Hartung / Ludewig / Tellhelm Röntgenuntersuchung in der Tierarztpraxis
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2010
ISBN: 978-3-8304-1126-0
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 167 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8304-1126-0
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. K. Hartung Ehemaliger Leiter des Institutes für Klinische Radiologie (Kleintiere und Pferde) der FU Berlin. Im Zentrum seiner Forschungsarbeit stand der Strahlenschutz in der Veterinärmedizin. Gründungsmitglied des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI) Dr. E. Ludewig: Fachtierarzt für Radiologie und Kleintiere, Universität Leipzig Dr. B. Tellhelm: Chirurgische Veterinärklinik, Abt. Radiologie der Universität Gießen
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Autoren;6
2;Inhalt;8
3;Kurze historische Bemerkungen zur Einführung in dieses Buch;10
4;1 Einrichtung einer Röntgenanlage;12
5;2 Das Röntgengerät;13
5.1;2.1 Anschaffung;13
5.2;2.2 Mechanischer Aufbau;13
5.3;2.3 Leistungsmerkmale;14
5.4;2.4 Gebrauchte Röntgengeräte;17
6;3 Bildaufzeichnung mit Film-Folien-Systemen;19
6.1;3.1 Film-Folien-Systeme;19
6.1.1;Verstärkerfolien;19
6.1.2;Kassetten;24
6.2;3.2 Filmverarbeitung;32
6.2.1;Dunkelkammer;32
6.2.2;Entwicklung;34
6.2.3;Unterbrechung der Entwicklung;35
6.2.4;Fixierung;35
6.2.5;Endwässerung;36
6.2.6;Trocknung;37
6.3;3.3 Kopien von Röntgenaufnahmen;37
6.4;3.4 Kennzeichnung von Röntgenaufnahmen;38
6.4.1;Kennzeichnung während der Exposition mit Röntgenstrahlen;38
6.4.2;Kennzeichnung nach der Exposition mit Röntgenstrahlen;38
6.5;3.5 Handverarbeitung versus maschinelle Verarbeitung;39
6.6;3.6 Fehlerhafte Röntgenaufnahmen und Artefakte;40
6.6.1;Die gesamte Röntgenaufnahme;40
6.6.2;Bestimmte Bildabschnitte;47
6.7;3.7 Archivierung von Röntgenfilmen;51
7;4 Bildaufzeichnung mit digitalen Aufzeichnungssystemen;53
7.1;Kenngrößen digitaler Bilder;54
7.2;Detektortypen;59
7.3;Signalverarbeitung;62
7.4;Bildbetrachtung;62
7.5;Archivierung und Bildübertragung;64
7.6;Fazit;65
8;5 Zusatzeinrichtungen;66
8.1;5.1 Raster;66
8.1.1;Streustrahlung;66
8.1.2;Streustrahlenraster – Aufbau und Typen;67
8.2;5.2 Lagerungs- und Stellungshilfen;72
8.2.1;Fazit;76
8.3;5.3 Kassettenhalterungen;77
8.3.1;Kleintierpraxis;77
8.3.2;Pferdepraxis;77
8.3.3;Fazit;78
9;6 Aufnahmetechnik;79
9.1;6.1 Entstehung des Röntgenbildes;79
9.1.1;Eigenschaften von Röntgenstrahlung;79
9.1.2;Fazit;82
9.2;6.2 Projektion und Lagerung;83
9.3;6.3 Wiedergabe von Schwächungsdifferenzen (Kontrast, Dynamikumfang);93
9.4;6.4 Steuerung der Bildschärfe;93
9.5;6.5 Belichtung von Röntgenaufnahmen;95
9.5.1;Wahl der Belichtungsdaten;97
10;7 Kontrastmitteluntersuchungen;103
10.1;7.1 Übersicht;103
10.1.1;Anforderungen an Kontrastmittel;103
10.1.2;Jodlösungen;104
10.1.3;Bariumsulfat;105
10.2;7.2 Grundsätze für Kontrastuntersuchungen;105
10.2.1;Leeraufnahme;105
10.2.2;Einsatz;106
10.3;7.3 Kontrastmitteluntersuchungen des Verdauungstraktes;107
10.3.1;Darstellung des Ösophagus;107
10.3.2;Darstellung von Magen und Darm;107
10.3.3;Kontrastmitteleinlauf/Irrigoskopie;110
10.4;7.4 Kontrastmitteluntersuchungen des Harntraktes;110
10.4.1;Intravenöse Ausscheidungsurographie;110
10.4.2;Retrograde Zystographie und Urethrographie;111
10.4.3;Doppelkontrastuntersuchung;114
10.5;7.5 Myelographie;115
10.6;7.6 Schlussbemerkung;122
11;8 Bildbetrachtung und Auswertung;123
11.1;8.1 Technische Voraussetzungen;123
11.1.1;Leuchtkasten und Grelllampe;123
11.1.2;Bildschirmarbeitsplatz;125
11.2;8.2 Bildauswertung;127
12;9 Archivierung der Röntgenaufnahmen;130
13;10 Eigentumsrechte an Röntgenaufnahmen;131
14;11 Strahlenschutz in der tierärztlichen Praxis;136
14.1;11.1 Grundsätze des praktischen Strahlenschutzes;139
14.1.1;Schutzkleidung;140
14.1.2;Strahlenfeld einblenden;144
14.1.3;Expositionszeit kurz halten;145
14.1.4;Abstand von der Strahlenquelle;147
14.1.5;Primärstrahlung vermeiden;148
14.1.6;Zusammenfassung;151
14.2;11.2 Rechtsgrundlagen des Strahlenschutzes;151
14.2.1;Deutschland;151
14.2.2;Österreich;157
14.2.3;Schweiz;162
15;12 Glossar;165
16;13 Sachverzeichnis;167