten bei jugendlichen Leistungssportler* innen;156
4.5.5;5. Überlegungen zur Konfliktregulation;158
4.5.5.1;5.1 Maßnahmen für den Leistungssport;159
4.5.5.2;5.2 Schlussfolgerungen für die Lehrer* innenbildung;159
4.5.6;6. Zusammenfassung;160
4.5.7;Literatur;160
4.6;Geographische Kompetenzen langfristig verfügbar machen. Potenziale einer adaptiven Lernumgebung zur Auswertung und Interpretation von Klimadiagrammen (Carolin Schackert & Ulrike Ohl);163
4.6.1;1. Problemstellung;163
4.6.2;2. Formatives Assessment und kompetenzorientierte Aufgaben in einem adaptiven Geographieunterricht;163
4.6.3;3. Auswertung und Interpretation von Klimadiagrammen als bedeutsame geographische Kompetenzen;166
4.6.4;4. Forschungsfragen und forschungsmethodisches Vorgehen;167
4.6.5;5. Design des Prototyps der adaptiven Lernumgebung zur Auswertung und Interpretation von Klimadiagrammen;168
4.6.6;6. Diskussion;172
4.6.7;Literatur;177
4.7;Erhebung von Präkonzepten mit Hilfe von Concept Maps im Politikunterricht am Beispiel der Mobilitätswende (Katharina Hiller & Andreas Brunold);181
4.7.1;1. Einführung;181
4.7.2;2. Fachdidaktische Konzepte und theoretische Grundlagen;181
4.7.2.1;2.1 Präkonzepte und ihre Bedeutung in der Politischen Bildung;181
4.7.2.2;2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Politikunterricht;183
4.7.3;3. Forschungsstand und Fragestellung;184
4.7.4;4. Forschungsfrage;185
4.7.5;5. Design und Methodik der Studie;185
4.7.6;6. Ergebnisse;188
4.7.7;7. Diskussion;191
4.7.8;8. Beitrag zur Lehrkräfteausbildung;193
4.7.9;9. Ausblick;193
4.7.10;Literatur;194
4.8;Berücksichtigung individueller Lernprozesse in Lernentwicklungsgesprächen (Sonja Ertl, Benjamin Kücherer & Andreas Hartinger);197
4.8.1;1. Einführung;197
4.8.2;2. Umgang mit Heterogenität;197
4.8.3;3. Lernentwicklungsgespräche;199
4.8.4;4. Fragestellungen;201
4.8.5;5. Methodik;202
4.8.5.1;5.1 Design;202
4.8.5.2;5.2 Stichprobe;202
4.8.5.3;5.3 Instrumente;202
4.8.5.4;5.4 Auswertung;203
4.8.6;6. Ergebnisse;204
4.8.6.1;6.1 Berücksichtigung der Lernentwicklung;204
4.8.6.2;6.2 Thematisierung von Stärken und Schwächen in Lernentwicklungsgesprächen;205
4.8.6.3;6.3 Lernunterstützende Rückmeldung;205
4.8.7;7. Diskussion;205
4.8.8;8. Implikationen für die Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen;206
4.8.9;Literatur;208
4.9;BeDaZ: Bedarfs- und bedürfnisorientierte Fortbildungen in Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachlicher Bildung (Elena Waggershauser & Kristina Peuschel unter Mitarbeit von Hafize An?l Konar);211
4.9.1;1. Einleitung;211
4.9.2;2. Deutsch als Zweitsprache-Fortbildungspraxis: Einflussfaktoren, Merkmale, Wirksamkeit;212
4.9.3;3. BeDaZ: Konzept, Struktur, Prinzipien;214
4.9.4;4. Pilotierung des BeDaZ-Konzepts – Sprachliche Heterogenitätim gymnasialen Unterricht;216
4.9.4.1;4.1 Bedürfniserhebung und Definierung aktueller Bedarfe;217
4.9.4.2;4.2 Planung und Durchführung der Fortbildungsmodule;218
4.9.4.3;4.3 Wissenschaftliche Evaluation des Transfers in die Praxis;219
4.9.5;5. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick;220
