Buch, Deutsch, Band 46, 246 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 479 g
Reihe: Schule und Gesellschaft
Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften
Buch, Deutsch, Band 46, 246 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 479 g
Reihe: Schule und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-16753-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In Ihren Beiträgen betrachten die Autorinnen und Autoren Lernen und Lernkultur multiperspektivisch und erreichen dadurch eine wechselseitige Bereicherung der vertretenen Bildungswissenschaften und deren Teildisziplinen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Lernen im kulturwissenschaftlichen Kontext.- Lernen im kulturwissenschaftlichen Kontext.- Lernen als kulturelle Teilhabe.- Vorbemerkungen zum Kapitel.- Kultur-Negation und Kulturtranszendenz.- Lernkultur und reflexives Lernen – Das didaktische Potenzial der ePortfolio-Arbeit zur Förderung von Reflexivität im Lernen.- Historisches Lernen und (Schreib-)Kultur.- A Defence of Literature. Oder: ein Plädoyer für ästhetische Bildung.- Vielfalt (außer-)schulischer Lernkulturen.- Vielfalt als Ressource.- Zur Entwicklung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung an Bildungsprozessen.- Kompetenzentwicklung in der Schule – Zur Notwendigkeit eines umfassenden Kompetenzverständnisses.- Lernkulturen schulferner Jugendlicher.- „Das Unglück kommt von außen“.- Enkulturation in und um Lernkulturen.- Kulturen im Plural: Zur dialektischen Rekonstruktion des Kulturbegriffs – Vorbemerkungen zum Kapitel.- Kindheitsforschung in kulturwissenschaftlicher Sicht.- Interkulturelles Lernen in der Migrationssituation – Wider den defizitären Blick auf Jugendliche mit Migrationshintergrund.- Sammeln im Kindesalter – Kulturaneignende Aktivität oder spielerischer Zeitvertreib?.- Responsivität und Fremdverstehen.