Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 455 g
Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung
ISBN: 978-3-531-14611-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Heteronormativitätskritische Forschung versucht hinter dem, was als natürlich gegeben angesehen wird, das Wirken normativer Mechanismen freizulegen und diese ins Zentrum der Kritik zu stellen. Der Band versammelt empirische Studien über Gehalt, Durchsetzung, Wirkungsweisen und Effekte solcher Normen, sowie über deren Zusammenhang mit weiteren gesellschaftlichen Machtmechanismen. Im interdisziplinären Vergleich zeigt sich, wie eine Kritik der heteronormativen Forschungsparadigmen gravierende Verschiebungen in allen Wissenschaftsfeldern mit sich bringt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies: Homosexualität, LGBTQ+
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht — eine Einführung.- Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht — eine Einführung.- Was ist Heteronormativität? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs.- Was ist Heteronormativität? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs.- Heteronormativität und qualitative Forschung. Methodische Überlegungen.- Heteronormativität und qualitative Forschung. Methodische Überlegungen.- Der heteronormative Blick in wissenschaftlichen Diskursen.- Der heteronormative Blick in wissenschaftlichen Diskursen — eine Einführung.- Das Lesbenhormon, oder: Geschlechtskörper — hormonell stabilisiert oder flexibilisiert?.- Heteronormativität in der Zoologie.- Intervenieren und Perpetuieren — Konstruktionen kritischer Pädagogik in den Feldern von Geschlecht, Sexualität und Lebensform.- Das Begehren, das nicht eins ist. Fallstricke beim Reden über Bisexualität.- Selbst-Bewegungen. Subjektive Aushandlungsprozesse von Geschlecht und Begehren.- Selbst-Bewegungen. Subjektive Aushandlungsprozesse von Geschlecht und Begehren — eine Einführung.- Changierende Suchbewegungen. Adoleszente Mädchen zwischen homosexuellen und heterosexuellen Wünschen und Phantasien.- Einarbeitungsprozesse männlicher Jugendliche in die heterosexuelle Ordnung.- Kritische Reflexion und/oder Reproduktion von Macht? — Hegemoniale Männlichkeit und Heteronormativität im Doing Gender männlicher Sozialarbeiter.- Kulturelle Praxis und sexueller Diskurs: Inszenierungen von Geschlecht und Begehren.- Kulturelle Praxis und sexueller Diskurs: Inszenierungen von Geschlecht und Begehren — eine Einführung.- Geschlechter-Inszenierungen von Schwulen auf Pride-Paraden. Eine heteronormativitätskritischeAnalyse.- Normalisierung und Ausschluss. Darstellungen nichtheterosexuellen Verhaltens in Fahndungssendungen.- Verschränkung und Gleichzeitigkeit mehrfacher Machtverhältnisse.- Intersektionalität oder Simultaneität?! — Zur Verschränkung und Gleichzeitigkeit mehrfacher Machtverhältnisse — Eine Einführung.- Transnationale Migration, intime Beziehungen und BürgerInnenrechte.- (No) Fucking Difference? Eine Kritik an ‘Heteronormativität’ am Beispiel von Thailändischsein.- Weibliche bisexuelle Nicht-Monogamie, Biphobie und Promiskuitätsvorwürfe.