Haywood | Wikinger | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Reihe: wbg Paperback

Haywood Wikinger

Der ultimative Karriereführer
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-534-74743-6
Verlag: wbg Edition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Der ultimative Karriereführer

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Reihe: wbg Paperback

ISBN: 978-3-534-74743-6
Verlag: wbg Edition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Inspiriert von den Raubzügen der Wikinger? So können Sie dabei sein Sie wollen sich von den gewöhnlichen Nordmännern abheben und zu Reichtum und Ehre gelangen? Sind Sie überzeugt, dass Sie das Zeug zu einem erfolgreichen Wikingerkrieger haben? In diesem Buch erfahren Sie alles, was sie wissen müssen, um die Musterung zu bestehen und am wilden Wikingerleben teilzunehmen. John Haywood ist Experte für mittelalterliche Geschichte und hat bereits zahlreiche Bücher über die Wikinger veröffentlicht. In diesem außergewöhnlichen Karriereführer nimmt er Sie mit auf eine Zeitreise ins 10. Jahrhundert. Sind Sie ein wilder Krieger oder sollten Sie lieber zu Hause bleiben? - Geschichtsstunde mit Augenzwinkern: Die Wikingerzeit lebendig in Szene gesetzt - Der Weg zum Wikingerkrieger: Wie Sie es in die hirð Ihres Häuptlings schaffen - Mit den Waffen der Wikinger: Einblicke in die nordische Mythologie und ihre Rituale - Rauschende Wikingerfeste und lange Winterabende: Wenn die Waffen ruhen - Witzig und informativ: Ein tolles Geschenk für Geschichtsinteressierte   Wikingerleben im Mittelalter: Ein Geschichtsbuch muss nicht trocken sein! In diesem Ratgeber steckt alles, was Sie für eine siegreiche Karriere als Wikinger wissen müssen: Sie erfahren, wie wichtig Beleidigungen und Prahlereien sind, wie Sie am besten Mönche verschleppen und Klöster plündern und was Sie auf hoher See erwartet. Auch wenn die Fahrt auf einem Wikinger-Schiff hart und beschwerlich ist: Mit diesem Buch voll geballten Fachwissens über die kriegerischen Nordmänner und ihre Geschichte im Europa des 10. Jahrhunderts gelingt der Karrieresprung zum erfolgreichen Wikinger garantiert!

John Haywood ist Honorary Research Fellow an der Universität Lancaster. Er hat zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Geschichte und zu den Wikingern vorgelegt. Dazu zählen unter anderem die Encyclopaedia of the Viking Age und der Penguin Historical Atlas of the Vikings. Jörg Fündling ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Haywood Wikinger jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7
I Warum Wikinger werden?
22
II Das Anmustern
51
III Große Anführer
68
IV Waffen und Taktik
91
V Seefahrt tut not
110
VI Bereitschaft zu Fernreisen vorausgesetzt
145
VII Das Leben auf Heerzügen
161
VIII Im Kampf
191
IX Kriegsbeute
205
X Der Schwertschlaf
218
Anhang
Karte der Wikingerwelt · Glossar · Zum Weiterlesen ·
Quellen der Zitate · Index · Dank · Bildnachweis

7
I Warum Wikinger werden?
22
II Das Anmustern
51
III Große Anführer
68
IV Waffen und Taktik
91
V Seefahrt tut not
110
VI Bereitschaft zu Fernreisen vorausgesetzt
145
VII Das Leben auf Heerzügen
161
VIII Im Kampf
191
IX Kriegsbeute
205
X Der Schwertschlaf
218
Anhang
Karte der Wikingerwelt · Glossar · Zum Weiterlesen ·
Quellen der Zitate · Index · Dank · Bildnachweis


I Warum Wikinger werden?


Bedenke, dass so mancher Mann nur kurze Zeit lebt, wogegen seine Taten ihn weit überleben.

Der Königsspiegel

Wir schreiben das Julfest jenes Jahres, das die Christen als das Jahr 991 nach der Geburt ihres Gottes zählen. Vor zwei Wochen ist der erste Schnee dieses Winters gefallen, und die Nächte sind so tief und dunkel wie nur je. Hier in der Halle aber gibt es Wärme und Licht, Gesellschaft und reichlich Bier, feines Weizenbrot und Braten für jedermann. Die meisten sind schon betrunken, und am Tisch des Jarls auf seinem Hochsitz prahlen er und die Wikingerkrieger seiner hirð lauthals mit ihren Taten beim Raubzug des letzten Sommers in England. Wie sie Seite an Seite mit dem mächtigen Olaf Tryggvason kämpften, als er bei Maldon den stolzen Ealdorman Byrthnoth erschlug und die Engländer um ihr wertloses Leben laufen mussten. Wie der feige König der Engländer, Aethelred, ihnen Tausende von Silberpfunden zahlte, damit sie heimfuhren. Und wie sie sich nächsten Sommer mehr davon holen werden!

