Hecker-Twrsnick | Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert | Buch | 978-3-7395-1346-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 910 g

Reihe: Jülicher Forschungen

Hecker-Twrsnick

Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert

Genese einer territorialen Elite
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7395-1346-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Genese einer territorialen Elite

Buch, Deutsch, Band 16, 400 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 910 g

Reihe: Jülicher Forschungen

ISBN: 978-3-7395-1346-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Seit dem Ende des 14. Jahrhunderts trat die Ritterschaft im Herzogtum Jülich als Kollektiv in Erscheinung. Sie begann im Verlauf des 15. Jahrhunderts, Anteil am landesherrlichen Regiment und an den Geschicken des Landes insgesamt zu nehmen. Diese Partizipation verstetigte sich, sodass sich die jülichsche Ritterschaft bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts als unverzichtbarer Partner der Landesherrschaft etablierte. Dies bildete die Grundlage der landständischen Verfassung der Frühen Neuzeit.
Die Studie erläutert, wie sich aus einem ursprünglich lose zusammengefügten Geburtsstand eine strukturierte Gruppierung entwickelte, wie sich ihre Mitglieder rekrutierten und in welchem Verhältnis die Gruppe zur Landesherrschaft und zu anderen Akteuren stand. Insbesondere wird beleuchtet, wie die Ritterschaft durch die Reaktion auf neuartige Herausforderungen zu einer eigenständigen Stütze von Land und Landesherrschaft wurde.

Hecker-Twrsnick Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. geschichtsinteressierte Jülicher
2. rheinische Landeshistoriker
3. Mediävisten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 9

1. Einleitung • 11
1.1 Forschungsansatz • 15
1.2 Terminologie • 17
1.3 Forschungsgeschichte • 22
1.4 Fragestellung • 37

2. Das Herzogtum Jülich und die jülichsche Ritterschaft • 43
2.1 Die jülichsche Erbfolge • 45
2.2 Der Konflikt zwischen Herzog Adolf und Johann von Loon • 49
2.3 Der geldrische Krieg • 52
2.4 Verschuldung und Konsolidierungsversuche Herzog Gerhards • 63
2.5 Die Kriege Maximilians von Österreich • 72
2.6 Die letzten Jahre Herzog Wilhelms und seine Nachfolge • 81

3. Die jülichsche Ritterschaft • 86
3.1 Entstehung und Bedeutung des Kollektivbegriffs Ritterschaft • 89
3.2 Die innere Verfasstheit der jülichschen Ritterschaft • 96
3.3 Die innere Struktur der jülichschen Ritterschaft • 106
3.4 Aktivitäten des Kollektivs der jülichschen Ritterschaft • 247

4. Ergebnis • 283

5. Anhänge • 291
A1 Mitglieder der Ritterschaft, chronologisch • 291
A2 Mitglieder der Ritterschaft, alphabetisch • 308
A3 Familiennamen in der jülichschen Ritterschaft • 327
B. Beraterkreise der jülichschen Herzöge • 331
C1 Überschneidungen zwischen Ritterschaft und Räten • 339
C2 Räte, die nicht als Teil der Ritterschaft genannt werden • 341
D1 Das Namenmaterial der Aufgebotslisten • 342
D2 Das Namenmaterial der Nörvenicher Liste • 348
D3 Die Ritterschaft des Amtes Nörvenich • 349
E1 Mitglieder der Ritterschaft als Lehnsnehmer • 351
E2 Titel 'Ritter' und 'Herr' • 355
F. Futterzettel eines jülichschen Aufgebotes vor Sittard • 356

6. Quellen- und Literaturverzeichnis • 371

7. Register • 393
7.1 Personenregister • 393
7.2 Ortsregister • 397


Hecker-Twrsnick, Gregor
Dr. Gregor Hecker-Twrsnick, geboren 1985. Studium der Geschichte und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2021 Promotion unter dem Arbeitstitel „Die jülichsche Ritterschaft im 15. Jahrhundert“. 2013-2018 wissenschaftliche Hilfskraft als Redakteur des digitalen wissenschaftlichen Publikationsportals „perspectivia.net“ der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Mitarbeit im Internetportal „Rheinische Geschichte“, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Redaktionsassistenz und inhaltliche Mitarbeit im Projekt „Nordrheinisches Klosterbuch“.

statt Autor steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung • 11
2. Das Herzogtum Jülich und die jülichsche Ritterschaft • 43
2.1 Die jülichsche Erbfolge • 45
2.2 Der Konflikt zwischen Herzog Adolf und Johann von Loon • 49
2.3 Der geldrische Krieg • 52
2.4 Verschuldung und Konsolidierungsversuche Herzog Gerhards • 63
2.5 Die Kriege Maximilians von Österreich • 72
2.6 Die letzten Jahre Herzog Wilhelms und seine Nachfolge • 81
3. Die jülichsche Ritterschaft • 86
3.1 Entstehung und Bedeutung des Kollektivbegriffs Ritterschaft • 89
3.2 Die innere Verfasstheit der jülichschen Ritterschaft • 96
3.3 Die innere Struktur der jülichschen Ritterschaft • 106
3.4 Aktivitäten des Kollektivs der jülichschen Ritterschaft • 247
4. Ergebnis • 283
5. Anhänge • 291
Mitglieder der Ritterschaft • 291
Familiennamen der Ritterschaft • 327
Beraterkreise der Herzöge • 331
Ritterschaft und Räte • 339
Aufgebotslisten • 342
Lehnsnehmer • 351
'Ritter' und 'Herr' • 355
Futterzettel Sittard • 356
6. Quellen- und Literaturverzeichnis • 371
7. Register • 393



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.