Hausen | Crashkurs Lohn und Gehalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Hausen Crashkurs Lohn und Gehalt

Grundlagen der Lohnabrechnung, Sozialversicherung und Lohnsteuer
5. Auflage 2025
ISBN: 978-3-648-18344-1
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Grundlagen der Lohnabrechnung, Sozialversicherung und Lohnsteuer

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-18344-1
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dieser Crashkurs bietet Ihnen einen systematischen Überblick und eine fundierte Basis für die korrekte Entgeltabrechnung. Er zeigt, wie Sie Löhne und Gehälter korrekt abrechnen und Fehler und Risiken vermeiden. Zudem erfahren Sie, wie die komplexen Vorschriften des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts und ihre vielfältigen Besonderheiten zu bewältigen sind. Mit zahlreichen konkreten, leicht nachvollziehbaren Praxisfällen. Inhalte: - Exemplarischer Ablauf einer Entgeltabrechnung - Gesetzliche Grundlagen, Abrechnungsschritte sowie Lohn- und Entgeltarten - Grundlagen der Lohnbesteuerung und der Sozialversicherung - Die monatliche Lohnabrechnung und Abrechnungsgruppen - Konkrete Praxisfälle und wie typische Fehler vermieden werden - Umfangreiche Arbeitsunterlagen und Checklisten für die tägliche Praxis - Bezahlte und unbezahlte Ausfallzeiten, Einmalzahlungen und Sachbezüge - Entgeltfortzahlung für Krankheit und Feiertage, Teillohnzahlungszeiträume - Mutterschutz und Mutterschaftsgeld - Meldung zur Sozialversicherung - Altersversorgung und Ende der BeschäftigungNeu in der 5. Auflage:  - Aktualisierte Lohnsteuertabellen, Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze, Umlagesätze und Pfändungsfreigrenzen - Gesetzesänderungen - NeueAbrechnungsbeispiele, z. B. zur Durchschnittsberechnung bei Urlaub und für weiterbeschäftigte Rentner:innen - Vermögensbildung für Arbeitnehmer:innen         

Carola Hausen ist Bilanzbuchhalterin in einer kleinen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sie ist zudem als freiberufliche Dozentin u. a. an der GFS Wirtschaftsfachschule GmbH in Berlin tätig, seit 2002 als Fachautorin für den Haufe-Verlag.
Hausen Crashkurs Lohn und Gehalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


3.7 Meldepflichten


Den Arbeitgebern wurden vom Gesetzgeber die Melde- und Beitragspflichten für ihre versicherungspflichtigen Beschäftigten übertragen. Die Meldungen dürfen nur noch elektronisch an die jeweilige Einzugsstelle (i.?d.?R. die Krankenkasse des Mitarbeiters, bei Minijobs die Bundesknappschaft) abgegeben werden, entweder über systemgeprüfte Lohnsoftware oder das kostenlose SV-Meldeportal.

Das Meldeverfahren umfasst verschiedene Meldearten. Man unterscheidet

  • Anmeldung (siehe Kapitel 4.2),

  • Abmeldung,

  • Jahresmeldung,

  • Unterbrechungsmeldung,

  • Sondermeldungen, z.?B. in Insolvenzfällen.

Zur Meldung muss der Arbeitgeber Folgendes angeben:

  • Versicherungsnummer

  • Meldegrund

  • Beginn der Beschäftigung

  • Betriebsnummer des Arbeitgebers

  • Personengruppenschlüssel

  • Beitragsgruppenschlüssel in der Reihenfolge: KV, RV, AV, PV

  • Tätigkeitsschlüssel

  • Staatsangehörigkeitsschlüssel

Digitale Extras

In den Meldungen sind folgende Positionen verschlüsselt darzustellen:

  • Schlüsselzahlen für die Abgabegründe

  • Personengruppenschlüssel

  • Beitragsgruppenschlüssel

  • Tätigkeitsschlüssel

  • Schlüssel der Staatsangehörigkeit

Dazu werden von den Sozialversicherungsträgern Listen herausgegeben, die regelmäßig angepasst werden.

