E-Book, Deutsch, 64 Seiten
Haug-Schnabel / Bensel Offene Arbeit in Theorie und Praxis
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-81196-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
kindergarten heute wissen kompakt
E-Book, Deutsch, 64 Seiten
ISBN: 978-3-451-81196-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Offene Arbeit ist eines der wichtigsten und zugleich umstrittensten Handlungskonzepte der Frühpädagogik. Namhafte Expertinnen und Experten beleuchten sowohl die Entstehungsgeschichte als auch zentrale Aspekte der Offenen Arbeit wie den erforderlichen Teamprozess, die Rolle der pädagogischen Fachkraft, die Auflösung der festen Gruppenstruktur, Kinder unter drei, Partizipation und selbstbestimmtes Lernen der Kinder. Gleichermaßen relevant für Ausbildung wie Praxis!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Offene Arbeit in Theorie und Praxis;1
2;Vorwort;2
3;Inhaltsverzeichnis;3
4;I. Entstehungsgeschichte der Offenen Arbeit;5
4.1;1. Die Anfänge;6
4.2;2. Eine Pädagogik fu?r alle Kinder;8
4.3;3. Die Idee der Öffnung und der Offenheit;8
4.4;4. Zentrale Merkmale Offener Arbeit;9
4.5;5. Das Glu?ck der Kindheit in einem „Haus der Kinder“;11
5;II. Was bedeutet Offene Arbeit fu?r alle Beteiligten?;13
5.1;1. Was sich verändert;14
5.2;2. Vielfalt und Inklusion gehören dazu;15
5.3;3. Offenes Arbeiten im Team;17
5.4;4. Öffnung in den Sozialraum;18
6;III. Offene Arbeit ist ein Teamprozess;19
6.1;1. Offene Arbeit kann nicht verordnet werden;20
6.2;2. Vom Ich zum Wir;21
6.3;3. Das erweiterte Wir – Netzwerke;24
6.4;4. Exkurs zur Zusammenarbeit mit Eltern;26
7;IV. Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte;27
7.1;1. Was macht Offene Arbeit aus?;28
7.2;2. Haltung und pädagogisches Handeln;28
7.3;3. Beobachtung, Achtsamkeit, Beziehung;29
7.4;4. Schwerpunktsetzung und Expertentum;31
7.5;5. Was bedeutet Offene Arbeit fu?r die Kita-Leitung?;31
8;V. Lernwerkstätten in der Offenen Arbeit;33
8.1;1. Werkstätten – wovon sprechen wir?;34
8.2;2. Kita-Räume – Instrument pädagogischen Handelns;34
8.3;3. Vom Funktionsraum zur Lernwerkstatt;36
8.4;4. Spielräume fu?r Eigentätikeit und Selbstwirksamkeit;37
8.5;5. Lernwerkstätten bereiten auf das Leben vor;38
8.6;6. Lernwerkstätten unterstu?tzen geschlechtssensible Pädagogik;39
9;VI. Gestaltung des pädagogischen Alltags;41
9.1;1. Kindheit gestern und heute;42
9.2;2. Der pädagogische Alltag in der Offenen Arbeit;42
9.3;3. Die aktuellen Themen der Kinder bestimmen den Tag;44
9.4;4. Partizipation und Demokratie;46
9.5;5. Die Kinderkonferenz;47
10;VII. Offene Arbeit und Kinder in den ersten drei Lebensjahren;49
10.1;1. Die Voraussetzungen in den Blick nehmen;50
10.2;2. Formen und Stufen der Öffnung fu?r Kinder bis drei;50
10.3;3. Zeitweilige Binnendifferenzierung;51
10.4;4. Sicherheitsaspekte;52
10.5;5. Emotionale Sicherheit und Orientierung;52
10.6;6. Die Gruppe spu?ren und ein Beziehungsnetz weben;53
10.7;7. Behutsamer Übergang in den offenen Bereich;54
10.8;8. Lernwerkstatt Krippe;54
11;VIII. Pädagogische Qualität in der Offenen Arbeitbestimmen und sichern;57
11.1;1. Aktuelle Forschungsbefunde;58
11.2;2. Gru?nde fu?r eine bessere Prozessqualität;59
11.3;3. Qualitätserhebung durch Selbstevaluation;60
11.4;4. Qualitätserhebung durch Fremdevaluation;61
12;Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes;63
13;Weiterfu?hrende Literatur;65