Hasek | Möglichkeiten zur Steuerung des Stoffflusses beim Ziehen großer unregelmäßiger Blechteile | Buch | 978-3-540-10074-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 56, 198 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

Hasek

Möglichkeiten zur Steuerung des Stoffflusses beim Ziehen großer unregelmäßiger Blechteile


Erscheinungsjahr 1980
ISBN: 978-3-540-10074-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 56, 198 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

ISBN: 978-3-540-10074-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Beim Ziehen groBer unregelmaBiger Blechteile werden heute ver­ breitet Ziehstabe eingesetzt. Damit wird dem Einlaufen des Bleches in die Ziehmatrize ein ortlich unterschiedlicher Widerstand entgegengesetzt. Die Ziehstabe werden in der Praxis vor allem in vlerkzeugen zur Umformung von groBflachi­ gen Ziehteilen verwendet, deren Kontur keine gleichmaBige Rundung aufweist, sondern mit z. T. unregelmaBig auftreten­ den Ecken versehen ist. Zu diesen sogenannten groBen unre­ gelmaBigen Ziehteilen gehoren z. B. Karosserieblechteile und auch einige rechteckige und quadratische Ziehteile. Die hier eingesetzten Ziehstabe haben die Aufgabe, den Werkstoff­ fluB wahrend der Umformung zu steuern. Im Rahmen dieser Arbeit sollte nun der EinfluB unterschied­ lich bemessener Ziehstabe auf die Umformkrafte und Forman­ derungen, die im Tiefziehwerkzeug hervorgerufen werden, unter­ sucht werden. Das Ergebnis dieser Arbeit 5011 zeigen, ob sich in Abhangig­ keit von den MaBen und der Anordnung von Ziehstaben eine Aus­ sage tiber die bei der Umformung auftretenden Krafte und Form­ anderungen machen laBt. Da bei den Versuchen aIle maschinen­ seitigen GroBen konstant gehalten wurden, konnen die Ergeb­ nisse nur in Abhangigkeit von den veranderlichen Parametern Ziehstabbreite, Ziehstabhohe und Ziehstabanordnung im Zieh­ werkzeug angegeben werden. Die Schmierstoffe werden mittels des Grenzziehverhaltnisses;3 max und durch Ausmessen der Formanderungsverteilung tiber der Ziehteilkontur beurteilt. Das Grenzziehverhaltnis J3 ist eine werkstoffcharakteristi­ max sche KenngroBe, die eine Aussage tiber die Grenzumformung bei einem Tiefziehvorgang macht. Die Formanderungsverteilung, d.h.

Hasek Möglichkeiten zur Steuerung des Stoffflusses beim Ziehen großer unregelmäßiger Blechteile jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Einleitung.- 1 Theoretische Beschreibung des Tiefziehvorganges und ihre praktische Ausnutzung.- 1.1 Methode der Finiten Elemente.- 1.2 Verfahren der oberen Schranke.- 1.3 Theorie der Gleitlinienmethode.- 1.4 Beeinflussung des Werkstoffflusses und Beseitigung der Faltenbildung durch Ziehwulste und Ziehstäbe.- 2 Einfluß von Werkzeug- und Vorgangsparametern beim Tiefziehen unregelmäßiger Blechteile.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Versuche.- 2.3 Verlauf der Kräfte.- 2.4 Verlauf der Formänderungen 9.- 2.5 Einfluß des Schmierstoffes auf die Tiefziehbarkeit.- 3 Zusammenfassung.- 4 Bilder, Tabellen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.