Buch, Deutsch, 511 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 951 g
von Marco Fanno, Marius W. Holtrop, Johan G. Koopmans, Gunar Myrdal, Knut Wicksell
Buch, Deutsch, 511 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 951 g
Reihe: Meilensteine der Nationalökonomie
ISBN: 978-3-540-72211-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
In diesem Band, der ursprünglich 1933 von Friedrich A. Hayek herausgegeben wurde, sind eine Reihe von Beiträgen zur Geldtheorie zusammengestellt, deren Autoren aus heutiger Sicht zu Wegbereitern der modernen Geldtheorie gezählt werden können.
Die Beiträge von Knut Wicksell, Gunar Myrdal, Johan G. Koopmans, Marius W. Holtrup und Marco Fanno wurden für diese Ausgabe eigens ins Deutsche übersetzt, um sie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die abgedeckten Themengebiete umfassen die Theorie des Geldmarktes, die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, das Problem des "neutralen" Geldes, den Gleichgewichtsbegriff in der geldtheoretischen Analyse sowie das Valutaproblem in den skandinavischen Ländern. Das Vorwort von Hayek setzt die Beiträge in einen Zusammenhang und zeigt die jeweilige Bedeutung der Artikel in der Theorie des Geldes auf.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geschichte der VWL
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
Weitere Infos & Material
Die reine Theorie des Geldmarktes.- Die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes.- Zum Problem des „Neutralen“ Geldes.- Der Gleichgewichtsbegriff als Instrument der geldtheoretischen Analyse.- Das Valutaproblem in den skandinavischen Ländern.