Hearn | Chita | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

Hearn Chita

Roman
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-99027-135-3
Verlag: Jung u. Jung
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Roman

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

ISBN: 978-3-99027-135-3
Verlag: Jung u. Jung
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dies ist die Geschichte eines verlorenen Mädchens, eingebunden in die Erzählung von einem in jeder Hinsicht umwerfenden Sturms, wie es sie in der Literatur nicht ein zweites Mal gegeben hat. Ihren richtigen Namen kennt niemand, nicht einmal Conchita selbst weiß, wer sie ist und woher sie kommt. Chita ruft sie der spanische Fischer, Feliu, der sie eines Tages, nachdem ein Hurricane vor der Küste von New Orleans gewütet hat, aus den Armen ihrer toten Mutter vor dem Ertrinken rettet. Er und seine kinderlose Frau Carmen geben ihr ein neues Zuhause. Doch das Glück, das sie teilen, während der Sturm ganze Inseldörfer ausgelöscht, Leben zerstört und Familien zerrissen hat - wovon hängt es ab? Dass Chitas Vater, der Mann, der ihren richtigen Namen kennt, tot ist. Oder dass er im Glauben lebt, seine Tochter wäre tot, und ihr nie wieder begegnet ...Ja, unerschöpflich ist dieser Roman, berührend und voller Farbe, mitreißend im Sog einer Sprache, mit der Lafcadio Hearn ein grandioses Naturschauspiel aufführt. Ein Wirbelsturm ist dieses kleine Meisterwerk, das von einem Wirbelsturm erzählt und davon, wie zerbrechlich menschliche Beziehungen sind, und dass es gleichzeitig nichts gibt, was der Gewalt der Natur widersteht.

Lafcadio Hearn, 1850 als Sohn einer Griechin und eines Iren auf Lefkas geboren, wuchs bei Verwandten in England auf, ehe er als junger Mann mittellos nach Amerika geschickt wurde. Er lebte als Journalist und Autor in Cincinnati und New Orleans, später in New York, dazwischen länger auf den französischen Antillen. 1890 wurde er als Korrespondent nach Japan entsandt. Er heiratete eine Japanerin, nahm die japanische Staatsbürgerschaft an und arbeitete zunächst als Lehrer, später als Professor für englische Literatur in Tokio, wo er 1904 starb.
Hearn Chita jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Teil I


Die Legende der Île Dernière


I.


Reist man von New Orleans südwärts zu den Inseln, kommt man über sich windende Wasserwege durch ein fremdes Land in ein fremdes Meer. Wenn man will, kann man in einem Logger3 bis zum Golf segeln, doch lässt sich die Strecke viel schneller und angenehmer auf einem jener leichten, schmalen Dampfer zurücklegen, die speziell für das Bayou gebaut wurden und Passagiere für gewöhnlich an einer nicht weit vom Ende der alten Saint-Louis Street gelegenen Stelle aufnehmen, gleich neben dem Anlegeplatz der Zuckerfrachter, wo ständiges Gedränge herrscht und unablässig Dampfschiffe einlaufen, alle auf der Suche nach einem Rastplatz für ihren weißen Bug, um dann wie große müde Schwäne nebeneinander am Kai zu liegen. Doch der winzige Dampfer, auf dem man die Passage zum Golf bucht, bleibt nie lang auf dem Mississippi: Er überquert den Fluss, schlüpft in irgendeine Kanalmündung, schleppt sich eine Weile eine künstliche Wasserstraße entlang und verlässt sie dann mit einem Freudenschrei, um etliche Seemeilen frei durch die dunklen Schatten des Bayou zu schippern. Vielleicht trägt er den Reisenden danach durch die ungeheure Stille überschwemmter Reisfelder, wo der gelbgrüne Wasserspiegel in großen Abständen von der schwarzen Silhouette einer Bewässerungsmaschine durchbrochen wird. – Doch welcher der fünf möglichen Routen man auch folgt, man wird sich mehr als einmal in den düsteren Irrgärten aus Sumpfwäldern wiederfinden, vorbeitreiben an Gruppen von Zypressen, von parasitären Tillandsien4 silbergrau überwuchert, so grotesk wie eine Versammlung von Fetischgöttern. Vom Fluss oder einem der kleinen Seen gleitet der Dampfer stets noch einmal in einen Kanal oder ein Bayou, vom Bayou oder Kanal wieder auf einen See oder in eine Bucht, und manchmal zieht sich der Sumpfwald von diesen Ufern zurück und verdünnt sich zu Ödland aus schilfigem Morast, wo der schwammige Boden sogar in windstillen Nächten zu einem Donner erbebt wie dem von Brechern an der Küste: das Sturmgebrüll von Milliarden Reptilienstimmen, die im Takt singen, im Rhythmus eines gewaltigen Crescendo und Diminuendo5– ein monströser und abstoßender Chor von Fröschen! …

