Hartmann | Theoretische und empirische Beiträge zur Verwahrlosungsforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, eBook

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

Hartmann Theoretische und empirische Beiträge zur Verwahrlosungsforschung


1970
ISBN: 978-3-662-00716-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1, eBook

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

ISBN: 978-3-662-00716-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zwei Bemerkungen seien dieser Arbeit vorausgeschickt. Die erste Vorbemerkung ist eine Erläuterung: Es soll gesagt werden, welchen Tei len der Monographie das besondere Interesse des Autors gilt. Wie ihr Titel zum Aus druck bringt, enthält die Arbeit theoretische und empirische Kapitel. Die empirischen Beiträge sind das Kapitel "Methodologie", das sich mit der Erhebung, Messung und Voraussage der Verwahrlosung befaßt, sowie das Kapitel "Untersuchungsergebnisse" , welches über eine Untersuchung von 1000 verwahrlosten männlichen Minderjährigen berichtet. Von diesen beiden empirischen Beiträgen ist dem Autor besonders an dem methodischen Teil gelegen, zumal die Untersuchungsresultate nur für eine bestimmte Population gelten, aber die Untersuchungsmethoden auch bei anderen Populationen angewandt werden können. Als theoretische Beiträge verstehen sich die Kapitel "Phänomenologie", "A. tiologie" und "Terminologie". Bei diesen drei Kapiteln liegt dem Autor besonders an dem terminologischen Exkurs, da in der Fachliteratur in bezug auf die Verwahrlosung erhebliche Zuordnungsschwierigkeiten bestehen - unter anderem vermutlich auch deshalb, weil sich keine Wissenschaft mit diesem Forschungs bereich so recht identifizieren will: Die körperlich begründbaren Geistes-und Gemüts leiden sind bisher die einzigen von der Psychiatrie als Krankheiten akzeptierten Seelenstörungen; der neurotischen Affektionen hat sich die Psychoanalyse angenom men; die Verwahrlosungsentwicklungen werden von der Psychiatrie im allgemeinen nicht als Krankheiten und von der Psychoanalyse in der Regel nicht als Neurosen anerkannt.

Hartmann Theoretische und empirische Beiträge zur Verwahrlosungsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Phänomenologie.- 2.1 Die juristische Definition.- 2.2 Die etymologische Definition.- 2.3 Psychopathologische Definitionsversuche.- 2.4 Ein phänomenologischer Definitionsversuch.- 2.5 Ein Beitrag von Sheldon und Eleanor Glueck.- 3. Ätiologie.- 3.1 Psychologische Theorien.- 3.2 Soziologische Theorien.- 3.3 Biologische Theorien.- 3.4 Kommentar.- 4. Terminologie.- 4.1 Verwahrlosung, Dissozialität, Kriminalität, Abnormität.- 4.2 Verwahrlosung und Krankheit.- 4.3 Verwahrlosung und „Krankheitseinheit“.- 4.4 Verwahrlosung und Psychopathie.- 4.5 Verwahrlosung und Neurose.- 4.6 „Verwahrlosungserscheinungen“ und „Verwahrlosungsstruktur“.- 5. Methodologie.- 5.1 Dokumentation der Verwahrlosung.- 5.2 Quantifikation der Verwahrlosung.- 5.3 Prädiktion der Verwahrlosung.- 5.4 Eine Faktorenanalyse von Labilitätskriterien.- 6. Untersuchungsergebnisse.- 6.1 Ober die Untersuchungsmethode.- 6.2 Über Vergleichsbefunde.- 6.3 ber andere Gruppenuntersuchungen.- 6.4 Familiäre Merkmale.- 6.5 Körperliche Merkmale.- 6.6 Intellektuelle Merkmale.- 6.7 Schulische Merkmale.- 6.8 Kriminelle Merkmale.- 6.9 Psychologische Merkmale.- 7. Versuch einer Pathographie der Verwahrlosung.- 8. Zusammenfassung.- 9. Summary.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.