Heckl | Hiob - Vom Gottesfürchtigen zum Repräsentanten Israels | Buch | 978-3-16-150337-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 70, 538 Seiten, Leinen, Format (B × H): 242 mm x 163 mm, Gewicht: 944 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament

Heckl

Hiob - Vom Gottesfürchtigen zum Repräsentanten Israels

Studien zur Buchwerdung des Hiobbuches und zu seinen Quellen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-16-150337-5
Verlag: Mohr Siebeck

Studien zur Buchwerdung des Hiobbuches und zu seinen Quellen

Buch, Deutsch, Band 70, 538 Seiten, Leinen, Format (B × H): 242 mm x 163 mm, Gewicht: 944 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament

ISBN: 978-3-16-150337-5
Verlag: Mohr Siebeck


Raik Heckl weist nach, dass das Gegenüber von Prosa und Dichtung im Hiobbuch dadurch zustande kam, dass eine ältere Hiobdichtung mit eigener Kohärenzstruktur und Intention nachträglich erzählerisch gerahmt wurde.
In der älteren Dichtung wurde Hiob als frommer Heide dargestellt, der an seiner Gottesbeziehung im Leiden festhält und dem sich in den Gottesreden Jhwh, der Gott Israels, in einer persönlichen Gottesbegegnung offenbart. Während sich die Dichtung in exemplarischer Weise mit der Frage nach Gottes Stellung zum Leiden beschäftigt, werden Thema und Hauptfigur in der Rahmenerzählung geschichtstheologisch umgedeutet. Hiob, der hier von vornherein als Jhwh -Verehrer erscheint, wird durch eine strukturbildende Verarbeitung von 1 Sam 1-4 zum Repräsentanten des Geschicks des Volkes Israel gemacht. Die Wiederherstellung des unschuldig Leidenden weist auf eine zukünftige Wiederherstellung Israels hin, wodurch das deuteronomistische Geschichtskonzept der Samuelis- /Königebücher kontrastiert wird.
Heckl Hiob - Vom Gottesfürchtigen zum Repräsentanten Israels jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heckl, Raik
ist seit 2011 Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Tübingen und seit 2013 apl. Professor am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Leipzig.

Raik Heckl
Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie in Leipzig, Naumburg und Halle; 1994/95 Studium der Judaistik in Jerusalem; 2001 Promotion; 2000-2002 Mitarbeit an der Zeitschrift für Althebraistik an der Universität Bonn; 2002 Teilnahme am Lehrkurs des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jordanien, Syrien und Israel; seit 2003 wiss. Assistent an der Theologischen Fakultät Leipzig; 2008 Habilitation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.