Hatz | Lokale intraartikuläre Diagnostik und Therapie | Buch | 978-3-8374-1565-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 248 mm, Gewicht: 623 g

Reihe: UNI-MED Science

Hatz

Lokale intraartikuläre Diagnostik und Therapie


4. neu bearbeitete Auflage 2018
ISBN: 978-3-8374-1565-0
Verlag: UNI-MED

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 248 mm, Gewicht: 623 g

Reihe: UNI-MED Science

ISBN: 978-3-8374-1565-0
Verlag: UNI-MED


Die überarbeitete vierte Auflage des vorliegenden Lehrbuches gibt dem Leser einen Überblick über die derzeit üblichen Untersuchungsmöglichkeiten der Gelenkflüssigkeit (sog. Synovia-Analyse) und die lokalen therapeutischen Injektionsverfahren im Gelenk. Zahlreiche Fotos und Grafiken veranschaulichen dabei die Anatomie und die Injektionstechniken.
Neben allgemeinen Grundlagen und dem praktischen Vorgehen bei der Punktion werden die medikamentösen und physikalischen Therapiemöglichkeiten sowie Technik und Aussagefähigkeit der Synovia-Analyse ausführlich erläutert. Außerdem werden spezielle Punktions- und Injektionstechniken in allen Gelenken (intraartikuläre Therapie) und periartikulär (Infiltrationstherapie) umfassend dargestellt. Die wichtigsten Indikationen aus den einzelnen Fachbereichen werden detailliert erwähnt und die besonderen Vor- oder Nachteile der verschiedenen Techniken am einzelnen Gelenk aufgeführt.

