Buch, Deutsch, Band 48, 337 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
Eine evolutionsökonomische Analyse
Buch, Deutsch, Band 48, 337 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
ISBN: 978-3-8244-0736-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Armin J. Hartmuth entwickelt ein Analyseinstrumentarium, mit dem sich der Wandel der Institution Börse aus der Perspektive der evolutorischen Ökonomik beschreiben und erklären lässt. Seine Argumentation basiert dabei auf dem sozioökonomischen Evolutionsmodell von Nelson/Winter (1982), das er durch ein kreativ kognitives Modell von Friedrich A. von Hayek erweitert, um dem Erkenntnisanspruch der evolutorischen Ökonomik gerecht zu werden. Durch die Ergänzung des evolutionstheoretischen Gedankenguts um innovations- und wettbewerbstheoretische Überlegungen wird deutlich, dass sich der am Markt beobachtbare Wandel von Börsen im Zuge einer "Koevolution der Technologie und der Institution Börse" vollzieht, die durch den Wettbewerb im Börsensegment bedingt ist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Der Begriff Institution.- 2.1 Institution vs. Organisation.- 2.2 Zur Bedeutung von Institutionen.- 2.3 Die Rolle der Transaktionskosten.- 2.4 Institutionen und Eigentumsrechte.- 2.5 Stabilität und institutioneller Wandel.- 3 Erklärungsansätze zur Entstehung und zum Wandel von Institutionen.- 3.1 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Individuums.- 3.2 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Kollektivs.- 3.3 Die Theorie des institutionellen Wandels von Douglass C. North.- 3.4 Zwischenergebnis: Kategorisierung der Erklärungsansätze und Begründung für die Auswahl evolutorischer Ansätze als Analyseinstrumentarium.- 4 Die Institution Börse als Analysegegenstand.- 4.1 Börsen als Spielregeln einer Wertpapiertransaktion.- 4.2 Zur Marktmikrostruktur von Börsen.- 4.3 Die Rolle der Börse als Handelsplatz im Finanzsystem.- 5 Der Wandel an den Finanzmärkten und seine Implikationen für die Börse.- 5.1 Determinanten des Wandels an den Finanzmärkten.- 5.2 Institutioneller Wandel von Börsen als Reaktion der Handelsplätze.- 6 Evolutorische Ökonomik und institutioneller Wandel von Börsen.- 6.1 Evolutorische Ökonomik — Ein Überblick.- 6.2 Institutioneller Wandel von Börsen: Eine evolutorische Perspektive.- 7 Schlussbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung der Entwicklungen im Börsensegment.- 7.2 Bewertung der Entwicklungen aus Sicht der evolutorischen Ökonomik.- 7.3 Kritische Reflexion der evolutorischen Ökonomik sowie Ausblick.




