Heene | »Liebe will ich liebend loben« | Buch | 978-3-8260-4965-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 280 g

Heene

»Liebe will ich liebend loben«

Goethes Sonette von 1807/1808 Eine Interpretation auf biographisch-psychologischer Grundlage von Rainer Heene
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4965-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Goethes Sonette von 1807/1808 Eine Interpretation auf biographisch-psychologischer Grundlage von Rainer Heene

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 280 g

ISBN: 978-3-8260-4965-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Die biographisch-psychologische Betrachtung der Sonette von 1807/1808 erweist die Entstehung der einzelnen Gedichte aus Goethes Begegnungen mit Bettine Brentano (November 1807), Wilhelmine Herzlieb (Dezember/Januar 1807/08) und mit Silvie von Ziegesar (Sommer 1808). – Nur die auf Wilhelmine Herzlieb bezogenen Sonette sind durch das Narrativ einer einzelnen Liebesbegegnung zu einem ‚kleinen‘ Zyklus als dem zentralen Teil der Sammlung verbunden. – Im I. Sonett (Mächtiges Überraschen) und in den Briefsonetten bekundet sich die Bedeutung von Bettine Brentano und ihres Briefwechsels mit Goethe für die Produktivität des Dichters zu Beginn einer neuen Epoche seines Lebens. – In den Dialogsonetten tragen der Dichter und die poetisch kundige Geliebte - in welcher die Gestalt Silvie von Ziegesars vermutet werden darf - im Zwiegespräch übereinstimmend ihre Sonett-Kritik vor. – In einzelnen Sonetten reflektiert der Dichter Liebesverzicht und erneute Liebeshoffnung. Im Schlusssonett lässt Goethe nicht nur den Namen Herzlieb als Lösung der Charade erraten, sondern er verleiht semantisch subtil auch dem Gedanken Ausdruck, das Wesen der beiden Geliebten – Minchens und Silvies - in einer Gestalt zu umfangen.
Ein historischer Überblick über die Forschungen zum Thema zeigt, dass die gleichsam selbstverständliche Prämisse, wonach auch für den ‚Zyklus‘ im Ganzen das Narrativ einer singulären Liebesbeziehung gelten müsse, zu grundlegenden Interpretationsproblemen geführt hat.

Heene »Liebe will ich liebend loben« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. med. Rainer Heene, FA für Neurologie u. Psychiatrie; (Honorarprof. Universität. Marburg/Lahn). Goethe-Studien seit 1995, biographisch-psychologisch orientierte Publikationen seit 2000.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.