Haverkamp / Pusch | 3D-Druck für Schule und Hochschule | Buch | 978-3-662-64806-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Lehrbuch

Haverkamp / Pusch

3D-Druck für Schule und Hochschule

Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-64806-3
Verlag: Springer

Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen

Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-64806-3
Verlag: Springer


Dieses Buch führt Leserinnen und Leser durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druck und 3D-Konstruktion im Rahmen von naturwissenschaftlicher Lehre an Schule und Hochschule. Im ersten Teil beschäftigen sich die Autoren mit fachdidaktischen Hintergründen, insbesondere mit dem Einsatz von 3D-Druckern in Lernprozessen sowie mit Konstruktionskriterien und schulpraktischen Aspekten. Den Kern des Buches bilden 12 Best Practice-Beispiele zur Konstruktion von physikalischem Experimentiermaterial. Diese Anleitungen sind unterteilt in einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Autodesk Tinkercad, fortgeschrittene Konstruktionen mit Autodesk Fusion 360 sowie Projektaufgaben. Die Bedienung und die Möglichkeiten der beiden verwendeten Programme werden jeweils vorab kurz vorgestellt.
Das Buch richtet sich an Studierende des Lehramts, Dozierende, und Lehrkräfte, die sich im Rahmen ihres Unterrichts mit 3D-Druck und 3D-Konstruktion auseinandersetzenmöchten. Auch Schülerinnen und Schülern sowie interessierten Laien werden Hilfestellung und Inspiration angeboten, 3D-Objekte zu planen, zu konstruieren und zu drucken. So werden Sie mit diesen Anleitungen unter anderem eine Finray-Zange, eine Magnetfeldsonde, gezinkte Würfel, eine Luftkissenscheibe, ein Katapult und den kleinen Roboter „Borsti 2.0“ konstruieren und drucken können. Die Best Practice-Beispiele im Buch sind auf Grundlage von Anleitungen aus Seminaren entstanden, in denen die Autoren für angehende Physiklehrkräfte Möglichkeiten, Nutzung, Tipps und Tricks vermitteln.
Haverkamp / Pusch 3D-Druck für Schule und Hochschule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I 3D-Druck im Unterricht.- Einleitung.- Potential von 3D-Druck im Bildungskontext.- Überblick über 3D-Technologie.- Wie setzt man Best-Practice-Beispiele ein.- II Best Practice.- Einfache Einstiege mit Tinkercad.- Fortgeschrittene Konstruktionen für Fusion 360.- Projektaufgaben.


Dr. Alexander Pusch lehrt und forscht am Institut für Didaktik der Physik der Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Er ist fasziniert von der Physik hinter technologischen Anwendungen sowie ihrem Potenzial für die schulische, universitäre und berufliche Bildung. Um Unterrichtsangebote und Experimente für einen modernen Physikunterricht zu entwickeln, verwendet er gerne aktuelle Technologien, beispielsweise 3D-Drucker oder Mikrocontroller.
Nils Haverkamp studierte in Münster Physik und Mathematik auf Lehramt. Er entwickelt im Rahmen seiner Promotion am Institut für Didaktik der Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Low-Cost Experimentiermaterialien, die sich mit aktuellen Technologien wie Mikrocontrollern und 3D-Druck realisieren lassen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.