Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Heck / Fresenius Repetitorium Anaesthesiologie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-662-09750-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorbereitung auf die anästhesiologische Facharztprüfung und das Europäische Diplom für Anästhesiologie
E-Book, Deutsch, 1006 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-662-09750-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Grundstein zu diesem Buch wurde im Rahmen unserer Vorbereitungen auf die anästhesiologische Facharztprüfung gelegt. Zu diesem Zweck haben wir das uns als relevant erscheinende Wissen aus einer Vielzahl von Lehrbüchern und aktuellen Fachzeitschriften zusammengefaßt. Das daraus entstandene Skript stieß bei vielen unserer Kolleginnen und Kollegen auf großes Interesse. Ihrer Anregung ist es zu verdanken, daß es nun einem größeren Leserkreis zugänglich gemacht wird. Das "Repetitorium Anaesthesiologie" stellt eine Erweiterung und Aktualisie rung unseres Facharztskriptes dar. Es ermöglicht einen raschen Überblick über das anästhesiologische, intensivmedizinische und schmerztherapeutische Stoffgebiet. Sowohl zur Prüfungsvorbereitung als auch bei klinischen Fragestellungen bietet es eine Hilfestellung. Auf die Einbeziehung des aktuellen Wissenstandes haben wir dabei besonderen Wert gelegt. In Anbetracht der Fülle des Stoffes können wir jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Für Kritik und Vorschläge zur Verbesserung dieses Buches sind wir sehr dank bar. An dieser Stelle möchten wir Herrn Dr. R.Amann für seine Beurteilung des Roh skriptes und Aufforderung zur Veröffentlichung danken. Herrn Priv.-Doz. Dr. Hubert Böhrer möchten wir für seine fachkundigen Hinweise unseren Dank aus sprechen. Für die kritische Durchsicht des Manuskriptes, bei der sich wertvolle An regungen ergaben, sei insbesondere Frau Dr. Sabine Neff und Herrn Dr. Jens Schröter gedankt. Ebenso danken wir unseren klinischen Lehrern, insbesondere Herrn Professor Dr. Eike Martin, für die Unterstützung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Inhalationsanästhetika.- 2 Injektionsanästhetika.- 3 Opioide.- 4 Muskelrelaxanzien.- 5 Lokalanästhetika.- 6 Narkosevisite.- 7 Narkosesysteme.- 8 Atemwegsmanagement.- 9 Regionalanästhesie.- 10 Monitoring.- 11 Anästhesie in der Allgemein- oder Abdominalchirurgie.- 12 Anästhesie in der Gefäßchirurgie.- 13 Anästhesie in der Urologie.- 14 Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe.- 15 Erstversorgung und Anästhesie bei Neugeborenen.- 16 Anästhesie bei Kindern.- 17 Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.- 18 Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.- 19 Anästhesie in der Augenheilkunde.- 20 Anästhesie in der Traumatologie und Orthopädie.- 21 Anästhesie in der Neurochirurgie.- 22 Anästhesie in der Thoraxchirurgie.- 23 Anästhesie in der Kardiochirurgie.- 24 Anästhesie bei Lebertransplantation.- 25 Anästhesie bei geriatrischen Patienten.- 26 Anästhesie bei Adipositas.- 27 Anästhesie bei minimal-invasiver Chirurgie.- 28 Anästhesie bei Patienten mit Herzschrittmacher oder Defibrillator.- 29 Kontrollierte Hypotension.- 30 Anästhesie bei ambulanten Operationen.- 31 Schmerztherapie.- 32 Neuromuskuläre Erkrankungen.- 33 Endokrinologische Erkrankungen.- 34 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen.- 35 Anästhesie bei Niereninsuffizienz.- 36 Anästhesie bei Leberinsuffizienz.- 37 Maligne Hyperthermie.- 38 Porphyrie.- 39 Anästhesierisiko.- 40 Anaphylaktische Reaktion.- 41 Aspiration.- 42 Herzrhythmusstörungen.- 43 Hypothermie.- 44 TUR-Syndrom.- 45 Übelkeit und Erbrechen.- 46 Zentrales anticholinerges Syndrom.- 47 Beatmung.- 48 ARDS („acute respiratory distress syndrome“).- 49 Antibiotika und Antimykotika.- 50 SIRS, Sepsis und Multiorganversagen.- 51 Akutes Nierenversagen und Nierenersatzverfahren.- 52 Lebererkrankungen.- 53Ernährungstherapie.- 54 Gastrointestinale Probleme auf der Intensivstation.- 55 Streßulkus (Ulcus ventriculi, duodeni).- 56 Polytrauma.- 57 Verbrennungen.- 58 Lungenembolie.- 59 Kardiopulmonale Wiederbelebung.- 60 Physiologie der Atmung.- 61 Wasser-Elektrolyt-, Säure-Basen-Haushalt.- 62 Blutgerinnung.- 63 Blut und Blutprodukte.- 64 Kardiovaskulär wirksame Medikamente.- 65 Historie auf einen Blick.- 66 Anhang.- Akürzungsverzeichnis.