Hattenhauer | Einseitige private Rechtsgestaltung | Buch | 978-3-16-149789-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 530 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 244 mm, Gewicht: 959 g

Reihe: Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

Hattenhauer

Einseitige private Rechtsgestaltung

Geschichte und Dogmatik
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-16-149789-6
Verlag: Mohr Siebeck

Geschichte und Dogmatik

Buch, Deutsch, 530 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 244 mm, Gewicht: 959 g

Reihe: Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

ISBN: 978-3-16-149789-6
Verlag: Mohr Siebeck


Die Gemeinsamkeiten einseitiger privater Rechtsgestaltung, etwa bei Anfechtung, Aufrechnung oder Rücktritt, beschäftigen erstmals die deutsche Rechtswissenschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts; 1903 spricht dann Emil Seckel von "Gestaltungsrechten". Christian Hattenhauer untersucht zunächst ausgewählte Fälle im klassischen römischen Recht sowie in Quellen des alten deutschen Rechts, in denen heute einseitige Gestaltung erfolgt. Dann behandelt er die Schritte, die für die dogmatische Erfassung der einseitigen privaten Rechtsgestaltung erforderlich waren und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammenfanden: Einerseits die Hinwendung zu den Elementen des Vertragsschlusses in kanonistisch-naturrechtlicher Tradition, unabdingbar für die Erfassung des rechtlichen Handelns als Rechtsgeschäft mit Bindungswirkung gerade auch für den Adressaten, andererseits die Scheidung des materiellen Rechts vom Prozess als Grundlage für die Prototypen außerprozessualer einseitiger Gestaltung bei Anfechtung, Aufrechnung und Rücktritt. Schließlich unterzieht der Autor die "Lehre vom Gestaltungsrecht" eingehender Kritik: Es zeigt sich, dass die herkömmlichen "Dogmen" (etwa Unwiderruflichkeit des Gestaltungsakts oder Unübertragbarkeit des Gestaltungsrechts) meist auf Schlagworten und konstruktivem Denken beruhen. Sie verfehlen die maßgeblichen Parteiinteressen, indem den Parteien das Gewollte allein mit konstruktiven Argumenten verweigert wird und der auf die Gestaltungssituation verengte Blick die entscheidenden, da privatautonom getroffenen Wertungen des Rechtsverhältnisses vernachlässigt.

Hattenhauer Einseitige private Rechtsgestaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Zivilrechtler, Rechtshistoriker mit dogmenhistorischer Ausrichtung); entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hattenhauer, Christian
Christian Hattenhauer:
Geboren 1966; Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg, Paris und Münster; 1994 Promotion; 2003 Habilitation; Ordinarius für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte und Direktor am Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Christian Hattenhauer:
Geboren 1966; Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg, Paris und Münster; 1994 Promotion; 2003 Habilitation; Ordinarius für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte und Direktor am Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.