Hatz Lokale intraartikuläre Diagnostik und Therapie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Injektionen und Punktionen16
1.1.Allgemeine Indikationen16
1.1.1.Intraartikuläre Therapie18
1.1.2.Periartikuläre Therapie18
1.2.Allgemeine Regeln19
1.2.1.Vorbereitung19
1.2.2.Patientenaufklärung22
1.2.3.Kontraindikationen23
1.2.4.Rechtliche Voraussetzungen und Konsequenzen/Rechtssprechung25
1.3.Praktische Durchführung der Gelenkpunktion29
2. Intraartikuläre und periartikuläre Therapie44
2.1.Glukokortikoide44
2.1.1.Geschichte44
2.1.2.Wirkmechanismen47
2.1.3.Hydrolysierung/Bioverfügbarkeit51
2.1.4.Auswahl des geeigneten Präparates52
2.1.5.Dosisempfehlungen56
2.1.6.Wirksamkeit56
2.1.7.Indikationen60
2.1.8.Praktisches Vorgehen61
2.1.9.Kontraindikationen65
2.1.10.Komplikationen66
2.1.11.Besonderheiten/Vorsichtsmaßnahmen69
2.1.12.Periartikuläre Kortikoidtherapie (Infiltrationstherapie)72
2.2.Synoviorthese74
2.2.1.Radiosynoviorthese75
2.2.1.1.Verwendete Radionuklide75
2.2.1.2.Klinische Erfahrungswerte76
2.2.1.3.Vorgehen bei der Injektion77
2.2.1.4.Wirksamkeit81
2.2.1.5.Nebenwirkungen84
2.2.1.6.Kontraindikationen85
2.2.1.7.Ambulant oder stationär?86
2.2.2.Chemische Synoviorthese87
2.2.2.1.Natriummorrhuat (Varicocid®)87
2.2.2.2.Osmiumsäure88
2.3.“Chondroprotektiva”89
2.3.1.Definition89
2.3.2.Nebenwirkungen89
2.4.Hyaluronsäurederivate (Viskosupplementation)90
2.4.1.Definition90
2.4.2.Gelenkviskosität90
2.4.2.1.Physiologie90
2.4.2.2.Pathophysiologie91
2.4.3.Präparate91
2.4.4.Wirkungsprinzip92
2.4.5.Therapiedurchführung93
2.4.6.Pharmakokinetik96
2.4.7.Nebenwirkungen96
2.4.8.Wirksamkeit97
2.4.9.Indikation100
2.5.Zytostatika100
2.5.1.Methotrexat101
2.5.1.1.Indikation/Dosierung101
2.5.1.2.Wirksamkeit101
2.6.Antibiotika101
2.7.Lokalanästhetika101
2.8.Botulinumtoxin Typ A101
2.8.1.Indikation101
2.8.2.Dosierung102
2.8.3.Nebenwirkungen102
2.9.Morphium103
2.9.1.Wirkungsmechanismus103
2.9.2.Dosierung103
2.10.Superoxiddismutase103
2.11.Nichtsteroidale Antirheumatika103
2.12.Autologe Blutprodukte: Interleukin-1-Rezeptorantagonist/Thrombozytenangereichertes
Plasma103
2.12.1.Physiologie103
2.12.2.Wirkprinzip104
2.12.3.Präparate104
2.12.4.Therapiedurchführung104
2.12.5.Indikationen/Dosierung105
2.12.6.Nebenwirkungen106
2.12.7.Wirksamkeit106
2.13.Biologicals – TNF-alpha-Blocker107
2.14.Prodrugs/drug delivery sytems107
2.15.Gentherapie109
2.16.Zelltherapie109
2.17.Prolo-Therapie110
2.18.Needling/Barbotage110
2.19.Extrakorporale Stoßwellentherapie110
2.20.Röntgenreizbestrahlung111
2.21.Radiumchlorid (224Ra)111
2.21.1.Definition111
2.21.2.Indikation111
2.21.3.Bisherige Ergebnisse111
2.21.4.Dosierung111
2.21.5.Kontraindikationen/Kontrollen111
2.21.6.Nebenwirkungen112
2.21.7.Strahlenexposition112
2.22.Lasertherapie112
3. Synovia-Analyse114
3.1.Voraussetzungen/Praktische Durchführung und Versand114
3.2.Makroskopisches Aussehen der Gelenkflüssigkeit116
3.2.1.“Normale” Synovia116
3.2.2.Entzündliche Synovia118
3.2.3.Rhagozyten120
3.2.4.Reiter-Zellen120
3.2.5.Detritus121
3.3.Zellzahl und Zellart (Differentialausstrich)121
3.3.1.Untersuchungsmethodik121
3.3.2.Auswertung123
3.4.Polarisationsmikroskopie123
3.4.1.Vorbereitung/Transport des Ergusses123
3.4.2.Kristallbestimmung124
3.5.Phasenkontrast- und Elektronenmikroskopie127
3.6.Gram-Färbung und Bakterienkultur129
3.7.Untersuchung mittels Polymerase-Kettenreaktion (PMR)129
3.8.Weitere serologische Untersuchungen130
3.9.Synoviale Biopsie130
3.10.Zusammenfassung130
4. Gelenkinfektionen134
4.1.Grundlagen134
4.1.1.Epidemiologie134
4.1.2.Klassifikation/Pathologie134
4.1.3.Ätiologie135
4.2.Septische Arthritis nach i.a.-Therapie136
4.2.1.Erregerhäufigkeit136
4.2.2.Diagnosestellung137
4.2.3.Symptome (Klinik und Diagnostik)138
4.2.3.1.Klinik138
4.2.3.2.Untersuchungen (Labor, Mikrobiologie, Bildgebung)139
4.2.4.Therapiemaßnahmen140