4.9.6;Literatur;221
5;Lehr-Lernkonzepte aus LeHet;225
5.1;Erkennen und Fördern von bildnerischen Potenzialen als Voraussetzung der Entwicklung von Lehrprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Diagnostizieren und adaptiv Unterrichten im Kunstunterricht (Constanze Kirchner);227
5.1.1;1. Heterogene Lernvoraussetzungen im Kunstunterricht;228
5.1.2;2. Arbeitsmaterialien zu Diagnose- und Förderkonzepten;229
5.1.3;3. Adaptive Aufgabenformate zur Entwicklung bildnerischer Kreativität;232
5.1.4;4. Fazit: Lernen aus LeHet;234
5.1.5;Literatur;237
5.2;Religionsbezogenen Unterrichtsstörungen mit Professionalität begegnen (ReliProfi). Präkonzepte und Vorurteile diagnostizieren, simulieren und bearbeiten – Grundlegungen für und Einblicke in eine Lehrveranstaltung (Manfred Riegger & Manfred Negele);239
5.2.1;1. Einführung;239
5.2.2;2. Hintergründe und Grundlagen;239
5.2.2.1;2.1 Anforderungen im Lehramtsstudium an der Universität Augsburg;239
5.2.2.2;2.2 Theoretischer Hintergrund;240
5.2.2.3;2.3 Kooperation von Fachdidaktik Religion und Fachwissenschaft Philosophie;241
5.2.2.4;2.4 Anforderungssituationen als Bezugspunkte;243
5.2.3;3. Darstellung und Umsetzung;244
5.2.3.1;3.1 Veranstaltungsziele;244
5.2.3.2;3.2 Rahmen;245
5.2.3.3;3.3 Beschreibung der Sitzungen;245
5.2.4;4. Erste Ergebnisse;247
5.2.4.1;4.1 Unterrichtsstörungen überstehen;247
5.2.4.2;4.2 Inhaltsbezogene Unterrichtsstörungen wahrnehmen und schüleradäquat erklären;248
5.2.4.3;4.3 Habitusirritationen initiieren Weiterentwicklung;249
5.2.5;5. Ausblick;249
5.2.6;Literatur;250
5.3;LeHet Musik. Förderung professioneller Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen (Gabriele Puffer & Bernhard Hofmann);253
5.3.1;1. Einführung;253
5.3.2;2. Stand der Forschung;254
5.3.3;3. Konzeptualisierung domänenspezifischer professioneller Kompetenzen in LeHet Musik;255
5.3.4;4. Förderung professioneller Wissensbestände und professioneller Wahrnehmung im Seminar „Musik mit der Stimme“;256
5.3.5;5. Evaluation;258
5.3.6;6. Reflexion und Ausblick;260
5.3.7;Literatur;260
5.4;Förderung der Vernetzung des fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Professionswissens im Fach Geographie. Eine interdisziplinäre Seminarkonzeption in Tandemlehre (Melanie Haltenberger, Robert Gonda, Ulrike Ohl & Matthias Schmidt);263
5.4.1;1. Professionswissen als bedeutsamer Aspekt professioneller Handlungskompetenz im Fach Geographie;263
5.4.1.1;1.1 Fachwissen und fachdidaktisches Wissen als Facetten des Professionswissens;264
5.4.1.2;1.2 Empirische Befunde zum Professionswissen;265
5.4.1.3;1.3 Basiskonzepte und das Modell der didaktischen Rekonstruktion als Ausgangspunkt der Vernetzung fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Professionswissens;266
5.4.2;2. Umsetzung relevanter Gestaltungsmerkmale in den einzelnen Phasen des Seminars;267
5.4.3;3. Lerngewinn;269
5.4.4;4. Diskussion und Reflexion;270
5.4.5;Literatur;271
5.5;Zur Beratung von leistungsheterogenen Schüler /innen in künstlerisch-praktischen Arbeitsphasen im Kunstunterricht (Miriam El-Refaeih);275
