Hasse | Über die Klassenzahl abelscher Zahlkörper | Buch | 978-3-642-69887-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g

Hasse

Über die Klassenzahl abelscher Zahlkörper


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1985
ISBN: 978-3-642-69887-3
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g

ISBN: 978-3-642-69887-3
Verlag: Springer


Durchfiibrung numerischer Bei­ spiele stark in den Hintergrund getreten.

Hasse Über die Klassenzahl abelscher Zahlkörper jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


I. Die allgemeine Klassenzahlformel.- 1. Abelsche Zahlkörper als Klassenkörper.- 2. Die analytische Klassenzahlformel.- 3. Produktformeln für die Führer und für die Gaußschen Summen.- 4. Berechnung der L-Reihen.- 5. Die arithmetische Klassenzahlformel.- 6. Vorläufige Bemerkungen über die arithmetische Struktur der beiden Klassenzahl-faktoren.- II. Die arithmetische Struktur der Klassenzahlformel für reelle Körper.- 7. Plan der Untersuchung.- 8. Die erste Umformungsart.- 9. Der Zahlfaktor gK.- 10. Einführung der Kreiseinheiten.- 11. Erste arithmetische Darstellung der Klassenzahl.- 12. Der Satz von Weber und seine Verallgemeinerung.- 13. Die verallgemeinerte Gruppenmatrix.- 14. Linearfaktorenzerlegung der verallgemeinerten Gruppendeterminante.- 15. Der Zahlfaktor cG.- 16. Die zweite Umformungsart.- 17. Zweite arithmetische Darstellung der Klassenzahl.- 18. Reelle zyklische biquadratische Zahlkörper.- III. Die arithmetische Struktur der Relativklassenzahlformel für imaginäre Körper.- 19. Klassenkörpertheoretischer Ganzzahligkeitsbeweis und arithmetische Deutung.- 20. Der Einheitenindex Q.- 21. Kriterium für Q = 1 oder 2 durch eine Kummer-Erzeugung.- 22. Kriterium für Q = 1 oder 2 durch Verzweigung und Klassenfrage.- 23. Beschreibung der Verzweigung durch die Charaktere.- 24. Kriterien für Q = 1 oder 2 durch Charaktere und Klassenfrage.- 25. Körpertypen mit Q = 1 und Körpertypen mit Q = 2.- 26. Imaginäre bizyklische biquadratische Zahlkörper.- 27. Vorbereitungen zum direkten Ganzzahligkeitsbeweis.- 28. Die Charaktere mit zusammengesetztem Führer.- 29. Seitenstück zum Gaußschen Lemma.- 30. Die Charaktere von 2-Potenzordnung mit zusammengesetztem Führer.- 31. Die Charaktere mit ungeradem Primzahlpotenzführer.- 32. Die Charaktere mit2-Potenzführer.- 33. Direkter Ganzzahligkeitsbeweis.- 34. Der Satz von Weber und ein Seitenstück dazu.- 35. Bemerkungen über den Geschlechterfaktor.- 36. Teilbarkeit durch die Relativklassenzahl eines Teilkörpers.- 37. Imaginäre abelsche Zahlkörper mit ungerader Klassenzahl.- 38. Imaginäre zyklische Zahlkörper mit ungerader Klassenzahl.- Anhang: Relativklassenzahltafein.- Tafel I: Die Relativklassenzahlbeiträge der Charaktere.- 1. Primzahlpotenzführer.- 2. Zusammengesetzte Führer.- Hilfstafel: Die Werte der Grundcharaktere.- Tafel II: Die Relativklassenzahlen.- 1. Primzahlpotenzführer.- 2. Zusammengesetzte Führer.- Hilfstafel: Die Werte des Einheitenindex.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.