Haun | Natürliche Kognition technologisch begreifen | Buch | 978-3-662-64669-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g

Haun

Natürliche Kognition technologisch begreifen

Möglichkeiten und Grenzen der KI Forschung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-64669-4
Verlag: Springer

Möglichkeiten und Grenzen der KI Forschung

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g

ISBN: 978-3-662-64669-4
Verlag: Springer


Im Kern dieser Arbeit geht es um das Begreifen von Kognition. Der Kognitionsbegriff wird zur Schlüsselkategorie in den basalen Gedanken- bzw. Modellgebäuden und den daraus entwickelten Algorithmen. Es ist eine Arbeit, die unter anderem die philosophischen Positionen des Reduktionismus, Funktionalismus und Konstruktivismus mit einer kognitiven Theorie so in Verbindung bringt, um diese erkenntnistheoretischen Ismen mit den Erkenntnissen einer technologisierten Kognitionswissenschaft zu synchronisieren und als algorithmisierte Theorie im Rahmen eines Entwicklungsprojekt als artifizielle Kognition zu realisieren. Die Arbeit ist somit theoretisch fundiert und praktisch orientiert.

Haun Natürliche Kognition technologisch begreifen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Herleitung als Motivation.- Methodik als Entwicklungs- und Erkenntnispfad.- Natürliche Kognition als Modell.- Artifizielle Kognition als Simulation.- Wissenschaftsphilosophie als Reflexionsinstrument.- Ausblick als Motivation.


Professor Dr. Matthias Haun ist für die Entwicklung und weltweite Einführung „Kognitiver Lösungen“ verantwortlich. Ziel ist es, durch die Entwicklung solcher intelligenten, lernenden und vorausschauenden Systeme die Digitalisierung und Kognitivierung verantwortungsbewusst voranzutreiben, um damit auch deren Einsatz im Sinne der Nachhaltigkeit auszugestalten. Herr Haun leitet zudem zwei interdisziplinäre Forschungsprogramme, in deren Rahmen unter anderem zukünftige Paradigmen, Methoden und Techniken des Cognitive Computing entwickelt werden. Er hat weltweit mehrere Professuren inne, unter anderem seit Januar 2018 eine Shared Professorship für Kognitive Kybernetik und Philosophie der Kognitionswissenschaften. Hier widmet er sich der Technologisierung der Wissenschaften und der Lebenswelt sowie den Implikationen für die Gesellschaft. Er bringt 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung intelligenter Lösungssysteme im Finanzdienstleistungssektor, in der Forschung und Industrie mit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.