Buch, Deutsch, 270 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Research
Eine Studie zur Kommunikation und Legitimation von Zukunftsvorstellungen
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-34543-3
Verlag: Springer
Wie und warum kommunizieren Unternehmen über die Zukunft der Menschheit? In dieser Arbeit werden die Zukunftserzählungen von Facebook und SpaceX empirisch rekonstruiert. Im Zentrum der Betrachtung steht die öffentliche Kommunikation der prominenten Unternehmerfiguren Mark Zuckerberg und Elon Musk. Anhand dieser paradigmatischen Akteure wird gezeigt, auf welchen Wegen sich explizit unternehmerische Zukunftsvisionen in das Zukunftswissen der Gegenwart einschreiben. Ein kritischer Blick klärt über die Ursprünge dieser Visionen auf und offenbart, wie unternehmerische Prophetie den Möglichkeitsraum der Zukunft auf spezifische Weise verengt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Entwicklungsstudien
Weitere Infos & Material
Zukunft als diskursive Arena.- Unternehmerische Zukünfte im Silicon Valley.- Strategische Kommunikation als beobachtbare Praxis.- Wissen und Diskurse: Entwicklung einer methodologischen Ausgangsposition.- Strategische Legitimierung: Vertiefung der Akteursperspektive.- Die Konstruktion unternehmerischer Zukünfte: Integration der Perspektiven.- Methodische Vorgehensweise.- Facebook Futures: Mark Zuckerbergs diskursive Konstruktion einer besseren Welt.- The Future Needs to Inspire: SpaceX und die kommunikative Kolonisation der Zukunft.- Schluss.