Keuchend, pfeifend, seinen Kiel über die Sandbänke schleifend, versucht der kleine Dampfer den ganzen Tag lang den grandiosen Glanz des blauen offenen Wassers hinter den Marschländern zu erreichen, und wenn er Glück hat, gelangt er ungefähr bei Sonnenuntergang in den Golf. Der Passagiere wegen fährt er nur am Tag, doch es gibt andere Schiffe, die auch nachts unterwegs sind – sie schlängeln sich winters wie sommers durch die Labyrinthe des Bayou: Manchmal steuern sie nach dem Polarstern, manchmal, in der weißen Jahreszeit der Nebel, ertasten sie sich ihren Weg mit Stangen – und dann wieder richten sie sich nach dem Abendstern, der an unserem Himmel wie ein zweiter Mond schimmert und über den stillen Seen versinkt, während das Schiff einen bebenden Pfad aus silbernem Feuer kreuzt.

Die Schatten werden länger; und schließlich schwinden die Wälder achtern zu dünnen bläulichen Linien – Land wie Wasser erscheinen in leuchtenderen Farben – Bayous öffnen sich zu breiten Passagen – Seen verknüpfen sich mit Meeresbuchten – und der Meereswind braust einem entgegen – scharf, kühl und voller Licht. Zum ersten Mal beginnt nun das Schiff zu schaukeln – es bewegt sich im großen lebendigen Puls der Gezeiten. Und lässt man den Blick vom Deck aus umherschweifen, ohne dass einem eine Mauer aus Wald die Aussicht nimmt, kommt es einem so vor, als müsste das Flachland einst vom Meer in Stücke gerissen und in phantastischen Fetzen über den Golf verstreut worden sein …

Manchmal sieht man über einer Wüste aus windgebeugtem Prärieschilf eine Oase auftauchen – ein Bergkamm oder Hügel im Schatten der gerundeten Blätter immergrüner Eichen: eine chénière6. Und aus der schimmernden Flut tauchen auch grüne Kuppen auf – hübsche Inselchen, ein jedes mit seinem Strandgürtel aus flirrendem Sand und gelbweißen Muscheln –, und alles leuchtet vor subtropischen Gewächsen, Myrthen, niedrigen Palmen, Orangenbäumen und Magnolien. In ihrem smaragdgrünen Schatten schlummern eigentümliche kleine Palmhüttendörfer, die von dunkelhäutigen Orientalen bewohnt werden – malayischen Fischern, die das Spanisch-Kreolisch der Philippinen so gut sprechen wie ihr Tagal7 und die in Louisiana die katholischen Traditionen der spanischen Kolonien am Leben erhalten. In diesen fremden Dörfern leben Mädchen, die zu manch einem kunstvollen Bildwerk inspirieren könnten – ihre Schönheit erstrahlt in rötlicher Bronze, ihre Anmut gleicht den Palmblättern, die über ihren Häuptern schwanken … Weiter in Richtung Meer kommt man vielleicht an einer chinesischen Ansiedlung vorbei: ein seltsames Lager aus Holzhütten, die sich um eine gewaltige Plattform drängen, welche sich auf tausend Pfosten über das Wasser erhebt. Über dem winzigen Kai kann man das weiße, mit blutroten Schriftzeichen bemalte Schild schwerlich übersehen. Die große Plattform dient dazu, Fische in der Sonne zu trocknen, und die phantastischen Zeichen auf dem Schild bedeuten wörtlich übersetzt: »Reichlich – Garnelen – jede Menge« … Und schließlich schmilzt das ganze Land zu Einöden aus Salzwassersümpfen, deren Stille selten unterbrochen wird, außer vom melancholischen Ruf stelzbeiniger Vögel und in stürmischen Jahreszeiten von jenem Klang, der alle Küsten erschüttert, wenn der unheimliche Musiker des Meeres die Basstöne seiner mächtigen Orgel anstimmt …

II.


