Hartmann | Die 101 wichtigsten Fragen - Karl der Große und seine Zeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7040, 160 Seiten

Reihe: Beck Paperback

Hartmann Die 101 wichtigsten Fragen - Karl der Große und seine Zeit

E-Book, Deutsch, Band 7040, 160 Seiten

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-65894-5
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



„Wie groß war das Frankenreich, und wie viele Menschen lebten darin? Sprachen die Franken französisch? Wer aß was zur Zeit Karls des Großen? Woher stammten die Karolinger, und warum heißen sie so? Wie wurde der erste Karolinger König? Wie sah Karls Tagesablauf aus? Wie viele Freundinnen hatte Karl der Große? Wo und wie wurde Kaiser Karl bestattet? Was war eine Königspfalz? Welche Musik spielte die Hofkapelle? Wozu brauchte man im Jahr 800 einen Kaiser? Wie viele Klöster hat Karl gegründet? Wie viele Fremdsprachen sprach der Kaiser? Wie viele christliche Königreiche gab es zur Zeit Karls des Großen? Wie kam man auf die Idee, einen gewalttätigen Krieger heiligzusprechen? Welche Kunstwerke aus der Zeit Karls besitzen wir noch? Hat Karl überhaupt gelebt?“
 
Obwohl alle, die dieses Buch zur Hand nehmen, den Namen Karls des Großen kennen und auch ungefähre Vorstellungen mit diesem bedeutenden Frankenherrscher verbinden, stellen sich doch viele Fragen über dessen Leben und die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und religiösen Verhältnisse seiner Zeit, auf die man keine oder zumindest keine fundierte Antwort zu geben wüsste. Deshalb haben sich 1200 Jahre nach dem Tod Kaiser Karls des Großen zwei Spezialisten für die Erforschung des Frühmittelalters daran gemacht, schon einmal die 101 wichtigsten dieser Fragen zu beantworten.
Hartmann Die 101 wichtigsten Fragen - Karl der Große und seine Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen;11
7.1;1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin?;11
7.2;2. Sprachen die Franken französisch?;13
7.3;3. Wie war die fränkische Gesellschaft zur Zeit Karls aufgebaut?;14
7.4;4. Welche Stellung hatten die Frauen in der fränkischen Gesellschaft?;15
7.5;5. Wie sahen die Siedlungen der Franken aus?;17
7.6;6. Wie waren die Verkehrsverhältnisse im Frankenreich?;18
7.7;7. Wie viele Rheinbrücken gab es zur Zeit Karls?;19
7.8;8. Wie kleidete man sich zur Zeit Karls des Großen?;20
7.9;9. Wer aß was zur Zeit Karls des Großen?;21
7.10;10. Wie verbreitet war der christliche Glaube im Frankenreich?;23
7.11;11. Wie funktionierte die Rechtsprechung im Reich Karls des Großen?;24
8;II. Herkunft und Ansehen der Karolinger;27
8.1;12. Woher stammten die Karolinger, und warum heißen sie so?;27
8.2;13. Was ist ein Hausmeier?;28
8.3;14. Hat Karl Martell Europa vor den Muslimen gerettet?;30
8.4;15. Wie wurde der erste Karolinger König?;31
8.5;16. Was geschah mit dem letzten Merowingerkönig?;33
8.6;17. In welchem Zustand befand sich das Frankenreich in der Mitte des 8. Jahrhunderts?;33
