Hartmann / Gritzki / Bolsius | Bedarfslüftung im Wohnungsbau. Abschlussbericht. | Buch | 978-3-8167-4868-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

Hartmann / Gritzki / Bolsius

Bedarfslüftung im Wohnungsbau. Abschlussbericht.


Erscheinungsjahr 2001
ISBN: 978-3-8167-4868-7
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

Buch, Deutsch, 204 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

ISBN: 978-3-8167-4868-7
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Der Bericht liefert einen Beitrag zur ganzheitlichen Betrachtung der Wohnungslüftung. Dabei stehen vergleichende Bewertungen für die in Deutschland maßgeblichen Lüftungskonzepte aus energetischer, bauphysikalischer und raumlufthygienischer Sicht im Mittelpunkt. Ergänzend werden Aspekte der Wirtschaftlichkeit und des Schallschutzes behandelt. Der Beurteilung einer bedarfsgeregelten Wohnungslüftung im Vergleich mit konventioneller Lüftungstechnik wird breiter Raum eingeräumt. Im Ergebnis der Untersuchungen werden Empfehlungen zur Auswahl der Führungsgrößen, Anordnung der Sensoren sowie zur Regelcharakteristik der Anlage im Sinne der Optimierung von Bedarfslüftungskonzepten gegeben. Mit dem Ziel der weiteren Reduzierung des Energieverbrauches bei gleichzeitiger Verbesserung der hygienischen und thermischen Verhältnisse lassen sich Argumente Pro und Contra diverser Lüftungsprinzipien formulieren. Die Arbeit basiert auf umfangreichen Simulationsrechnungen mit detaillierten Modellen, diese werden durch punktuelle Messungen und theoretische Betrachtungen ergänzt. Der Modellierung werden grundlegende Uberlegungen zu Feuchte- und Schadstofflasten in Räumen sowie zu den Strömungsverhältnissen an und in Gebäuden vorangestellt, um fundierte Ergebnisse erzielen zu können.

Hartmann / Gritzki / Bolsius Bedarfslüftung im Wohnungsbau. Abschlussbericht. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung 1 2 Raumluftqualität 4 2.1 Feuchtequellen 4 2.1.1 Status quo 4 2.1.2 Personen 7 2.1.3 Pflanzen 8 2.1.4 Küche und Bad 11 2.1.5 Weitere Feuchtequellen 14 2.1.6 Vergleich für eine 3-Personen-Modeliwohnung 16 2.2 Schadstoffe 19 2.2.1 Schimmelpilz 19 2.2.2 Milben 21 2.2.3 Kohlendioxid (C02) 22 2.2.4 Flüchtige organische Komponenten (VOC) 25 2.2.5 Weitere Schadstoffe 26 2.3 Auswirkungen auf den Menschen 29 3 Gebäudedurchströmung 34 3.1 Druckverhältnisse an Gebäuden 34 3.1.1 Einflussgrößen 34 3.1.2 Thermischer Auftrieb 34 3.1.3 Windangriff 35 3.1.4 Mechanische Lüftungsanlagen 37 3.1.5 Vergleich 38 3.1.6 Überlagerung 40 3.2 Nutzerverhalten 41 3.2.1 Lüftungsgewohnheiten und deren Erfassbarkeit 41 3.2.2 Akzeptanz mechanischer Lüftungsanlagen 48 3.2.3 Mathematische Beschreibung des Fensteröffnens 54 3.3 Resultierende Außenluftvolumenströme 57 4 Bedarfsgeregelte Lüftung 62 4.1 Denkansatz 62 4.2 Sensoren 66 4.2.1 Überblick 66 4.2.2 Feuchte-Messung 66 4.2.3 Kohlendioxid-Messung 67 4.2.4 Mischgas-Messung 69 4.2.5 Weitere Messgrößen 71 4.2.6 Einsatzmöglichkeiten 72 4.3 Aktoren 73 4.3.1 Überblick 73 4.3.2 Ventilator 73 4.3.3 Luftventil 76 4.3.4 Außenluftdurchlass 78 4.3.5 Einsatzmöglichkeiten 80 4.4 Regelstrategien 80 5 Simulationsmodell 84 5.1 Allgemeines 84 5.2 Gebäude 87 5.3 Lüftungsanlage 89 5.4 Nutzer 91 6 Ganzheitliche Bewertung von Lüftungskonzepten 93 6.1 Energetische Effizienz 93 6.1.1 Kennwerte 93 6.1.2 Außenluftwechsel 100 6.1.3 Heizwärmebedarf 106 6.1.4 Primärenergiebedarf 115 6.2 Wirtschaftlichkeit 127 6.3 Bauphysikalische und hygienische Aspekte 133 6.3.1 Kennwerte 133 6.3.2 Schimmelpilzbildung 138 6.3.3 Kohlendioxid-Konzentration 143 6.4 Thermische Behaglichkeit 152 6.4.1 Kennwerte 152 6.4.2 Bewertung nach PMV 155 6.4.3 Zugluftrisiko DR 158 6.5 Schallschutz 162 7 Zusammenfassung 166 Quellenverzeichnis 174



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.