Jenseits der Salzwassersümpfe liegt ein merkwürdiges Archipel. Reist man heute mit dem Dampfer zu den Meeresinseln, erreicht man den Golf höchstwahrscheinlich über Grande Pass – man streift Grande Terre, die bekannteste Insel von allen, bekannt weniger wegen ihrer Nähe zum Festland als aufgrund ihrer großen verfallenden Festung und ihres anmutigen Pharos8: dem unveränderlichen Leuchtfeuer von Barataria9. Ansonsten ist der Ort trostlos und uninteressant: eine Wildnis aus windgebeugten Gräsern und zähem Unkraut, das unablässig von einem schmalen Strand winkt, der stets von angeschwemmten und verfaulenden Dingen gesprenkelt ist – wurmstichiges Holz, tote Delphine. Im Osten wird die rostbraune Ebene vom säulenartigen Umriss des Leuchtturms unterbrochen und noch weiter dahinter von kümmerlichem Gestrüpp, über dem die eckige rötliche Masse der alten Backsteinfestung emporragt, deren Wassergräben von Krabben wimmeln und deren Schleusen von übriggebliebenen, inzwischen von einer dicken Schicht Austern überwucherten Kanonenkugeln halb verstopft sind … Rundherum der graue Kreis eines Meeres voller Haie …

An manchen Herbstabenden, wenn die Himmelssphäre wie das Innere eines Kelchs erglüht und Wellen und Wolken in wilden Herden aus gebrochenem Gold dahineilen, sieht man dort die gelbbraunen Gräser bedeckt mit etwas wie Hülsen – weizenfarbene Hülsen –, groß, flach und gleichmäßig über die Leeseite eines jeden schwankenden Halms verteilt, so dass nur ihre Ränder dem Wind ausgesetzt sind. Doch wenn man näherkommt, brechen all diese blassen Hülsen auf, um eine seltsame scharlachrote und robbenbraune Pracht zu zeigen, mit arabesken Einsprengseln von Weiß und Schwarz: Sie verwandeln sich in wundersame lebende Blüten, die sich vor unseren Augen lösen und in die Luft erheben und zu Tausenden davonflattern, um sich weiter weg niederzulassen und wieder zu weizenfarbenen Hülsen zu werden … eine wirbelnde Blumenwehe aus schläfrigen Schmetterlingen!

Südwestlich, auf der anderen Seite der Passage, schimmert die schöne Grande Isle: ursprünglich eine Palmenwildnis (latanier), dann trockengelegt, eingedämmt und von spanischen Zuckerrohrbauern bepflanzt und nunmehr vor allem als Badeort bekannt. Seit dem Krieg hat der Ozean seinen Anteil zurückgefordert – die Zuckerrohrfelder sind zu sandigen Ebenen verkommen, über die sich Straßenbahnen zu den glatten Stränden schlängeln, die Plantagenwohnhäuser wurden in rustikale Hotels umgebaut und die Sklavenquartiere zu Dörfchen aus gemütlichen Cottages für Feriengäste umgestaltet. Doch mit ihren eindrucksvollen Eichenhainen, ihrer goldenen Pracht aus Orangenbäumen, ihren duftenden Oleanderwegen, ihren großen, mit wilder Kamille gelb besternten Viehweiden bleibt Grande Isle die schönste Insel des Golfs, und ihre Schönheit ist außergewöhnlich. Denn die Trostlosigkeit von Grand Terre zeigt sich auch auf den meisten anderen Inseln – Caillou, Cassetete, Calumet, Wine Island, die beiden Timbaliers, Gull Island und die vielen Inselchen, auf denen der graue Pelikan heimisch ist –, sie alle sind kaum mehr als Sandbänke, bedeckt mit drahtigen Gräsern, Prärieschilf und Gestrüpp. Last...


Hearn, Lafcadio
Lafcadio Hearn, 1850 als Sohn einer Griechin und eines Iren auf Lefkas geboren, wuchs bei Verwandten in England auf, ehe er als junger Mann mittellos nach Amerika geschickt wurde. Er lebte als Journalist und Autor in Cincinnati und New Orleans, später in New York, dazwischen länger auf den französischen Antillen. 1890 wurde er als Korrespondent nach Japan entsandt. Er heiratete eine Japanerin, nahm die japanische Staatsbürgerschaft an und arbeitete zunächst als Lehrer, später als Professor für englische Literatur in Tokio, wo er 1904 starb.

Pechmann, Alexander
geboren 1968 in Wien, studierte Literatur- und Sozialwissenschaften. Zahlreiche Veröffentlichungen als Autor, Übersetzer und Herausgeber, u. a. zu Mary Shelley, Mark Twain, Herman Melville.

"Lafcadio Hearn (1850-1904), in Griechenland geboren, wo sein irischer Vater als Chirurg eines britischen Regiments stationiert war. Er wuchs in Frankreich und England auf, wanderte in die USA aus und arbeitete zunächst als Journalist. 1890 wurde er als Korrespondent nach Japan entsandt. Er heiratete eine Japanerin, nahm die japanische Staatsbürgerschaft an und arbeitete zunächst als Lehrer, später als Professor für englische Literatur in Tokio, wo er auch starb. "Chita", 1889 veröffentlicht, erscheint hier erstmals auf Deutsch."



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.