Alle Listen mit den Schlüsselzahlen für die Abgabegründe und Beitragsgruppen in den Meldungen nach der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) finden Sie bei den digitalen Extras, ebenso eine Liste der Schlüsselzahlen für Personengruppen und Tätigkeitsschlüssel in den Meldungen nach der DEÜV.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über diverse Sachverhalte, die Anlass für eine Meldung sind, und nennt die dazugehörigen Abgabegründe:

Sachverhalte für Meldungen

Sachverhalt

Abgabegrund

Sachverhalt

Aufnahme einer versicherungspflichtigen oder geringfügigen Beschäftigung

10

Anmeldung

Ende einer versicherungspflichtigen Beschäftigung

30

Abmeldung

Ende einer versicherungspflichtigen Beschäftigung wegen Tod

49

Abmeldung

Gleichzeitige An- und Abmeldung wegen Ende der Beschäftigung

40

An- und Abmeldung

Krankenkassenwechsel bei fortbestehendem Beschäftigungsverhältnis

31

11

Abmeldung

Anmeldung

Beitragsgruppenwechsel bei fortbestehendem Beschäftigungsverhältnis

32

12

Abmeldung

Anmeldung

Jahresmeldung für das abgelaufene Kalenderjahr

50

Jahresmeldung

Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt als Sondermeldung

54

Sondermeldung

Unterbrechung der Beschäftigung ohne Fortzahlung des Arbeitsentgelts für mindestens einen Kalendermonat wegen des Bezuges z.?B. von Kranken- und Mutterschaftsgeld

51

Unterbrechungsmeldung

Unterbrechung der Beschäftigung wegen Elternzeit

52

Unterbrechungsmeldung

Unterbrechung der Beschäftigung wegen gesetzlicher Dienstpflicht oder freiwilligen Wehrdiensts von mehr als einem Kalendermonat

53

Unterbrechungsmeldung

Unterbrechung der Beschäftigung ohne Fortzahlung des Arbeitsentgelts von mehr als einem Monat

wegen unbezahlten Urlaubes

34

13

Abmeldung

Wiederanmeldung

wegen Arbeitskampfes

35

13

Abmeldung

Wiederanmeldung

Wechsel von einer geringfügig entlohnten in eine kurzfristige Beschäftigung oder umgekehrt

30

10

Abmeldung

Anmeldung

Beginn der Beschäftigung nach Ende der Berufsausbildung beim gleichen Arbeitgeber

ohne Beitragsgruppenwechsel

33

13

Abmeldung

Anmeldung

mit Beitragsgruppenwechsel

32

12

Abmeldung

Anmeldung

Wechsel des Entgeltabrechnungssystems

36

13

Abmeldung

Anmeldung

Beginn Elternzeit

Ende Elternzeit

17

37

Anmeldung

Abmeldung

Tab. 5: Sachverhalte für Meldungen

Die wichtigsten Personengruppenschlüssel

Schlüsselzahl

Personenkreis

101

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne besondere Merkmale

102

Auszubildende ohne besondere Merkmale

103

Beschäftigte in Altersteilzeit

104

Hausgewerbetreibende

105

Praktikanten

106

Werkstudenten

107

Behinderte Menschen in anerkannten Werkstätten

108

Bezieher von Vorruhestandsgeld

109

Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach § 8 Absatz 1 Nr. 1 SGB IV

110

Kurzfristig Beschäftigte nach § 8 Absatz 1 Nr. 2 SGB IV

111

Personen in Einrichtungen der Jugendhilfe u. ä. Einrichtungen

112

Mitarbeitende Familienangehörige in der Landwirtschaft

113

Nebenerwerbslandwirte

114

Nebenerwerbslandwirte – saisonal beschäftigt

116

Ausgleichsgeldempfänger nach dem FELEG (ehem. landwirtschaftliche AN)

118

Unständig Beschäftigte

119

Versicherungsfreie Altersvollrentner und Versorgungsbezieher wegen Alters

120

Versicherungspflichtige Altersvollrentner

121

Auszubildende als Geringverdiener (Arbeitsentgelt bis 325 EUR)

122

Auszubildende in außerbetrieblicher Einrichtung

123

Personen im Freiwilligendienst

124

Heimarbeiter

127

Behinderte Menschen in Integrationsprojekten

190

Beschäftigte, die ausschließlich gesetzlich unfallversichert sind

Tab. 6: Die wichtigsten Personengruppenschlüssel

Beitragsgruppenschlüssel

Ziffer

Beitrag zur Krankenversicherung

Kein Beitrag

0

Allgemeiner Beitrag

1

Ermäßigter Beitrag

3

Beitrag zur landwirtschaftlichen Krankenversicherung

4

Arbeitgeberbeitrag zur landwirtschaftlichen Krankenversicherung

5

Pauschalbeitrag für geringfügig Beschäftigte

6

Beitrag zur...


Hausen, Carola
Carola Hausen ist Bilanzbuchhalterin in einer kleinen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sie ist zudem als freiberufliche Dozentin u. a. an der GFS Wirtschaftsfachschule GmbH in Berlin tätig, seit 2002 als Fachautorin für den Haufe-Verlag.

Carola Hausen

Carola Hausen ist Bilanzbuchhalterin in einer kleinen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sie ist zudem als freiberufliche Dozentin u. a. an der GFS Wirtschaftsfachschule GmbH in Berlin tätig, seit 2002 als Fachautorin für den Haufe-Verlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.