Hartmann / Christine Knaus / Volker K. Drusche

Lüftungskonzepte

Erstellung – Kosten – Projektbeispiele
3. überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-8111-0238-5
Verlag: WEKA

Erstellung – Kosten – Projektbeispiele

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Fachbuch

Reihe: WEKA Praxislösungen

ISBN: 978-3-8111-0238-5
Verlag: WEKA


Lüftungskonzepte sind das A und O um Schimmel und Feuchtigkeit in der Wohnung zu vermeiden. Das neue Fachbuch „Lüftungskonzepte: Erstellung – Kosten - Projektbeispiele“ liefert Ihnen alle erforderlichen Informationen nach DIN 1946-6 zu den beachtenden Richtwerten, planungsrelevante rechtliche Beurteilung sowie Komponenten eines Lüftungssystems.

Die Checklisten, Musterschreiben und Präsentationsunterlagen unterstützen Architekten bei Planung, Beratung und Absicherung vor Haftungsansprüchen. Unterschiedliche Lüftungssysteme von der freien Lüftung bis zur kombinierten Lüftung sind verständlich aufbereitet. So sind Sie mit Ihrer Werkplanung auf der sicheren Seite.

Und das Beste: Sie erhalten alle Arbeitshilfen auch in digitaler Form. Profitieren Sie von den Erfahrungswerten aus der Praxis:

– Systembeispiele veranschaulichen praxisnah die Umsetzung von Abluftanlagen sowie Ecodesign-Anforderungen für Wohnungslüftungsgeräten

– Wichtige Schritte und Checkliste zur Erstellung und Dokumentation von Lüftungskonzepten

– Setzen Sie die erforderlichen DIN-Normen und Anforderungen in der Planung sicher um: Konkrete Fallbeispiele zeigen Ihnen wie!

Bestellen Sie noch heute und überzeugen Sie sich selbst!

 

Lieferumfang: 

Fachbuch mit ca. 380 Seiten inkl. CD mit Arbeitshilfen

Hartmann / Christine Knaus / Volker K. Drusche Lüftungskonzepte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Notwendigkeit, Erstellung und Dokumentation eines Lüftungskonzeptes

– Lüftung von Wohnungen nach DIN 1946-6

– Erstellen eines Lüftungskonzepts

– Auswahl und Auslegung von Lüftungssystemen

– Beispiele zur DIN 1946-6

– Brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen nach M-LüAR

– Kellerlüftung nach DIN 1946-6

– Lüftung und Klimatisierung von Nichtwohngebäuden nach DIN EN 16798

Lüftungssysteme: Komponenten und Anlagen

– Freie Lüftung

– Ventilatorgestützte Lüftung

– Lüftungskomponenten

Praxisbeispiele

– Gemeinsamer Betrieb von Lüftungsgeräten und Feuerstätten

– Ecodesign-Anforderungen für Wohnungslüftungsgeräte

– Zentrale Abluftanlage mit Wärmepumpe zur Brauchwarmwasserbereitung

– für ein städtisches Mehrfamilienhaus

Schadensfall Feuchteschaden/Schimmel

Rechtliche Beurteilung: Haftungsrelevanz für Planer und Handwerker



Gründer des Forums Wohnenergie als Dienstleistungszentrum für energieeffizientes Bauen und Modernisierung im Jahr 2002. Seit 2012 Mitglied im Normenausschuss zur DIN 1946-6. In der Beratung, Projektentwicklung und Planung für Privatpersonen und Unternehmen, Energieberater und Architekten tätig, ebenso als Fachautor und Seminarleiter zu den Themen moderne Gebäudetechnik und Wohngesundheit.


Inhaber eines neutralen und unabhängigen Beratungs- und Sachverständigenbüros in München mit den Schwerpunkten Schimmeluntersuchungen und Sanierungen, Hygiene- und Trinkwasseranalysen, Laboranalysen.


Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Inhaber der Kanzlei Meurer Rechtsanwälte in Stuttgart, Geschäftsführer der Hoefa GmbH, Mitveranstalter des Stuttgarter Architekten- und Ingenieurtags.


Architekt, Inhaber des Sachverständigenbüros projektRAUM, Partner im Energie-Effizienz-Institut Weimar, Mitglied im Gutachterausschuss Weimar/Weimarer Land/Sömmerda, Gründungsmitglied der Thüringer Energieagentur ThEnA, KfW-, BAFA-, dena-, TAB-, KMU- Effizienzexperte, Passivhausplaner, zahlreiche Veröffentlichungen und Tätigkeit als Referent in den Themenkomplexen Gebäudeenergieeffizienz, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit.


Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITG-Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden – Forschung und Anwendung GmbH.


Leiter der Arbeitsgruppe Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen.

Hartmann, Thomas
Geschäftsführer ITG-Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden - Forschung und Anwendung GmbH; Vertretungsprofessur für Heizung-, Lüftungs- und Klimatechnik an der HTWK Leipzig.


Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Hamburg, Grundstudium Architektur an der TU München und Hauptstudium Architektur an der TU Berlin. Seit 2001 freiberuflich tätig im eigenen Planungsbüro in Diedorf. Spezialisierung zum Energieberater bei der SGD Darmstadt, Mitglied von Bayernenergie und IG Passivhaus, gelistet bei Bafa und in der Energieeffizienzexperten-Liste.


Nach dem Studium 5 Jahre als Angestellter in der Industrie, danach 5 Jahre Mitarbeit (Bauleitung, Planung) in einem Ingenieurbüro. Seit 1997 als Selbstständiger beratend und gutachterlich tätig, jetzt Inhaber des Sachverständigen-Büros BAU-Expert. Themenschwerpunkte sind Feuchteschäden, Schimmel und Luftdichtheit. Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Diagnostik (samt der dazu nötigen Messtechnik) und in der Beratung. Bei anspruchsvollen Themen wird dem Kunden auch Sanierungsplanung geboten. Aus dieser Erfahrung heraus zahlreiche Publikationen und Vorträge sowie Schulungs- und Prüfertätigkeit, ferner Verbandsarbeit. Zum langjährigen Kundenkreis gehören u. a. Wohnungsgesellschaften und zahlreiche Hausverwaltungen.


Rechtsanwältin bei Meurer Rechtsanwälte in Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.