E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Hechler / Ellinger Feinfühlig Unterrichten
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-033845-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-17-033845-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrer treffen heute immer häufiger auf "irritierende" Schüler. "Gestörte" Verhaltens- und Erlebensweisen machen den Unterricht oft beschwerlich. Der Rückgriff auf die gängigen Unterrichtskonzepte hilft dabei wenig, auch nicht die fachfremden Angebote der Psychotherapie oder evidenzbasierte Förderprogramme. Das Buch stellt dagegen wieder die Lehrerpersönlichkeit und die pädagogische Beziehungsgestaltung zwischen Lehrer und Schüler in den Mittelpunkt pädagogischen Handelns beim Erziehen und Unterrichten. Dabei werden vor allem relevante humanwissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse für unterrichtliche Konzepte pädagogisch nutzbar gemacht: die Bindungstheorie, das Wissen um basale Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse im Unterricht, die Einsichten der Gruppendynamik gleichermaßen wie die Bedeutung der Fall- und Selbstreflexion.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort des Reihenherausgebers;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Vorwort;10
7;1 Einleitung: Pädagogik als praktische Wissenschaft und professionelle Praxis;16
7.1;1.1 Sozioemotionale und soziokulturelle Voraussetzungen der kognitiven Entwicklung;40
7.2;1.2 Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen als Beziehungsstörungen;45
7.3;1.3 Die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit und der Lehrer-Schüler-Beziehung;47
8;2 Ausbildungsprogramm »Feinfühlig Unterrichten«;66
8.1;2.1 Phänomenbezogene Didaktik – Nicht Gedachtes lernen, sondern Denken lernen;70
8.1.1;2.1.1 Natur-Verstehen lehren und lernen;82
8.1.2;2.1.2 Kultur-Verstehen lehren und lernen;86
8.2;2.2 Feinfühlig Unterrichten im Netzwerk der Klasse;94
8.2.1;2.2.1 Bindungstheorie;96
8.2.2;2.2.2 Psychodynamik;130
8.2.3;2.2.3 Gruppendynamik;138
8.3;2.3 Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen im Spiegel der Lehrer-Schüler-Beziehung;154
8.4;2.4 Berufsbezogene Selbsterfahrung für Lehrerinnen und Lehrer;164
8.5;2.5 Forschung;170
8.6;2.6 Fort- und Weiterbildung;177
9;3 Ausblick;179
10;Literatur;182