Buch, Deutsch, Band 103, 397 Seiten, Leinen, Format (B × H): 259 mm x 161 mm, Gewicht: 729 g
Buch, Deutsch, Band 103, 397 Seiten, Leinen, Format (B × H): 259 mm x 161 mm, Gewicht: 729 g
Reihe: Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
ISBN: 978-3-16-149468-0
Verlag: Mohr Siebeck
Felix Hartmann geht diesen Fragen nach und orientiert sich dabei an der Ordnungsfunktion des § 285 BGB. Er verteidigt das herkömmliche bereicherungsrechtliche Verständnis gegenüber neueren Strömungen, die teilweise eine schadensersatzrechtliche Einordnung des Rechtsbehelfs befürworten. Kritisch beurteilt er dagegen eine Tendenz in der neueren Literatur, die Ersatzherausgabe an die Naturalvollstreckbarkeit der ursprünglich geschuldeten Leistung zu koppeln. Der Autor konkretisiert die Parallele zum Kondiktionsrecht, indem er den Anspruch aus § 285 BGB konsequent auf den Zweck zurückführt, eine widerrechtliche Vermögensverteilung zu beseitigen. Auf dieser Grundlage kommt er vielfach zu neuen Ergebnissen. So befürwortet er etwa eine Pflicht zur Herausgabe verzögerungsbedingter Surrogate und erarbeitet eine Lösung für das Gewinnhaftungsproblem, die sich ebenfalls an der bereicherungsrechtlichen Ordnungsfunktion des § 285 BGB orientiert.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (Zivilrecht), entsprechende Institute und Bibliotheken




