Hartwig | Große technische Gefahrenpotentiale | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

Reihe: BMFT-Risiko- und Sicherheitsforschung

Hartwig Große technische Gefahrenpotentiale

Risikoanalysen und Sicherheitsfragen
1983
ISBN: 978-3-642-81899-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Risikoanalysen und Sicherheitsfragen

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

Reihe: BMFT-Risiko- und Sicherheitsforschung

ISBN: 978-3-642-81899-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hartwig Große technische Gefahrenpotentiale jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Begrüßung der Seminarteilnehmer.- Risikowahrnehmung, Akzeptanz und Risikoanalysen.- Die Sicherheit der Technik als öffentliches Problem.- Über die Entwicklung einer industriellen Sicherheitspolitik unter Berücksichtigung der Interessen der Bevölkerung.- Über die Notwendigkeit einer ausgewogenen Risikobeurteilung in einer Industriegesellschaft.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis „RisikoWahrnehmung, Akzeptanz und Risikoanalysen“.- Der Transport gefährlicher Stoffe.- Risiken beim Transport gefahrUcher Güter.- Sicherheitstechnische Aspekte beim Schiffstransport gefähriicher Stoffe.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis „Transport gefähriicher Stoffe“.- Flugverkehr.- Sicherheit im Luftverkehr aus der Sicht einer Fluggesellschaft.- Entscheidungsfindung für ein Flugsicherungssystem durch Abschätzung des Kolhsionsrisikos unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis „Flugverkehr“.- Sicherheit im Bauwesen.- Über die Rolle der Sicherheits- und Risikoanalyse in der Bautechnik.- Grundlagen der gegenwärtigen Sicherheitspraxis in der Bautechnik.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis „Sicherheit im Bauwesen“.- Energietechnik.- Die Risikoanalyse in der Kerntechnik, Aussagefähigkeit und Grenzen ihrer Anwendung.- Sicherheitstechnik und Schadensforschung im Gasfach.- Sicherheitspraxis in der Kraftwerkstechnik.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis „Energietechnik“.- Aspekte der Sicherheit in der chemischen Industrie.- Grundsätzhches zur Sicherheit aus der Praxis der chemischen Technik.- Erfahrung bei der Durchführung von Risikoanalysen für einige Anlagender petrochemischen Industrie in Rijnmond.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis „Aspekte der Sicherheit in der chemischen Industrie“.- Sicherheitsentscheidungen bei Arzneimitteln und Chemikalien.- Praxis und Problematik der Risikoentscheidung bei Arzneimitteln aus der Sicht der Hersteller.- Praxis der Risikoabschätzung und Sicherheitsentscheidung bei Arzneimitteln und Chemikahen.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis „Sicherheitsentscheidungen bei Arzneimitteln und Chemikalien“.- Versicherung.- Risikoanalysen aus der Sicht eines technischen Versicherers.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis „Versicherung“.- Juristische Aspekte.- Das Risiko technischer Anlagen als Rechtsproblem des Verwaltungsrechts.- Rechtsprobleme der Abwehr von Arzneimittelrisiken.- Zusammenfassung und Auswertung der Diskussion über den Themenkreis „Juristische Aspekte“.- Allgemeine Schlußfolgerungen und Vorschläge aus der Abschlußdiskussion.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.