E-Book, Deutsch, 158 Seiten
Hartmut / Lessenich / Oberender Inne halten: Chronik einer Krise
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-95749-321-7
Verlag: Theater der Zeit
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jenaer Corona-Gespräche
E-Book, Deutsch, 158 Seiten
ISBN: 978-3-95749-321-7
Verlag: Theater der Zeit
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jonas Zipf, geboren 1981, studierte Psychologie in Berlin sowie Sprechund Musiktheater-Regie in München. Als freier Dramaturg, Autor und Regisseur arbeitete er u. a. am Théâtre Alfortville Paris, Kampnagel Hamburg, Tacheles Berlin und am Schauspielhaus Zürich. Im Rahmen der Gruppe O-Team (Team Odradek) inszenierte er ortsbezogene Theaterprojekte in den Stuttgarter Wagenhallen, in der Neuen Balan München oder im ehemaligen Redaktionsgebäude der Süddeutschen Zeitung. Zuletzt führte er am Thalia Theater in Hamburg Regie, wo er zuvor fest als Regieassistent engagiert war. Ab 2011/12 ist er Dramaturg und Mitglied der Künstlerischen Leitung des Theaterhauses Jena. Birgit Liebold, geboren 1962 in Gera, ist als Unternehmenskommunikatorin von JenaKultur tätig. Die Diplomgermanistin verantwortet außerdem seit vielen Jahren wichtige kulturelle Sonderund Großprojekte in Jena. 1997 war sie maßgeblich an der Etablierung eines städtischen Dramatikpreises beteiligt, der nach Jakob Michael Reinhold Lenz benannt ist und in etwa dreijährigem Rhythmus vergeben wird.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
"Das hängt jetzt von uns ab, was wir daraus machen."
von Jonas Zipf und Hartmut Rosa / Seite 14
Gerade jetzt – eben nicht
von Thomas Oberender und Jonas Zipf / Seite 38
Kunst der Pandemie – eine Chance?
von Jonas Zipf und Bernhard Maaz / Seite 56
Wer spricht?
von Aleida Assmann und Jonas Zipf / Seite 76
Wie groß ist der Leidensdruck wirklich?
von Stephan Lessenich / Seite 104
Vergessen wir nicht … die Psychoanalyse!
von Jonas Zipf und Volkhard Knigge / Seite 122
Let's talk about … Corona und Rassismus
von Ayse Güleç / Seite 150
Die Corona-Pandemie – kein Sprungbrett in eine Postwachstumsgesellschaft
von Klaus Dörre / Seite 156