9;III. Karl und seine Familie;36
9.1;18. Wann und wo wurde Karl geboren?;36
9.2;19. Wie «groß» war Karl der Große, und wie sah er aus?;37
9.3;20. Wie sah Karls Tagesablauf aus?;38
9.4;21. War Karl ein Brudermörder?;39
9.5;22. Was spricht dafür, dass Karl ein Muttersöhnchen war?;40
9.6;23. Welche Rolle spielte die Liebe bei Karls Ehebündnissen?;41
9.7;24. Wie viele Freundinnen hatte Karl?;42
9.8;25. Welchen politischen Einfluss hatten Karls Ehefrauen?;43
9.9;26. Wie war das Verhältnis Karls zu seinen Kindern, und wann wurde er zum letzten Mal Vater?;44
9.10;27. Wer war Karls Lieblingssohn?;45
9.11;28. Warum haben Karls Töchter nie geheiratet?;47
9.12;29. War Pippin der Bucklige wirklich bucklig und Ludwig der Fromme wirklich fromm?;48
9.13;30. Hat Karl ein Testament gemacht?;49
9.14;31. Wo und wie wurde Kaiser Karl bestattet?;51
10;IV. Der Frankenkönig;53
10.1;32. Was war eine Königspfalz?;53
10.2;33. Was war das Königsgut, und wie wurde es verwaltet?;54
10.3;34. Hatte Karl eine Lieblingsresidenz?;55
10.4;35. Was heißt «regieren» in der Zeit Karls des Großen?;58
10.5;36. Wer half Karl beim Regieren?;59
10.6;37. Was waren die Kapitularien?;60
10.7;38. Gab es in Karls Reich ein einheitliches Währungssystem?;61
10.8;39. Welche Musik spielte die Hofkapelle?;62
10.9;40. Wie viele echte und wie viele gefälschte Urkunden Karls haben sich erhalten?;63
10.10;41. Wie reagierte Karl auf Verschwörungen?;65
10.11;42. Welche Regelung traf Karl für seine Nachfolge?;67
11;V. Karl als Eroberer;69
11.1;43. Welches Reich hat Karl zuerst erobert?;69
11.2;44. War Herzog Tassilo von Baiern ein Hochverräter?;70
11.3;45. Besaß Baiern eine Sonderstellung im Frankenreich?;71
11.4;46. Warum dauerte der Krieg gegen die Sachsen über 30 Jahre?;71
11.5;47. Wie kann man Karls besondere Grausamkeit gegen die Sachsen erklären?;74
11.6;48. Wie wurden die Awaren besiegt?;75
11.7;49. Welche Schwierigkeiten hatte Karl bei seiner Expansion nach Spanien?;77
12;VI. Karl der Kaiser;79
12.1;50. Was ist überhaupt ein Kaiser, und welche Aufgaben hatte er?;79
12.2;51. Seit wann gab es im Westen des römischen Reiches keinen Kaiser mehr?;80
12.3;52. Wozu brauchte man im Jahr 800 einen Kaiser?;81
12.4;53. Wurde Karl durch die Kaiserkrönung überrascht, und was störte ihn daran?;83
12.5;54. Welchen Titel benutzte Karl als Kaiser, und wie sah er als Kaiser aus?;84
12.6;55. Wie dachte man in Byzanz über Karls Kaiserkrönung?;85
13;VII. Karl und die Kirche;88
13.1;56. Wie wurde man Bischof in Karls Reich?;88
13.2;57. Wie viele Klöster hat Karl gegründet?;89
13.3;58. Was wissen wir über Karls Beziehungen zu den Päpsten?;90
13.4;59. Wie hielt es Karl mit dem rechten Glauben?;91
13.5;60. Weshalb waren Kirchenversammlungen für Karl wichtig?;93
13.6;61. War Karl fromm?;94
13.7;62. Hat Karl einem Bischof eine balsamierte Hausmaus verkaufen lassen?;95
14;VIII. Bildung und Wissenschaft;97
14.1;63. Konnte Karl lesen und schreiben?;97
