Harz Interreligiöse Erziehung und Bildung in Kitas
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-70154-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 173 Seiten
Reihe: Frühe Bildung und Erziehung.
ISBN: 978-3-647-70154-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Frieder Harz ist ev. Pfarrer, Prof. i.R. für Religionspädagogik und engagiert sich mit zahlreichen Fortbildungen und Veröffentlichungen im Bereich der Religionspädagogik in Kindertagesstätten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Kindergarten & Vorschule
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Worum geht es in diesem Buch?;10
7;1Zugänge: Interkulturelle und interreligiöse Erziehung und Bildung gehören zusammen;14
7.1;1.1 Kulturelles und Religiöses: Oft untrennbar miteinander verflochten;15
7.2;1.2 Vielfalt als Herausforderung für das interkulturelle und interreligiöse Lernen;19
7.2.1;1.2.1 Vielfalt bewusst wahrnehmen;19
7.2.2;1.2.2 Vielfalt nicht als Belastung, sondern als Chance sehen;22
7.2.3;1.2.3 Mit Fremdheitsempfindungen umgehen;25
7.2.4;1.2.4 Kinder sind Konstrukteure ihrer kulturellen und religiösen Wirklichkeit;27
7.2.5;1.2.5 Interkulturelle und interreligiöse Erziehung und Bildung braucht Elternpartnerschaft;29
7.3;1.3 Fragen nach dem Gemeinsamen in der kulturellen bzw. religiösen Vielfalt;30
7.3.1;1.3.1 Gemeinsamkeit suchen und pflegen;30
7.3.2;1.3.2 Willkommenskultur – Vertrauen – Akzeptanz – Lebenssicherheit;33
7.3.3;1.3.3 Verbindliche Gemeinsamkeiten von allen Beteiligten einfordern;36
7.3.4;1.3.4 Verpflichtende Gemeinsamkeiten in Bildungsrichtlinien für Kindertageseinrichtungen;40
7.3.4.1;1.3.4.1 Förderung der Eigenständigkeit des Kindes;41
7.3.4.2;1.3.4.2 Verantwortlichkeit und Miteinander;43
7.3.4.3;1.3.4.3 Kinder als kompetente Forscher und Entdecker;47
7.3.4.4;1.3.4.4 Kinder als kreative Gestalter ihrer Welt;49
7.4;1.4 Zusammenschau;51
8;2Interreligiöse Herausforderungen angesichts der religiösen Vielfalt – Konzeptionen;54
8.1;2.1 Religiöse Vielfalt in der Gesellschaft;56
8.1.1;2.1.1 Religionen und Konfessionen;56
8.1.2;2.1.2 Religionsgemeinschaften;57
8.1.3;2.1.3 Individuelle Glaubenseinstellungen;57
8.1.4;2.1.4 Verdeckte Religiosität;59
8.1.5;2.1.5 Religiöse Sprachlosigkeit;60
8.2;2.2 Zwischen gesellschaftlicher Religiosität, Traditionen der Weltreligionen und individueller Glaubenssuche;60
8.2.1;2.2.1 Gesellschaftliche Religiosität;60
8.2.2;2.2.2 Religiosität der Glaubensüberlieferungen;61
8.2.3;2.2.3 Individuelle Religiosität als Familienreligiosität;64
8.3;2.3 Konzeptionen der interreligiösen Erziehung und Bildung;68
8.3.1;2.3.1 Implizite Religiosität: Verhalten in christlicher Gesinnung;68
8.3.2;2.3.2 Orientierung am Gemeinsamen: Vermeiden von Widersprüchen und Ausgrenzungen;69
8.3.3;2.3.3 Religionssensible Bildung: Wahrnehmen, wie sich Religionen zeigen;71
8.3.4;2.3.4 Interreligiöses Lernen in Begegnung: Sich auf religiöse Praxis und Überzeugungen einlassen;73
8.3.5;2.3.5 Zum religiösen Profil der Einrichtung: Religiös und nicht religiös gebundene Trägerschaft;79
9;3Die eine Wahrheit in der Vielfalt der Religionen;84