5.5.1;1. Einleitung;275
5.5.2;2. Beratung im Kunstunterricht;276
5.5.3;3. Zum Verständnis von Heterogenität im Kunstunterricht;277
5.5.4;4. Lehr-Lernkonzepte zum Beraten und Fördern im Fach Kunst;279
5.5.5;5. Qualitativ-empirische Untersuchung von video-stimulated recall-Interviews mit Kunstlehrkräften in Beratungssituationen;282
5.5.6;6. Fazit und Ausblick;285
5.5.7;Literatur;285
5.6;Lehrkraftkompetenzen zur individuellen Beratung von Schüler* innen und Eltern im Kontext von Heterogenität (Ulrike Schaupp & Tobias Engelschalk);289
5.6.1;1. Professionelle Beratungskompetenz von Lehrkräften;289
5.6.2;2. Intention der Vermittlung und theoretisches Leitmodell;290
5.6.3;3. Lehr-Lernkonzept für Beratungskompetenz in der universitären Lehrerbildung;293
5.6.4;4. Ausblick;297
5.6.5;Literatur;298
5.7;Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Augsburger Lehrkräftebildung (Marie Horstmeier, Sara Vali & Thomas Heiland);301
5.7.1;1. Einführung;301
5.7.2;2. Theoretische Grundlagen des Seminars;302
5.7.2.1;2.1 Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität;302
5.7.2.2;2.2 Prinzipien zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität;303
5.7.3;3. Seminargestaltung;306
5.7.4;4. Seminarumsetzung;307
5.7.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;308
5.7.6;Literatur;309
5.8;Multiperspektivität, Heterogenität und Individualisierung. Zum Potential von „OER“ für einen „guten“ Geschichtsunterricht (Oliver Mayer-Simmet & Thomas Heiland);311
5.8.1;1. Hinführung: Hintergründe des Seminars;311
5.8.2;2. Theoretische Grundlegung des Lehr-Lernkonzepts;312
5.8.3;3. Leitlinien der praktischen Umsetzung der Kurskonzeption;314
5.8.4;4. Analyse und Evaluation der Kursumsetzung;316
5.8.5;Literatur;318
5.9;Erklärvideos im Mathematikunterricht. Förderung der Kompetenz Studierender zum fachlich und pädagogisch fundierten Einsatz von Videos und Präsentationen zur Vermittlung mathematischer Inhalte (Martin Weckerle & Thomas Heiland);321
5.9.1;1. Einleitung: Entstehungshintergründe des Seminars;321
5.9.2;2. Theoretische Grundlegung des Seminarkonzepts;323
5.9.3;3. Einblicke in das Seminar;326
5.9.3.1;3.1 Ziele und Prinzipien des Kurses;326
5.9.3.2;3.2 Zu erwerbende Kompetenzen;328
5.9.3.3;3.3 Beitrag des Kurses für die Lehrer* innenbildung;328
5.9.3.4;3.4 LeHet-Prinzipien;329
5.9.3.5;3.5 Ergebnisse, Implikationen und Limitationen für die Ausgestaltung der Lehre;330
5.9.4;4. Ausblick;331
5.9.4.1;4.1 Anstöße für die Forschung;331
5.9.4.2;4.2 Impulse für die Lehrkraftfortbildung;332
5.9.5;5. Fazit;332
5.9.6;Literatur;332
5.10;Digitale Medien im Religionsunterricht. Religiöse Lernarrangements im Kontext der Heterogenität (Anja Graf);335
5.10.1;1. Hinführung;335
5.10.2;2. Begriffliche Konturierung;335
5.10.2.1;2.1 Theoretische Klärung des Heterogenitätsbegriffs aus religionspädagogischer Perspektive;335
5.10.2.2;2.2 Dimensionen von Heterogenität im Religionsunterricht;336
5.10.3;3. Religionspädagogische Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität;338