14.2;64. Wie wurde ein künftiger Herrscher erzogen?;99
14.3;65. Wie viele Fremdsprachen sprach der Kaiser?;100
14.4;66. Hat Karl sich um die Schulen in seinem Reich gekümmert?;101
14.5;67. Wie multikulturell war Karls Hof, und wer waren die wichtigsten Ratgeber?;103
14.6;68. Welche Spitznamen hatten Karls gelehrte Freunde?;105
14.7;69. Kannten die Karolinger keine Großbuchstaben, oder warum erfanden sie die karolingische Minuskel?;107
14.8;70. Warum ließ der christliche Kaiser Karl Werke heidnischer Autoren der Antike abschreiben?;109
14.9;71. Was versteht man unter karolingischer Renaissance?;110
14.10;72. Was geschah mit Karls Hofbibliothek?;112
15;IX. Das Frankenreich und seine Nachbarn;114
15.1;73. Wie viele christliche Königreiche gab es in Europa zur Zeit Karls?;114
15.2;74. Wie sahen die Beziehungen des Frankenreichs zu seinen Nachbarn aus?;115
15.3;75. Wie funktionierte Karls Ostpolitik?;116
15.4;76. Wollte Karl die byzantinische Kaiserin Irene heiraten?;117
15.5;77. Wie kommt ein Elefant an den Hof Karls des Großen?;118
15.6;78. Welche Feinde hatte das Frankenreich beim Tod Karls des Großen?;120
16;X. Das Nachleben Karls des Großen;121
16.1;79. Wie viele Adelsfamilien berufen sich auf Karl den Großen als Vorfahr?;121
16.2;80. War Karl der erste Kreuzfahrer?;121
16.3;81. Wie kam man auf die Idee, einen gewalttätigen Krieger heiligzusprechen?;123
16.4;82. Wo wird der heilige Karl bis heute besonders verehrt?;124
16.5;83. Welche Städte berufen sich auf Karl als ihren Gründer?;127
16.6;84. Hat Karl die Universität Paris gegründet?;128
16.7;85. Geht das Kurfürstenkolleg auf Karl den Großen zurück?;129
16.8;86. Inwiefern war Karl eine Quelle des Rechts?;130
16.9;87. Was haben die Rolandsäulen mit Karl dem Großen zu tun?;131
16.10;88. Wieso hat man Karl vorgeworfen, Inzest mit seiner Tochter getrieben zu haben?;133
16.11;89. War Karl der Große nekrophil?;133
16.12;90. Wie kommt Karl der Große in die Bildergeschichten von Wilhelm Busch?;134
17;XI. Quellen und Denkmäler aus Karls Zeit;135
17.1;91. Welche Bauwerke aus Karls Zeit können heute noch bewundert werden?;135
17.2;92. An welcher Großbaustelle ist Karl gescheitert?;137
17.3;93. Welche Kunstwerke aus Karls Zeit besitzen wir noch?;138
17.4;94. Stellt die Reiterstatuette aus Metz Karl den Großen dar?;139
17.5;95. Haben sich Reichsinsignien Karls erhalten?;140
17.6;96. War Karl ein Bücherfreund?;142
17.7;97. Hat Karl Briefe geschrieben?;144
17.8;98. Wer schrieb einen ‹Bestseller› über Karls Leben?;144
17.9;99. Wer schrieb ein Werk über Karls Taten, das erst mit Verspätung ein Erfolg wurde?;146
17.10;100. Gab es eine offiziöse Berichterstattung über die karolingische Familie und ihre Herrschaft?;147
17.11;101. Hat Karl überhaupt gelebt?;148
18;Anhang;150
18.1;Quellen mit deutscher Übersetzung;150
18.2;Literaturhinweise;150
18.3;Bild- und Kartennachweis;151
18.4;Zeittafel;152
18.5;Personenregister;154
18.6;Ortsregister;158