Sehen Sie sich die teuren Kleider der Krieger an und die schweren Spangen und Armreifen, die im Fackelschein glitzern, Geschenke des Jarls – aber gezahlt haben für alles die Engländer. Diese Männer haben Reichtum, genießen hohen Rang und Ansehen. Die Gesichter der Jungen glühen vor Bewunderung; die paar Stubenhocker unter ihren Vätern spüren, dass sie keine echten Männer sind, und wagen den Kriegern nicht ins Auge zu sehen. Ganz anders allerdings die Mädchen: Sie alle suchen die Blicke der Wikinger auf sich zu ziehen. Ausnahmsweise sehen sogar die Sklavenmädchen nicht so aus, als spielten sie das nur vor.

Wie gut muss es sein, denken Sie sich, wenn man seinen eigenen Platz auf den Metbänken am Jarlstisch hat, Arme und Finger schwer behangen mit den Ringen, die er Ihnen geschenkt hat. Wie ist das, wenn man weiß, jeder fürchtet Sie entweder oder beneidet Sie? Wenn die Skalden Ihre Taten noch lange nach Ihrem Tod besingen werden, wo weniger große Männer längst vergessen sind?

Wenn Sie gern mit von der Partie Hilfestellungen, wären, lesen um Sie weiter! Hier finden Sie alle erforderlichen Hilfestellungen, um ein erfolgreicher Wikinger zu werden. Aber das ist nicht jedermanns Sache. Wenn Sie Ihrem Vater Recht geben, dass ein lebender Hund besser ist als ein toter Löwe, dann bleiben Sie bei Ihrem Leisten – Sie haben nicht das Zeug dazu. Der Krieg ist in unserer Zeit der sicherste Weg zu Reichtum und Ruhm, aber erfolgreiche Wikinger werden nicht grundlos wie Helden behandelt. Der Preis des Ruhmes ist oft genug ein kurzes Leben, und für jeden Wikinger, der gold- und silberbeladen heimkehrt, stirbt ein anderer mit einem Speer im Bauch oder ertrinkt, wenn er Schiffbruch erleidet. Aber was für ein Leben! Welche Belohnungen und Siegespreise winken dem kühnen Krieger! Wie viele ferne Orte gibt es zu plündern, ehe die Winterfeuer ihn heimlocken! Und denken Sie auch daran, dass die Nornen schon bei Ihrer Geburt den Tag Ihres Todes verhängt haben und Sie, egal wie fern Sie sich von jedem Kampf halten, deswegen keinen Augenblick länger leben. Warten Sie nicht, bis Ihr Geschick Sie im Bett kauernd ereilt: „Am Ende wirst du sterben, nie aber stirbt der Ruhm für den Mann, der ihn erlangt.“

Die große Halle des Häuptlings. Jetzt sehen Sie sie nur von draußen, aber werden Sie Wikinger, dann können Sie drinnen gemeinsam mit dem Häuptling am Herrentisch tafeln.

Ein Anführer bewirtet seine Krieger am Häuptlingstisch, während andere ihnen aufwarten. Den erfolgreichen Wikinger erwartet ein privilegiertes Leben.

Was ist überhaupt ein Wikinger?


Ein Wikinger ist ein Pirat, ein Räuber und ein Plünderer. Niemand weiß ganz genau, woher das Wort eigentlich kommt, aber wahrscheinlich bedeutet es „Männer der Buchten“, vielleicht weil die Wikinger darin oft lauern und darauf hoffen, ein argloses Handelsschiff überfallen zu können. Die Ausländer denken, jeder in Skandinavien sei ein Wikinger. Das ist zwar verständlich – Wikinger sind ja die einzigen Skandinavier, die die meisten von ihnen je zu Gesicht bekommen –, aber weit von der Wahrheit entfernt. Nur wer auf Raubzüge geht, darf sich mit Recht Wikinger nennen. Die meisten Leute bleiben friedlich auf ihren Bauernhöfen oder gehen ihrem Handwerk nach und hoffen, der Gewalt so aus dem Weg zu gehen, obwohl das in diesen unruhigen Zeiten leichter gesagt als getan ist.

Das Leben als Wikinger

Den Sagas zu lauschen, ist der beste Weg, sich über Leben und Taten der großen Krieger unter den Wikingern kundig zu machen. Oft handeln sie von Ereignissen, die vor langer Zeit geschehen sind, also glauben Sie nicht gleich alles, aber sie sind eine Fundgrube für gute Ideen:

„Folgendermaßen pflegte Svein zu leben. Den Winter verbrachte er daheim auf Gairsay, wo er an die achtzig Mann auf eigene Kosten freihielt. Seine Trinkhalle war so groß, dass sich nichts auf Orkney mit ihr messen konnte. Im Frühling hatte er mehr als genug zu tun, denn es gab viel Saatkorn auszusäen, worum sich Svein persönlich mit Sorgfalt kümmerte. Wenn die Arbeit getan war, fuhr er auf Plünderung zu den Sudreys und nach Irland und nannte das seine ‚Frühjahrsreise‘, dann kehrte er gleich nach dem Mittsommer heim, wo er blieb, bis die Kornfelder abgemäht waren und das Getreide sicher eingebracht war. Danach fuhr er wieder auf Raub aus und kam nie zurück, ehe der erste Wintermonat zu Ende war. Dies nannte er seine ‚Herbstreise‘.“

Orkneyinga Saga 56

Tipp: Nur falls Sie so dämlich sind, dass Sie nicht wissen, wo Sie wohnen – Skandinavien besteht aus den drei nordeuropäischen Ländern Norwegen, Schweden und Dänemark.