5.10.3.1;3.1 Lerntheoretische Einbettung digital gestützten Handelns in den Religionsunterricht;338
5.10.3.2;3.2 Religionspädagogische Professionalisierung;339
5.10.4;4. Beschreibung des Seminars;339
5.10.4.1;4.1 Inhalte, Zielsetzung und Vorgehen;339
5.10.4.2;4.2 LeHet-Prinzipien und intendierter Lerngewinn;340
5.10.4.3;4.3 Reflexion;341
5.10.5;5. Resümee und Ausblick;342
5.10.6;Literatur;343
5.11;Flip your class! Analyse, Evaluation und Produktion von Bildungsmedien (Mario Draghina);345
5.11.1;1. Ausgangslage;345
5.11.2;2. Veranstaltungskonzept und Durchführung;346
5.11.2.1;2.1 Die Flipped-Classroom-Methode;346
5.11.2.2;2.2 Aus- und Weiterbildung von (Bildungs-)Medienkompetenz;348
5.11.2.3;2.3 Forschendes Lernen;349
5.11.3;3. Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen;350
5.11.4;Literatur;353
6;Weiterführende konzeptionelle Überlegungen und Reflexionen;355
6.1;Die Onlinekurslabor-Plattform. Ein digitaler Werkzeugkasten für das LeHet-Projekt (Mario Draghina & Ulrich Fahrner);357
6.1.1;1. Einleitung;357
6.1.2;2. Ausgangslage;357
6.1.3;3. Integration der LeHet-Gestaltungsprinzipien und -merkmale;358
6.1.3.1;3.1 LeHet-Gestaltungsprinzip: Verknüpfung von Lern- und späterem Handlungsfeld;361
6.1.3.2;3.2 LeHet-Gestaltungsprinzip: Evidenzbasierung;362
6.1.3.2.1;3.2.1 Forschendes Lernen in H5P: Passive Komponente;363
6.1.3.2.2;3.2.2 Forschendes Lernen in H5P: Aktive Komponente;364
6.1.3.3;3.3 LeHet-Gestaltungsprinzip: Verzahnung von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Bildungswissenschaft;367
6.1.4;4. Ausblick;368
6.1.5;Literatur;368
6.2;DaZ-Lehrkompetenzen, virtuelle Hospitationen und sprachlernförderliche Unterrichtsinteraktion. Zum Einsatz des Videokorpus Sprachliche Heterogenität in derSchule (ViKo _ spracHe) (Christine Stahl & Kristina Peuschel);371
6.2.1;1. Einleitung;371
6.2.2;2. Forschungsstand: Unterrichtsvideographie und Lehrkräftebildung in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache;371
6.2.3;3. ViKo _ spracHe: Das Augsburger Videokorpus Sprachliche Heterogenität in der Schule;374
6.2.4;4. Kompetenzerwerb durch virtuelle Hospitationen – professionelle Wahrnehmung schulen;378
6.2.5;5. Interaktionsanalysen in Unterrichtstranskripten;380
6.2.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;381
6.2.7;Literatur;382
6.3;Lehrbezogenes Wissensmanagement. Prozesse, Herausforderungen und Potenziale am Beispiel der Manuale des Projekts LeHet (Stefan T. Siegel, Astrid Krummenauer-Grasser & Christine Stahl);387
6.3.1;1. Nachhaltigkeit der Lehre in der universitären Lehrer* innenbildung;387
6.3.2;2. Lehrbezogenes Wissensmanagement;388
6.3.3;3. Umsetzung lehrbezogenen Wissensmanagements: Manuale des Projekts LeHet;391
6.3.3.1;3.1 Ziele, Wesen und Aufbau der Manuale;391
6.3.3.2;3.2 Prozesse lehrbezogenen Wissensmanagements am Beispiel der Manuale;392
6.3.3.3;3.3 Herausforderung und Potenziale lehrbezogenen Wissensmanagements am Beispiel der Manuale;393
6.3.4;4. Fazit;395
6.3.5;Literatur;395
7;Backmatter;399
7.1;Autor*innenverzeichnis;399



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.