I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen

1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? Diese scheinbar einfache Frage ist nicht leicht zu beantworten. Zwar können wir sagen, dass die Fläche des Reiches ungefähr 1 Million qkm umfasste; dabei muss man aber bedenken, dass es neben den vollständig ins Reich integrierten Gebieten andere, meist sehr dünn besiedelte Landstriche gab, in denen die Franken nur eine Art Oberherrschaft ausübten. Festzuhalten ist, dass Karl die Ausdehnung des Frankenreichs ungefähr verdoppelt hat. Wenn man sich eine Vorstellung von den Entfernungen im Frankenreich machen möchte, so sollte man sich die Distanzen zwischen weit auseinanderliegenden Orten des Herrschaftsraums vergegenwärtigen: Die Strecke von Hamburg bis Rom misst ca. 1600 km, und ebenso weit ist es von Wien bis Barcelona. Dabei ist zu bedenken, dass ein Bote zu Fuß maximal 40 km und als Reiter mit einem guten Pferd kaum mehr als 60 km am Tag zurücklegen konnte. Absolute Zahlenangaben zur Bevölkerung des gesamten Reiches zu machen, ist unmöglich. Nur für einige Bezirke sind Angaben über die Bevölkerungsdichte möglich, weil es aus dem Gebiet westlich des Rheins einige Güterverzeichnisse von Klöstern gibt, die auch darüber informieren, wie viele Männer, Frauen und Kinder auf dem Besitz dieser Abteien lebten. Auf dieser Grundlage ist errechnet worden, dass auf dem Besitz des Klosters Saint-Germain (heute in Paris) eine Bevölkerung von 34 bis 39 Einwohnern pro qkm gelebt hat (die entsprechende Zahl im heutigen Deutschland beträgt 225, die in Frankreich 97). Freilich darf man auf dieser für die damalige Zeit sicher sehr hohen Zahl keine Hochrechnung aufmachen, denn die Bevölkerungsdichte in der Île de France war zweifellos höher als in den meisten übrigen Regionen des Frankenreichs. Die Bevölkerung verteilte sich sehr unterschiedlich: neben einigen Regionen mit vielleicht ca. 30 Menschen pro qkm, gab es andere mit weniger als zwei Einwohnern. Das Gebiet östlich des Rheins war zum großen Teil sehr dünn besiedelt. Auch absolute Angaben über die durchschnittliche Lebenserwartung eines Menschen aus der Zeit um 800 sind schwierig. Zweifellos war die Sterblichkeit bei Säuglingen und Kleinkindern äußerst hoch, und auch viele Mütter starben während oder bald nach einer Entbindung. Die Lebenszeit der Männer wurde infolge der zahlreichen Kriege und gewaltsamen Auseinandersetzungen verkürzt. Hinzu kamen Hungersnöte und Seuchen als demographisch wirksame Faktoren. Man kann auch nicht generell sagen, dass Personen aus der Oberschicht größere Chancen auf ein langes Leben hatten als solche aus der Unterschicht. Bei einigen Angehörigen der karolingischen Familie können wir jedoch genaue Aussagen über ihr Lebensalter machen: Karl der Große starb wahrscheinlich in seinem 66. Lebensjahr; sein Sohn und Nachfolger Ludwig der Fromme wurde 62, aber dessen Brüder wurden nur 33 (Pippin) bzw. 39 (Karl der Jüngere); Pippin der Bucklige starb mit 41 Jahren. Von den Söhnen Ludwigs des Frommen erreichte Ludwig der Deutsche das höchste Alter, er wurde ca. 70, während Lothar I. mit 60 und Pippin mit ca. 40 Jahren verstarb; Karl der Kahle wurde 54 Jahre. Keine der Karolingerinnen (Königinnen oder Königstöchter) wurde älter als 65; viele von ihnen sind im Alter zwischen 30 und 44 Jahren gestorben, die meisten wahrscheinlich bei der Geburt eines Kindes. Königinnen in der Merowingerzeit erreichten dagegen mitunter ein hohes Alter: Chrodechilde, Ingoberga und Radegunde wurden ca. 70, Arnegunde, Brunichild, Ultrogotho und Balthild über 60 Jahre alt. Da die Bußbücher – Sündenverzeichnisse, die gleich die Höhe und die Art der erforderlichen Buße nennen – Bestimmungen enthalten, die sich gegen Abtreibung oder Empfängnisverhütung richten, dürfen wir annehmen, dass dergleichen öfter vorkam; Zahlenangaben sind natürlich nicht möglich. Insgesamt können wir wohl davon ausgehen, dass die Bevölkerung des Frankenreichs zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert ein wenig zugenommen hat. Dies war einmal die Folge des damals für die Landwirtschaft günstigen Klimas, das warme Sommer und nicht so strenge Winter brachte. Zum andern dürfte aber auch die Schaffung des karolingischen Großreichs durch Karl den Großen die innere Sicherheit erhöht haben, so dass die Menschen seltener unter Überfällen feindlicher Nachbarn und Versorgungsengpässen leiden mussten (siehe auch Frage 78). 