4.3.Septische Arthritis bei hämatogener Sepsis143
4.4.Infektionen bei immunsupprimierten Patienten144
4.5.Gonokokkeninfektionen144
4.6.Infektionen postoperativ nach Gelenk- oder gelenknahen Knochenoperationen144
5. Injektionstechniken148
5.1.i.a.-Kiefergelenk (Temporomandibulargelenk)148
5.2.i.a.-Sternocostalgelenke149
5.3.i.a.-Sternomanubrialgelenk150
5.4.i.a.-Sternoklavikulargelenk151
5.5.i.a.-Schulter153
5.6.i.a.-Akromioklavikulargelenk155
5.7.Infiltration - Schulter157
5.7.1.Bizepstendinitis157
5.7.2.Bursitis subacromialis158
5.7.3.Bursitis subdeltoidea159
5.7.4.Ansatztendinitis am Tuberculum majus160
5.7.5.Ansatztendinitis am Tuberculum minus162
5.7.6.Supraspinatus-Syndrom162
5.8.Schultersteife (adhäsive Kapsulitis)/Impingement-Syndrom163
5.8.1.Levator-scapulae-Syndrom164
5.8.2.Skapulothorakalsyndrom166
5.9.Ellenbogen167
5.9.1.i.a.-Ellenbogengelenk167
5.9.2.i.a.-Radiohumeralgelenk170
5.9.3.Infiltration - Epicondylitis humeri radialis (= humeroradialis = lateralis); sog. “Tennisellenbogen”170
5.9.4.Infiltration - Epicondylitis humeri medialis (= ulnaris); sog. “Golferellenbogen” und
“Werferellenbogen”172
5.9.5.Infiltration - Bursitis olecrani173
5.10.Handgelenk174
5.10.1.i.a. radialer und ulnarer Zugang174
5.10.2.Infiltration - Tendovaginitis stenosans (De Quervain-Krankheit)176
5.10.3.Infiltration - Strecksehnentenosynovitis177
5.10.4.Infiltration - Karpaltunnelsyndrom178
5.10.5.Infiltration - schnellender Finger (“trigger finger”): Digitale Flexortenosynovitis180
5.10.6.i.a.-Daumensattelgelenk (erstes Karpometakarpalgelenk)181
5.10.7.i.a.-Fingergrundgelenke (Metakarpophalangealgelenke)183
5.10.8.i.a.-Fingermittelgelenke (proximale Interphalangealgelenke)184
5.10.9.i.a.-Fingerendgelenke (distale Interphalangealgelenke)186
5.10.10.Ganglion/Zysten187
5.11.i.a.-Hüftgelenk188
5.12.Infiltration - Hüfte192
5.12.1.Bursitis trochanterica192
5.12.2.Iliopektinale Bursitis194
5.12.3.Bursitis iliopsoas194
5.12.4.Meralgia paraesthetica195
5.12.5.Ischiogluteale Bursa (Bursitis)196
5.12.6.Piriformis-Syndrom196
5.13.i.a.-Kniegelenk197
5.13.1.Medialer retropatellarer Zugang (= Injektion von ventro-medial)197
5.13.2.Lateraler retropatellarer Zugang (= Injektion von ventro-lateral)198
5.13.3.Suprapatellarer Zugang199
5.13.4.Infrapatellarer Zugang (= anteriorer Zugang)200
5.14.Infiltration - Knie201
5.14.1.Baker-Zyste202
5.14.2.Sonstige Bursitiden (präpatellare, tiefe infrapatellare, Pes anserinus-Bursitis)204
5.14.3.Ansatztendinitiden am Knie (= Periarthritis am Kniegelenk)204
5.15.i.a.- Oberes Sprunggelenk206
5.15.1.Ventromedialer Zugang206
5.15.2.Dorsaler Zugang (Außenknöchel)208
5.15.3.i.a.-posterior-subtalares Gelenk (hinteres Sprunggelenk)209
5.16.i.a.-Vorfuß211
5.16.1.i.a.-1. Metatarsophalangealgelenk (MTP I)211
5.16.2.i.a.-Zehengelenke (Tarsometatarsal-, Metatarsophalangeal-, Interphalangealgelenke)212
5.17.Infiltration - Vorfuß214
5.17.1.Tarsaltunnelsyndrom/Tibialis posterior-Tendinitis214
5.17.2.Morton-Neuralgie (= Morton’s Neuroma; interdigitales plantares Neuronom)215
5.17.3.Tendovaginitis (= Tenosynovitis)217
5.17.4.Achillobursitis217
5.17.5.Fersensporn (Kalkaneussporn, Plantarsporn)219
5.17.6.Plantare Fasziitis (= Kalkaneale Bursitis)220
5.18.Wirbelsäule223
5.18.1.Intervertebralgelenke (Facettengelenke, Apophysalgelenke)223
5.18.2.Thermodenervation der Facettengelenke/selektive Facettengelenkdenervation (als Option,
in Kooperation mit Neurochirurgie)224
5.18.3.Periradikuläre Therapie (PRT)/epidurale Therapie225
5.18.4.Iliosakralgelenkpunktion und -infiltration226
5.18.5.Selektive Thermodenervation der Rami laterales der das ISG versorgenden Spinalnerven (als Option, in Kooperation mit Neurochirurgie)229
5.19.Infiltration - Rheumaknoten229
6. Literatur234
Index252



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.