Buch, Deutsch, Band 62, 157 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 278 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
Beiträge zur Nachgeschichte der Hohenzollern-Monarchie. Mit einer Edition eines unveröffentlichten Memoirenmanuskripts
Buch, Deutsch, Band 62, 157 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 278 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
ISBN: 978-3-428-19399-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Das Buch untersucht die politische Rolle von Wilhelm von Preußen nach dem Ende der Monarchie und seine Bedeutung für den Aufstieg der NSDAP. Im Kontext der 'Hohenzollerndebatte', die seit 2019 in der Öffentlichkeit geführt wird, stellt es die Frage, inwieweit der Kronprinz dem nationalsozialistischen Regime Vorschub leistete und welche politischen und gesellschaftlichen Einflüsse er nach 1918 noch hatte. Der Autor bietet eine detaillierte Analyse des aktuellen Forschungsstands und ediert ein unveröffentlichtes Memoirenmanuskript des Kronprinzen, das Einblicke in seine Sicht auf den Nationalsozialismus und seine eigene Rolle gibt. Zusätzlich wird ein innovativer Ansatz zur digitalen historischen Forschung vorgestellt, der hilft, Aussagen über schwer fassbare historische Parameter wie Bevölkerungsstimmungen zu treffen. Das Buch trägt zur differenzierten historischen Auseinandersetzung bei und plädiert für eine sachliche Diskussion im Rahmen der Hohenzollerndebatte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Einführung in den Forschungsstand
C. Einordnung des Memoiren-Manuskripts
Zur Geschichte des Manuskripts – Inhaltliche Einordnung
D. Edition: Die Memoiren des preußischen Kronprinzen 1910–1945
Deutsche Fassung – Englische Fassung
E. Generalisierbare Aussagen in prädemoskopischer Zeit – ein Vorschlag aus der Digital History. Von Benjamin Hasselhorn und Etienne-F. Hees
Zur Relevanz des Themas – Historische Zeitungsanalysen und die digitale Erschließung historischer Tageszeitungen – Analytische Verfahren und Bewertungskriterien für eine quantitative Zeitungsanalyse – Quantitative historische Zeitungsanalyse am Beispiel relevanter Personen der Weimarer Republik – Schlussfolgerungen
F. Anmerkungen zur Hohenzollerndebatte
G. Fazit
Quellen- und Literaturverzeichnis