Hartmann | Der Anspruch auf das stellvertretende commodum | Buch | 978-3-16-149468-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 103, 397 Seiten, Leinen, Format (B × H): 259 mm x 161 mm, Gewicht: 729 g

Reihe: Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

Hartmann

Der Anspruch auf das stellvertretende commodum


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-16-149468-0
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 103, 397 Seiten, Leinen, Format (B × H): 259 mm x 161 mm, Gewicht: 729 g

Reihe: Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

ISBN: 978-3-16-149468-0
Verlag: Mohr Siebeck


Der früher in § 281 BGB a.F. geregelte Anspruch auf das stellvertretende commodum ist nahezu unverändert ins modernisierte Schuldrecht übernommen worden. Gleichwohl strahlt das neue Regelungsumfeld auf die Interpretation des heutigen § 285 BGB aus. So fordern insbesondere die Änderungen bei den Grenzen der Leistungspflicht dazu heraus, zahlreiche Fragen neu zu durchdenken. Dies gilt etwa für die Möglichkeit eines Commodumsanspruchs bei anfänglichen Leistungshindernissen oder den Übergang von der Naturalerfüllung auf die Ersatzherausgabe. Weiterhin ungeklärt sind auch nach der Schuldrechtsreform Probleme wie die Anwendbarkeit des § 285 BGB bei Handlungs- und Unterlassungspflichten.
Felix Hartmann geht diesen Fragen nach und orientiert sich dabei an der Ordnungsfunktion des § 285 BGB. Er verteidigt das herkömmliche bereicherungsrechtliche Verständnis gegenüber neueren Strömungen, die teilweise eine schadensersatzrechtliche Einordnung des Rechtsbehelfs befürworten. Kritisch beurteilt er dagegen eine Tendenz in der neueren Literatur, die Ersatzherausgabe an die Naturalvollstreckbarkeit der ursprünglich geschuldeten Leistung zu koppeln. Der Autor konkretisiert die Parallele zum Kondiktionsrecht, indem er den Anspruch aus § 285 BGB konsequent auf den Zweck zurückführt, eine widerrechtliche Vermögensverteilung zu beseitigen. Auf dieser Grundlage kommt er vielfach zu neuen Ergebnissen. So befürwortet er etwa eine Pflicht zur Herausgabe verzögerungsbedingter Surrogate und erarbeitet eine Lösung für das Gewinnhaftungsproblem, die sich ebenfalls an der bereicherungsrechtlichen Ordnungsfunktion des § 285 BGB orientiert.
Hartmann Der Anspruch auf das stellvertretende commodum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Zivilrecht), entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hartmann, Felix
ist Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Freien Universität Berlin.

Felix Hartmann: Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und Fribourg sowie an der Harvard Law School; 2007 Promotion und LL.M.; Akademischer Rat a.Z. an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

ist Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.