Hartmann | Heirat, Hetärentum und Konkubinat im klassischen Athen | Buch | 978-3-593-37007-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 279 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 406 g

Reihe: Campus Historische Studien

Hartmann

Heirat, Hetärentum und Konkubinat im klassischen Athen


1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-593-37007-1
Verlag: Campus

Buch, Deutsch, Band 30, 279 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 406 g

Reihe: Campus Historische Studien

ISBN: 978-3-593-37007-1
Verlag: Campus


Ehe, Hetärentum und Konkubinat - im Stadtstaat Athen gab es unterschiedliche Formen der Partnerschaft zwischen Mann und Frau, die alle sozialen Normen und gesetzlichen Regelungen unterlagen. Anhand literarischer und bildlicher Quellen beleuchtet Hartmann das Spannungsfeld von idealem Anspruch und gelebter Wirklichkeit der Paarbeziehungen und gewährt Einblicke in das Alltagsleben der Antike.

Hartmann Heirat, Hetärentum und Konkubinat im klassischen Athen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Einleitung
1 Einführung
2 Forschungsüberblick
2.1 Beiträge der Rechtsgeschichte - Eherecht, Heiratsmuster und soziale Disziplinierung
2.2 Der Wandel der Kulturgeschichte vom 19. Jh. bis heute - "Das Private wird politisch"
2.3 Frauengeschichte - Geschlechtergeschichte - Familiengeschichte
3 Fragestellung und Methode

4 Quellenlage
4.1 Vasenbilder
4.2 Gerichtsreden
4.3 Tragödien
4.4 Komödien

II Gesetzliche Vorgaben zur Partnerwahl in der demokratischen Polis
1 Vorüberlegungen zum Stellenwert der Gesetze und zum Bürgerrecht in Athen
2 Die Gesetze
2.1 Das ›Perikleische Bürgerrechtsgesetz‹ von 451/450
2.2 Das Verbot des Zusammenwohnens von Athenern und Fremden
2.3 Das Verbot der Verheiratung einer fremden Frau
3 Die Anwendung der Gesetze
3.1 Die Schriftklage ›wegen Fremdheit‹ (Graphe xenias)
3.2 Die Überprüfung des Bürgerstatus bei der Aufnahme in die Demen
3.3 Revisionen der Demenlisten
3.4 Die Dokimasie der Magistrate
4 Die Intentionen der Gesetze
5 Zusammenfassung - Die Polis als endogame Einheit

III Die Heirat
1 Die Hochzeit als öffentliches Ereignis
1.1 Die Bedeutung der engye
1.2 Das Brautbad und der Zug der Wasserträger
1.3 Die Heimführung der Braut
1.4 Die Einbindung des Brautpaares in die Gemeinschaft der Polisbürger
1.5 Fazit: Heirat und Bürgerstatus
2 Die Ehegemeinschaft
2.1 Die Partnerwahl
2.2 Ziel und Vollendung der Heirat: Die Geburt legitimer Kinder
2.3 Scheidung und Wiederverheiratung
2.4 Die Ledigen
2.5 Eheliche Sexualität und Erotik
2.6 Die Hausgemeinschaft
3 Zusammenfassung - Die Heirat als Ausdruck der Bürgerethik

IV Das Hetärentum
1 Begegnungen beim Symposion
1.1 Frauen beim Symposion
1.2 ›Hetären‹ in der archaischen Symposionslyrik
1.3 ›Hetären‹ auf attischen Vasenbildern mit Gelageszenen
1.4 Unterhaltung durch Hetären in klassischer Zeit
1.5 Wahre Freundschaft?
2 Hetären und ihre Liebhaber
2.1 Der soziale Status der Hetären
2.2 Der soziale Status der Liebhaber
2.3 Geteilte Gefährtinnen
2.4 Der Bekanntheitsgrad der Liebschaften
3 Jenseits des andron
3.1 Der komos
3.2 Konkurrenzkämpfe rivalisierender Liebhaber
3.3 Konflikte
4 Zusammenfassung - Der schmale Weg zwischen Lust und Laster

V Der Konkubinat
1 Bigamie in Athen?
1.1 Mehrere Haushalte
2 Der Konkubinat mit einer pallake
2.1 Der Konkubinat in der Forschung
2.2 Der Terminus pallake
2.3 Der Konkubinat als nacheheliche Partnerschaft mit einer freigelassenen Sklavin
Familiäre Konflikte
3 Zusammenfassung - Die Ventilfunktion des Konkubinates in Athen
VI Schlussbetrachtung

VII Exkurse
Exkurs 1: Straßenstrich und Bordelle in Athen
Exkurs 2: Ein Hetärenhaus im Athener Kerameikos


Elke Hartmann, Dr. phil., studierte Geschichte und Klassische Archäologie in Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.