Wozu Wikinger werden?


„Die Armut hat sie gezwungen, die ganze Welt zu durchstreifen, und von ihren Piratenüberfällen bringen sie in Fülle die Schätze der Länder heim. Auf diese Weise halten sie der Unfruchtbarkeit ihres eigenen Landes stand.“ Wenn man Fremde wie diesen Christenpriester so reden hört, könnten Sie denken, wir müssten auf Fahrt gehen, nur weil wir arm sind. Wenn unser Land so unfruchtbar ist, wie kommt es dann, dass wir so groß und stark sind? Hand aufs Herz, der Mann muss noch geboren werden, der nicht gern ein paar Schätze und ein Stück Land extra hätte. Allerdings gibt es noch viele weitere gute Gründe, ein Wikinger zu werden; welcher davon für Sie am schwersten wiegt, hängt von Ihrer Stellung in der Gesellschaft ab.

König


Also gut, ein König sind Sie vermutlich nicht. Aber jeder Wikinger sollte wissen, für wen er kämpft und wieso. Könige stehen an der Spitze der sozialen Leiter und heben sich von anderen Menschen durch ihr königliches Geblüt und ihre Abstammung von den Göttern ab. In den letzten gut zweihundert Jahren sind die Könige immer mächtiger geworden, aber fest im Sattel sitzen sie trotzdem noch nicht. Zwar werden Sie höchstwahrscheinlich deshalb König, weil Ihr Vater einer war, aber theoretisch kann es jeder werden, der Königsblut in den Adern hat. Deshalb sind Thronstreitigkeiten und Bürgerkriege so häufig. Könige müssen gute Krieger sein, nur so haben sie eine Chance, sich auf dem Thron zu halten. Außerdem müssen sie reich sein, um ein treues Gefolge aus Kriegern als Hausknechte (Huscarls) anzuziehen – und bei der Stange zu halten. Das ist die hirð (oder Hird), die Leibgarde des Königs und zugleich der Kern seines Heeres.

Sie würden auch bekümmert dreinschauen, wenn Sie in der Haut dieses Königs steckten. Wahrscheinlich denkt er gerade darüber nach, wie er die Treue seiner Hausknechte sicherstellen kann. Einen Beutezug nach England anzuführen, könnte die Lösung sein.

Könige haben nicht das Recht, allgemeine Steuern zu erheben, und die Einkünfte aus Königsland und Handelszöllen reichen nie aus, um ihre Krieger bei Laune zu halten – die Männer haben einen unstillbaren Hunger nach Schmuck und guten Waffen. Auf Wikingerzüge in Übersee auszuziehen, ist für einen König ein hervorragendes Mittel, an Einkommen aus Beute und Tributzahlungen zu kommen, und steigert gleichzeitig sein Ansehen als Anführer, indem er Ruhm im Kampf gewinnt. Ein Erfolg zieht den nächsten nach sich: Ein Sieg in der Schlacht lockt mehr waffentragende Gefolgsleute an, was wiederum zu neuen Triumphen und mehr Macht führt (und dazu, dass die Untertanen immer weniger an Aufstände denken!). Doch ein Leben im ständigen Kriegszustand ist gefährlich und die wenigsten Könige sterben im Bett. Ein wahres Wort besagt, dass ein König „zum Ruhm, nicht zum langen Leben“ da ist.

Seekönig


Zuallererst sind skandinavische Könige Herrscher über Männer, nicht über Land. Deshalb können Männer von königlichem Geblüt als Könige...


Haywood, John
John Haywood ist Honorary Research Fellow an der Universität Lancaster. Er hat zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Geschichte und zu den Wikingern vorgelegt. Dazu zählen unter anderem die Encyclopaedia of the Viking Age und der Penguin Historical Atlas of the Vikings.

Fündling, Jörg
Jörg Fündling ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

John Haywood ist Honorary Research Fellow an der Universität Lancaster. Er hat zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Geschichte und zu den Wikingern vorgelegt. Dazu zählen unter anderem die Encyclopaedia of the Viking Age und der Penguin Historical Atlas of the Vikings.

Jörg Fündling ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

John Haywood ist Honorary Research Fellow an der Universität Lancaster. Er hat zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Geschichte und zu den Wikingern vorgelegt. Dazu zählen unter anderem die Encyclopaedia of the Viking Age und der Penguin Historical Atlas of the Vikings.

Jörg Fündling ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.