9.1;3.1 Missionsauftrag und Toleranzgebot;85
9.2;3.2 Exklusivismus – Der Glaube an den einen Gott als Zusammenschau des Verschiedenen;87
9.3;3.3 Bibeltexte in der Spannung zwischen Exklusivität und Situationsbezug;92
9.4;3.4 Inklusivismus – Bilder eines religiöse Grenzen überschreitenden Miteinanders;96
9.5;3.5 Dialog – Gespräche zu Gemeinsamem und Unterscheidendem;99
9.6;3.6 Mit den Augen des anderen sehen;100
9.7;3.7 Mit Unterschieden und Widersprüchen gut umgehen können;103
9.8;3.8 Dialog als Ereignis – Christlich-islamische Gespräche;105
10;4Die eigene Haltung im Umgang mit religiöser Vielfalt in der Kita;114
10.1;4.1 Kinder – Wie sie wahrnehmen und zuordnen;114
10.1.1;4.1.1 Religiöse Sprachfähigkeit;115
10.1.2;4.1.2 Zuordnung der Beobachtungen zu Personen und Gruppen;116
10.1.3;4.1.3 Vorurteilen entgegenwirken;117
10.2;4.2 Mitarbeitende – Eigene Religiosität zur Sprache bringen;119
10.2.1;4.2.1 Biografische Erfahrungen;120
10.2.1.1;4.2.1.1 Fragen nach der eigenen Identität – Was mich stark macht;121
10.2.1.2;4.2.1.2 Fragen zum Zusammenleben in der Gemeinschaft – eigene Beiträge zum Gelingen;122
10.2.1.3;4.2.1.3 Fragen zum Wissen und Verstehen – zum Sichtbaren und Geheimnisvollen;123
10.2.1.4;4.2.1.4 Fragen zu fantasievollen Weltdeutungen;125
10.2.1.5;4.2.1.5 Methodische Anregungen zum biografischen Austausch;127
10.2.2;4.2.2 Auseinandersetzung mit christlichen Überlieferungen;128
10.2.2.1;4.2.2.1 Notwendige Klärungen;128
10.2.2.2;4.2.2.2 Beispiele aus der religionspädagogischen Praxis;129
10.2.3;4.2.3 Die muslimische Erzieherin in einer Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft;132
10.2.4;4.2.4 Das christliche Profil der Kita als Teil des Gemeindeprofils;133
10.3;4.3 Gemeinsam mit den Eltern zur interreligiösen Verständigung finden;136
10.3.1;4.3.1 Voraussetzungen für konstruktives Problemlösen;136
10.3.2;4.3.2 Schritte des kompetenten interreligiösen Problemlösens;138
10.3.2.1;4.3.2.1 Vom Gemeinsamen ausgehen;138
10.3.2.2;4.3.2.2 Fremdheitsempfindungen zulassen;138
10.3.2.3;4.3.2.3 Das Eigene sich und den anderen deutlich zeigen – Rollendistanz;139
10.3.2.4;4.3.2.4 Gesprächspartner zu verstehen versuchen – »Role taking«;139
10.3.2.5;4.3.2.5 Lösungen suchen – Ambiguitätstoleranz;139
10.3.2.6;4.3.2.6 Perspektiven gewinnen – Identitätsdarstellung;139
10.3.3;4.3.3 Problemlösungen in Dimensionen des pädagogischen Geschehens;140
10.3.3.1;4.3.3.1 Dimension Raum: Erfahrungen mit dem Kirchenraum;140
10.3.3.2;4.3.3.2 Dimension Zeit: Feste unterschiedlicher Religionen feiern;141
10.3.3.3;4.3.3.3 Dimension Erzählen: »Bibel – Nein danke«;143
10.3.3.4;4.3.3.4 Dimension Gespräch: Mit Kindern theologisieren;144
10.3.3.5;4.3.3.5 Dimension Spiel: Muslimische Kinder beim Krippenspiel?;146
10.3.3.6;4.3.3.6 Dimension Biografie: Nicht alle dürfen Geburtstag feiern;147
10.3.3.7;4.3.3.7 Dimension Stille und Gebet: »Bloß nicht beten!«;148
11;5 Religionen im Überblick;152
11.1;5.1 Orthodoxes Christentum;152
11.2;5.2 Judentum;155
11.3;5.3 Islam;160
11.4;5.4 Hinduismus;164
11.5;5.5 Buddhismus;168
12;Literatur;172
13;Beispielregister;173
14;Stichwortregister;174
15;Back Cover;175