2. Sprachen die Franken französisch? In der Zeit um 800 bildeten die Franken sprachlich wahrscheinlich keine Einheit mehr. Die meisten der in Gallien wohnenden Franken hatten die Sprache der sie umgebenden Romanen angenommen; sie sprachen also eine Art Altfranzösisch, wobei sich die Sprache im Norden sehr stark von der im Süden unterschied. Die weiter östlich wohnenden Franken sprachen die germanische Sprache ihrer Vorfahren. Dies galt auch für die Alemannen, die Baiern, die Thüringer, die Sachsen und die Friesen, deren Sprachen sich aber stark voneinander unterschieden; vor allem Sachsen und Friesen dürften von den südlicher wohnenden Völkern kaum verstanden worden sein. Aber auch im Gebiet des späteren Deutschland gab es noch eine romanischsprachige Restbevölkerung, so etwa im Moselgebiet oder auch im Alpenraum. Schriftliche Zeugnisse des Altfranzösischen besitzen wir erst aus dem 9. Jahrhundert. Das älteste Zeugnis ist jener Eid, den Ludwig der Deutsche im Jahr 842 vor Straßburg in romanischer Sprache geschworen hat, damit das Heer Karls des Kahlen – seit 840 westfränkischer König und seit 875 römischer Kaiser (†877) – ihn verstehen konnte. Karl hingegen leistete seinen Eid in deutscher (teudisca) Sprache, um vom Heer Ludwigs verstanden zu werden. Das sogenannte Althochdeutsche oder Theodiske ist bereits in einigen Zeugnissen aus dem ausgehenden 8. Jahrhundert schriftlich bezeugt. Das älteste erhaltene Zeugnis ist ein lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch (es wird nach dem ersten Wort «Abrogans» genannt), das uns eine Handschrift aus St. Gallen überliefert. Dieses Wörterbuch wurde in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts geschrieben und enthält über 3000 althochdeutsche Wörter. Anlässlich einer Kirchenversammlung im Jahr 786 ist davon die Rede, dass eine Vorschrift sowohl auf Latein (latine) als auch in der Volkssprache (theodisce) verlesen werden soll. Karl der Große hat sich um die volkssprachige Dichtung und auch um die bessere Pflege und Vereinheitlichung der Volkssprache gekümmert; er ließ eine Sammlung von volkssprachigen Liedern über die Taten und Kriege der alten Könige anlegen und soll damit begonnen haben, eine Grammatik der Volkssprache ausarbeiten zu lassen. Einhard berichtet auch, dass er den Monaten einheitlich fränkische Namen gegeben habe; auch die Winde seien von ihm mit volkssprachigen Namen versehen worden. 3. Wie war die fränkische Gesellschaft zur Zeit Karls aufgebaut? Berühmt ist das Wort Karls des Großen aus den Jahren nach 800: Es gibt nur Freie und Knechte. Die Wirklichkeit sah jedoch anders aus, denn es gab zahlreiche Formen von Freiheit und Unfreiheit: Es gab Freigelassene und Sklaven, Halbfreie und Vollfreie und vor allem – es gab auch eine über den Freien stehende Gruppe, den Adel. Die Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht hing mit der Abstammung und mit dem Besitz an Grund und Boden zusammen. Die Adligen waren meist Großgrundbesitzer; manche von ihnen besaßen in verschiedenen Regionen des Reiches ausgedehnte Ländereien, die sie durch Heirat, Erbgang und königliche Schenkungen erhalten hatten und zu mehren suchten. Die Freien besaßen meist eine eigene Hofstelle, die ihre Familie ernährte; es gab aber auch Freie, die eine Hofstelle bearbeiteten, die einem Großgrundbesitzer gehörte. Die Unfreien hingegen arbeiteten zum Teil auf dem zentralen Hof ihres Herrn; manche von ihnen waren aber auch mit einem von ihrem Herrn abhängigen kleinen Bauerngut ausgestattet. Sie mussten neben der Arbeit auf dieser Bauernstelle, für deren Nutzung sie Abgaben in Form von Naturalien zu leisten hatten, auch noch drei Tage in der Woche auf dem zentralen Gut des Herrn Fronarbeit verrichten. Nicht nur weltliche Herren, sondern auch die Kirche verfügte über Unfreie. In jedem Fall waren Unfreie persönliches Eigentum ihrer Herren. Im Fall eines Delikts übten diese richterliche Gewalt über ihre Unfreien aus; die fränkischen Rechtsbücher suchten allerdings zu verhindern, dass ein Herr seinen Knecht mit dem Tod bestrafte. Da im Frankenreich eher ein Mangel an Menschen herrschte, lag es auch nicht im Interesse der großen Grundherren, die Zahl ihrer unfreien Arbeiter durch Todesurteile zu mindern. Alle Unfreien konnten freigelassen werden; ob ihr Los dann tatsächlich besser war als vorher, ist nicht sicher. Die Freien unterschieden sich vor allem darin von den Knechten, dass sie zur Gerichtspflicht und zur Wehrpflicht herangezogen wurden. Gerichtspflicht bedeutet, dass sie an den mehrfach im Jahr zusammentretenden Gerichtsversammlungen teilnehmen...


Martina Hartmann ist Stellvertreterin der Präsidentin der „Monumenta Germaniae Historica“ und lehrt als außerplanmäßige Professorin für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
 
Wilfried Hartmann war bis zu seiner Pensionierung ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die Geschichte der Karolingerzeit bildet einen seiner Forschungsschwerpunkte; 2010 publizierte er eine Biographie Karls des Großen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.